Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55

Trainingsmodule für Beratende
Buch | Softcover
147 Seiten
2018
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-5970-9 (ISBN)
CHF 62,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Instrumente zur Beratung ÄltererBeratungstheorie, Netzwerke, Marketing

Die Trainingsmodule für Beratende enthalten neue Zugänge zur Klientel älterer Ratsuchender. Auf Basis einer Bedarfsanalyse ist ein innovatives Trainingsbuch entstanden, das auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen eingeht.
Die Trainingsmodule für Beratende enthalten neue Zugänge zur Klientel der älteren Ratsuchenden. Auf Basis einer Bedarfsanalyse ist ein innovatives Trainingsbuch für Beratungskräfte entstanden, das auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen eingeht. Zusätzlich zu den Trainingsinhalten stellen die Autor:innen beratungstheoretische Grundlagen, Methoden des Netzwerkmanagements und des Marketings vor. Durch den modulartigen Aufbau können Beratungskräfte individuelle Schwerpunkte setzen und die Reihenfolge selbst bestimmen.Die Trainingsmodule für Beratende entstanden im BMBF-Projekt INBeratung - Innovative Beratung zur Verbesserung der Teilhabe Älterer am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben.

Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt ist Lehrbeauftragter an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Er ist auf nationaler und europäischer Ebene an verschiedenen Projekten als Experte für die Beratungswissenschaft beteiligt. Annika Imsande ist Psychologin und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "INBeratung" an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Prof. Dr. Michael Scharpf lehrt seit 2008 an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit mit dem Schwerpunkt Public Management (Unternehmenssteuerung, Rechnungswesen und Controlling). Weitere Forschungen betreibt er in den Bereichen Management, Beratung und Entwicklung von Curricula. Thorsten Walther studierte Sozialwissenschaften und Sozialpolitik und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "INBeratung" an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.

EinleitungWarum und wie die berufliche Beratung Älterer verbessern?Das Projekt INBeratungMethodisches VorgehenQuellenverzeichnisAufbau und Gebrauch des HandbuchsZielgruppeInterne und externe LernbedingungenModul 1: Beratungstheoretische Grundlagen1.1 Lernbaustein I: Altersbilder und erfolgreiches Altern1.1.1 Altersbilder1.1.2 Theorien des erfolgreichen Alterns1.1.3 Defizit- vs. Kompetenz-/Kompensationsmodell1.2 Lernbaustein II: Beratungstheorien1.2.1 Was ist Beratung?1.2.2 Beratungsinterventionen1.2.3 Beratungsansätze1.3 Lernbaustein III: Ethik in der BeratungModul 2: Übergangsberatung2.1 Lernbaustein I: Was sind Transitionen?2.1.1 Die verschiedenen Ebenen einer Transition2.2 Lernbaustein II: Change-Haus2.3 Lernbaustein III: Bridges' Transitions-Modell (1991)2.4 Lernbaustein IV: Transitions-Theorie nach Schlossberg2.5 Lernbaustein V: Was braucht die Übergangsberatung?Modul 3: Netzwerk und Marketing3.1. Lernbaustein I: Grundlagen der Netzwerkarbeit3.1.1 Netzwerktheorien3.1.2 Arbeit in professionellen Netzwerken3.2 Lernbaustein II: Netzwerkarbeit im Beratungskontext3.2.1 Übung: Das regionale Beratungsnetzwerk erkennen3.3 Lernbaustein III: Marketing der Beratungs- und Bildungsangebote3.3.1 Marketing für Beratungsangebote3.3.2 Marketing von Weiterbildungsangeboten3.3.3 Ansprache von Personen 50+Modul 4: Ältere Beschäftigte4.1 Lernbaustein I: Berufliche Sozialisation4.2 Lernbaustein II: Aktuelle Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt4.3 Lernbaustein III: Arbeiten bis ins hohe Alter - Motivation ("Will ich arbeiten?")4.4 Lernbaustein IV: Arbeiten bis ins hohe Alter: alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung ("Kann ich arbeiten?")4.5 Lernbaustein V: Arbeiten bis ins hohe Alter: Möglichkeiten und Grenzen ("Muss/darf ich arbeiten?")4.5.1 Vorzeitiger Einstieg in den Rentenbezug4.5.2 Arbeiten bei Rentenbezug4.5.3 Hinauszögern des Renteneintritts (Weiterarbeiten ohne Rentenbezug)4.6 Lernbaustein VI: Rollenspiel zur Berufsberatung ÄltererModul 5: Ältere (Langzeit-)Arbeitslose5.1 Lernbaustein I: Arbeitslosigkeit bei Älteren5.1.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland5.1.2 Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit5.1.3 Langzeitarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich5.2 Lernbaustein II: Förderinstrumente für ältere Arbeitsuchende5.2.1 Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung5.2.2 Existenzgründungen5.2.3 Förderprogramme5.3 Lernbaustein III: "Empowerment" von älteren Langzeiterwerbslosen5.3.1 Psychosoziale Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit5.3.2 Stärkung der Selbstwirksamkeit5.3.3 Ressourcenorientierte Beratung älterer Arbeitsloser5.4 Lernbaustein IV: Umgang mit Suchterkrankungen5.4.1 Psychische Störungen im Alter5.4.2 Sucht und Alter5.4.3 Arbeitslosigkeit und Sucht5.4.4 Beratungsangebote für ältere Arbeitsuchende mit Suchterkrankungen5.5 Lernbaustein V: BeratungsübungModul 6: Bildung und Ehrenamt im Ruhestand6.1 Lernbaustein I: Ehrenamt im Alter6.2 Lernbaustein II: Bildung im Ruhestand6.3 Lernbaustein III: Aufdecken von Stärken und Interessen6.3.1 Interessentests6.3.2 Bilanzierung von Kompetenzen6.4 Lernbaustein IV: Entwicklung eines BeratungsleitfadensOffene Handlungsfelder bei der Beratung älterer PersonenBeratung in der ZukunftZukunft: Mehr Angebote vs. mehr Netzwerke?Spezielle Gruppen - spezielle Angebote?Aufbau einer geschlechtssensiblen Beratung im Alter?Geschlechtsbezogene Unterschiede im ErwerbslebenÄltere Migranten als Zielgruppe der BeratungQuellenverzeichnisAnhang Zusammenfassung

"Der Praxisleitfaden trifft den Puls der Zeit." Susanne Witt, wb-web.de, 11/2018

"Der Praxisleitfaden trifft den Puls der Zeit."
Susanne Witt, wb-web.de, 11/2018

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 375 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ältere Arbeitnehmer • ältere Beschäftigte • Ältere Menschen • Beratung • Beratungshandeln • Beratungskonzept • Beratungstheorie • Bildungsberater • Bildungsberatung • Erwachsenenbildung • Geisteswissenschaften • Potenziale Älterer • Soziale Teilhabe • Sozialwissenschaft • Weiterbildung Älterer
ISBN-10 3-7639-5970-X / 376395970X
ISBN-13 978-3-7639-5970-9 / 9783763959709
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
CHF 39,90
Diversität, Exzellenz und Anti-Diskriminierung

von Sabine Hark; Johanna Hofbauer

Buch | Softcover (2023)
Passagen (Verlag)
CHF 32,15