Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Den Kaiser herausfordern - Egon Flaig

Den Kaiser herausfordern

Die Usurpation im Römischen Reich

(Autor)

Buch | Hardcover
568 Seiten
2019 | 2. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-50952-5 (ISBN)
CHF 75,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im Römischen Reich kam es gelegentlich zu Usurpationen, dabei wurde der Kaiser herausgefordert und gestürzt. Im 1. Jahrhundert gelangten auf diese Weise Galba, Otho, Vitellius und Vespasian zur Macht. Kein Phänomen beleuchtet das Funktionieren dieser Monarchie so gut wie solche Fälle extremer politischer Krisen. In ihnen kommen die Bedingungen der Akzeptanz und die Strukturen der Herrschaft jäh zum Vorschein. Mithilfe von Diskursanalyse, Politischer Anthropologie und Historischer Soziologie entwirft Egon Flaig in seinem Standardwerk eine eigene Theorie des politischen Systems im Römischen Reich und leistet damit einen Beitrag zur Kulturgeschichte des Politischen.
Im Römischen Reich kam es gelegentlich zu Usurpationen, dabei wurde der Kaiser herausgefordert und gestürzt. Im 1. Jahrhundert gelangten auf diese Weise Galba, Otho, Vitellius und Vespasian zur Macht. Kein Phänomen beleuchtet das Funktionieren dieser Monarchie so gut wie solche Fälle extremer politischer Krisen. In ihnen kommen die Bedingungen der Akzeptanz und die Strukturen der Herrschaft jäh zum Vorschein. Mithilfe von Diskursanalyse, Politischer Anthropologie und Historischer Soziologie entwirft Egon Flaig in seinem Standardwerk eine eigene Theorie des politischen Systems im Römischen Reich und leistet damit einen Beitrag zur Kulturgeschichte des Politischen.

Egon Flaig ist emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Universität Rostock.

»Flaigs Buch [gilt] in der neueren Prinzipatsforschung als fundamental.« Simon Strauss, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.05.2019»So liegt ein ungeheuer einflussreiches Buch erneut vor, erfreulicherweise im selben, einer kritischen Historie besonders aufgeschlossenen Verlag. Interessenten kann ich nur empfehlen: kaufen (oder ausleihen), lesen, nachdenken, diskutieren.« Rene Pfeilschifter, Historische Zeitschrift, BAND 313 / 2021

»Flaigs Buch [gilt] in der neueren Prinzipatsforschung als fundamental.« Simon Strauss, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.05.2019

»So liegt ein ungeheuer einflussreiches Buch erneut vor, erfreulicherweise im selben, einer kritischen Historie besonders aufgeschlossenen Verlag. Interessenten kann ich nur empfehlen: kaufen (oder ausleihen), lesen, nachdenken, diskutieren.« Rene Pfeilschifter, Historische Zeitschrift, BAND 313 / 2021

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Campus Historische Studien
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 162 x 234 mm
Gewicht 932 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Antoninus Saturninus • Clodius Macer • Donativ • Erhebung • Galba • herausfordern • Imperator • Imperium Romanum • Kaiser • Kaisertum • Monarchie • Otho • plebs • Politisches System • Princeps • Ritual • Rom • Römisches Reich • Sturz • Stürzen • Usurpation • Vespasian • vindex • Vitellius
ISBN-10 3-593-50952-0 / 3593509520
ISBN-13 978-3-593-50952-5 / 9783593509525
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
CHF 48,95
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80