Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Weimarer Verfassung - Udo di Fabio

Die Weimarer Verfassung

Aufbruch und Scheitern

(Autor)

Buch | Hardcover
299 Seiten
2018
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-72388-9 (ISBN)
CHF 27,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Vor einem Jahrhundert, am 14. August 1919 wurde die Weimarer Reichsverfassung verkündet. Sie war das Ergebnis einer Revolution, die für die einen zu weit ging und für die anderen unvollendet blieb.

Es war die erste republikanische Verfassung der Deutschen, von gewählten Vertretern des Volkes beschlossen und in Kraft gesetzt. Die Verfassung von Weimar war es aber auch, auf deren Grundlage der Reichspräsident am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler ernannte.

Erosion und Scheitern der Verfassung von Weimar stehen für den Zusammenbruch von Demokratie, Rechtsstaat und Zivilisation in der Mitte Europas. Unsere Zeit, gerade in Deutschland, hat nichts mit den Bedingungen der Jahre zwischen 1919 und 1933, nichts mit Kriegstrauma, Reparationen, Hyperinflation und dem damaligen Klima von Gewalt und Hass zu tun.

Dennoch werden Gedanken auf Weimar gelenkt, wenn in Europa Populismus, politische Instabilität, Angriffe auf den Rechtsstaat und autoritäre Tendenzen wiederkehren, die man längst überwunden glaubte.

Auch heute bleibt die Frage offen, ob die Weimarer Demokratie mit daran gescheitert ist, weil ihre Verfassung institutionell falsch angelegt war. Es lohnt sich hier, vorgeblich altbekanntes Terrain neu zu vermessen, um aus der Vergangenheit etwas für die Gegenwart zu lernen. Di Fabio analysiert verfassungshistorisch tragende staatsorganisationsrechtliche Entscheidungen, ihre Folgen im praktischen politischen Prozess, aber auch die Kräfte, denen das Recht mitunter machtlos gegenübersteht.

Es geht dabei nicht so sehr um den rechtstechnischen Vergleich zum Grundgesetz, sondern weit mehr um die Einsicht, wie das Recht einer Demokratie die Spielregeln vorgibt, sie damit stützen, fördern, aber auch blockieren kann. Die institutionelle Analyse zeigt aber auch, dass letztlich keine rechtliche Sicherung vor einem Verfall der politischen Kultur zu schützen vermag.

Das Recht behält nur dann seine Wirkung, wenn die Kultur der Demokratie in den Köpfen und Herzen der Menschen verwurzelt ist.
  • eine Analyse der Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Weimarer Reichsverfassung, der Auswirkungen ihres Systems der Machtverteilung und der Belastungen des Regelsystems im Zuge der politischen Auseinandersetzungen
  • Möglichkeiten eines besseren Vergleichs zu heutigen Verfassungssystemen und für die Wahrnehmung von Deformationstendenzen im europäischen Rechtsraum
  • dieses Buch macht Chancen sichtbar, wie politischen Blockaden oder gar einer erneuten Radikalisierung des politischen Prozesses entgegengewirkt werden kann

Für Juristen, Historiker, Politologen, Sozialwissenschaftler und alle an verfassungsgeschichtlichen Themen Interessierten.

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ist einer der renommiertesten Verfassungsrechtler und Gesellschaftsanalytiker. Er ist Professor an der Universität Bonn und war zwölf Jahre Richter des Bundesverfassungsgerichts. Unter anderem sind von ihm erschienen: Die Kultur der Freiheit (2005), Schwankender Westen (2015).

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 9 Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 514 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politikgeschichte
Schlagworte 100 Jahre Weimarer Verfassung • Demokratie • Deutschland • Di Fabio • Ersatzkaiser • institutionelle Analyse • Jubiläum Weimarer Verfassung • Jubiläum Weimarer Verfassung • Niedergang • Rechtsgeschichte • Sachbuch • Scheitern • Staatsorganisationsrecht • Verfall • Verfassung • Verfassungsgeschichte • Verfassungsrecht • Weimarer Republik
ISBN-10 3-406-72388-8 / 3406723888
ISBN-13 978-3-406-72388-9 / 9783406723889
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 36,40
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
CHF 22,40