Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Metakognition: Die Neue Didaktik

Metakognitiv fundiertes Lehren und Lernen ist Grundbildung
Buch | Softcover
290 Seiten
2018
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-70254-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Metakognition: Die Neue Didaktik - Arnim Kaiser, Ruth Kaiser, Astrid Lambert, Kerstin Hohenstein
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Metakognition als Schlüssel zu erfolgreichem, selbstreguliertem Lernen und zum Verstehen von Texten, Bildern und Zahlen
Die von Arnim und Ruth Kaiser entwickelte Neue Didaktik steigert die Fähigkeiten der Lernenden zur Informationsverarbeitung ebenso wie - empirisch nachgewiesen - ihren Lernerfolg. Sie vermittelt universell einsetzbare Strategien und Techniken sowie transferfähige Grundlagen zum Verstehen textlich, bildlich und numerisch präsentierter Informationen.Das Buch informiert über Aufbau und Anwendung der Neuen Didaktik. Sie basiert auf einem international intensiv diskutierten und als tragfähig ausgewiesenen kognitionstheoretischen Ansatz: der Metakognition. Die hierzu vorliegenden Forschungsergebnisse wurden aufgegriffen, in zwei eigenen Projekten weiterentwickelt und erstmals zu einem für den deutschsprachigen Raum innovativen Lehr-/Lernansatz verdichtet: der Neuen Didaktik. Sie gründet auf der Fähigkeit des Menschen, das eigene Denken bewusst wahrzunehmen und gezielt zu lenken. Damit wird der Problemlösungsprozess optimiert, sodass Lernende weitgehend selbstreguliert und erfolgreich auch komplexe Informationen verarbeiten können. Um dieses Ziel zu erreichen, ist mit Lerninhalten anders als bisher umzugehen. Sie müssen in problemhaltige Aufgaben übersetzt und auf unterschiedlichen Leistungsniveaus bearbeitet werden. Die Informationsverarbeitung geschieht in zwei miteinander verzahnten Zugriffen und wird in beiden Fällen wahrnehmbar gemacht über Lautes Denken: Zum einen kommen die metakognitiven Strategien des Planens, Steuerns, Kontrollierens bewusst zum Einsatz, unterstützt durch metakognitive Techniken. Zum zweiten ist es notwendig, über Kategorien zur Entschlüsselung von Informationen zu verfügen, vornehmlich solcher, die als Texte, Bilder oder Zahlen präsentiert werden. Den unverzichtbaren Grundbestand dieser Kategorien zur Analyse von präsentierten Informationen detailliert darzulegen, ist einer der Schwerpunkte des Buches.Die entsprechenden Themenblöcke sind über Beispiele veranschaulicht, Heuristiken unterstützen den Zugang zur konkret vorliegenden Information ebenso wie praktisch erprobte Instrumente und Arbeitsmaterialien.Die Neue Didaktik wurde im Rahmen eines Projekts entwickelt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) getragen wurde; die wissenschaftliche Leitung lag bei Prof. Dr. Arnim Kaiser, Universität der Bundeswehr München.

Prof. Dr. Arnim Kaiser, emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München, Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Weiterbildung, Wissenschaftlicher Leiter zahlreicher Forschungsprojekte im Bereich Lehren und Lernen der Erwachsenenbildung (Selk, VaLe, KLASSIK, mekoFUN, mekoBASIS), Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Analyse quantitativer Daten im Rahmen metakognitiv fundierten Lehrens und Lernens.

Ruth Kaiser, war tätig im Schuldienst und in der Referendarausbildung, ehemalige Fachleiterin für Sozialwissenschaften und Lehrbeauftragte der Universität Trier. Arbeitet heute als freie Wissenschaftsautorin; stellvertretende wissenschaftliche Leitung zahlreicher Forschungsprojekte im Bereich Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung (SeLK, VaLe, KLASSIK, mekoFUN, mekoBASIS). Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit: Analyse qualitativer Daten im Rahmen metakognitiv fundierten Lehrens und Lernens.

Astrid Lambert, Diplom-Psychologin. In der Vergangenheit hauptamtliche Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München, als Leiterin einer Fachstelle für Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier sowie als Mitarbeiterin einer Lebensberatungsstelle. Außerdem freiberufliche Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten (z.B. SeLK, KLASSIK). Seit 2012 hauptamtliche Mitarbeiterin der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. und in diesem Rahmen betraut mit der Koordination der Forschungsprojekte mekoFUN und mekoBASIS sowie mit der Mitarbeit im wissenschaftlichen Team.

Dr. Kerstin Hohenstein hat Arbeitserfahrung im Bereich der betrieblichen Personalentwicklung sowie als Dozentin an der Universität und in wissenschaftlichen Projekten (VaLe, KLASSIK und mekoFUN). Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt mekoBASIS. Durch ihre bisherige Projektarbeit bringt sie Erfahrung in wissenschaftlicher Forschungsarbeit mit. Sie ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Veröffentlichungen und hat zahlreiche Fachvorträge zu Arbeit und Ergebnissen der Projekte gehalten.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 481 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Kognition • Metakognition • Unterricht
ISBN-10 3-525-70254-X / 352570254X
ISBN-13 978-3-525-70254-3 / 9783525702543
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich