Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Professionalisierte politische Kommunikation (eBook)

Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation auf Länderebene

Bernd Schlipphak (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
VIII, 229 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20656-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Professionalisierte politische Kommunikation -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zu welchem Ausmaß stellen Wahlkämpfe professionalisierte politische Kommunikation dar? Die These der Professionalisierung von Wahlkämpfen ist gerade im Hinblick auf die Wirkung von Kontextfaktoren - also im Vergleich von Staaten oder über Zeit hinweg - noch nicht systematisch untersucht worden. Die Beiträge in diesem Band analysieren unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung von Wahlkämpfen auf der Ebene der deutschen Bundesländer - über Länder hinweg, über die Zeit und zwischen Parteien in einem Land. Dieser erste systematische Test der Professionalisierungsthese in einem föderalen System ermöglicht es, besonders die Wirkung von Kontextfaktoren auf die - stark variierende - Nutzung von Elementen der Professionalisierung in den Vordergrund zu rücken. Mit seinen Erkenntnissen, die auf innovativen empirischen Datenerhebungen beruhen, ist der Band für die wissenschaftliche und praktische Diskussion von größter Bedeutung.

Der Inhalt
Kampagnenstruktur • Kandidaten und ihre Partei • Kampagnenstrategie 

Der Herausgeber
Dr. Bernd Schlipphak ist Professor für empirische Methoden der Sozialwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.



Dr. Bernd Schlipphak ist Professor für empirische Methoden der Sozialwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Dr. Bernd Schlipphak ist Professor für empirische Methoden der Sozialwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 7
Die Professionalisierung der Wahlkampfkommunikation auf Länderebene 9
1Einleitung 9
2Das Konzept der Professionalisierung 10
2.1Drei Lesarten der Professionalisierung politischer Kommunikation 10
2.2Das Konzept der Professionalisierung in diesem Band 12
3Ursachen für die Professionalisierung des Wahlkampfes 13
3.1Veränderte Gesellschaft, veränderte Kommunikation 13
3.2Ursachen für die Professionalisierung in diesem Band 18
4Empirische Untersuchung des professionalisierten Wahlkampfes 18
5Die Beiträge in diesem Band 20
Literatur 22
Teil I Kampagnenstruktur 25
Professionell strukturiert oder strukturell anders? 26
1Einleitung 26
2Theoretischer Hintergrund 27
3Analyse 30
3.1Forschungshypothesen 30
3.2Forschungsdesign und Methodik 32
3.3Darstellung der Daten 33
3.4Kontextualisierung 38
3.4.1 Baden-Württemberg 38
3.4.2 Nordrhein-Westfalen 39
3.4.3 Sachsen-Anhalt 40
3.4.4 Schleswig-Holstein 42
3.5Bewertung der Hypothesen 43
4Schlussbemerkung und Forschungsausblick 44
Literatur 46
Teil II Kandidaten und ihre Partei 49
Kommunikative Professionalisierung allerorten? 50
1Voting Advice Applications & Professionalisierung
2Theorie und Forschungsstand: Professionalisierung 51
2.1Professionalisierung im deutschen Wahlkampf 51
2.2Voting Advice Applications 54
2.2.1 Voting Advice Applications als Indikator für Professionalisierung 55
2.2.2 Positionierung der Direktkandidat*innen: Der Kandidatencheck 56
2.3Untersuchungsmodell: Wer nimmt warum am Kandidatencheck teil? 57
2.3.1 Modell und Hypothesen zum Alter 57
2.3.2 Modell und Hypothesen zum Geschlecht 58
2.3.3 Modell und Hypothesen zum Listenplatz 58
2.3.4 Modell und Hypothesen zur Mandatsinhaberschaft 58
2.3.5 Modell und Hypothesen zur Parteizugehörigkeit 59
2.3.6 Modell und Hypothesen zur Ländlichkeit 60
2.3.7 Übersicht über die Hypothesen 60
3Studiendesign 60
3.1Datengewinnung 61
3.2Auswahl Analysemethoden 62
3.2.1 Erklärungsmodell 62
3.2.2 Analysemethoden 63
4Analysen und Erkenntnisse 63
4.1Univariat: Teilnahme am Kandidatencheck 63
4.2Analyse nach Parteien 64
4.3Analyse nach Charakteristika der Kandidat*innen 66
4.3.1 Mandatsinhaberschaft der Kandidat*innen 66
4.3.2 Listenplatz 67
4.3.3 Geburtsjahr 67
4.3.4 Geschlecht 68
4.4Analyse nach Spezifika des Wahlkreises 69
5Fazit und Abschlussbetrachtung 71
Literatur 72
Einsame Kandidaten 74
1Einführung 74
2Grundlagen 75
2.1Professionalisierung politischer Kommunikation im Wahlkampf 75
2.2Das Spannungsfeld zwischen Kandidierenden und ihren Parteien im deutschen Wahlsystem 76
2.2.1 Vote und Policy Seeking Parties: Verortung im deutschen System 76
2.2.2 Das Personal Vote-System und sein Einfluss auf das KandidatIn-Partei-Verhältnis 80
2.3Politische Kommunikation über Voting Advice Applications 82
3Studiendesign 86
3.1Datenerhebung 86
3.2Abhängige Variablen: Kandidierendenverhalten in ausgewählten Politikbereichen 87
3.3Unabhängige Variablen im Spannungsfeld KandidatIn-Partei 88
3.4Analysemethodik 88
4Analyse des Antwortverhaltens im Kandidatencheck zur Landtagswahl NRW 2017 89
4.1Parteispezifisches Verhalten der Kandidierenden 89
4.2Weitere Einflüsse auf das Kandidierendenverhalten 91
5Schlussbetrachtung 93
Anhang 95
Literatur 96
Zentral organisiert oder individuelle Vorlieben? 98
1Einleitung 98
2Social Media-Nutzung im professionalisierten Wahlkampf 100
2.1Social Media und Wahlkampf 100
2.2Die Nutzung sozialer Medien in professionalisierten Wahlkämpfen 101
3Forschungsdesign 103
3.1Datenerhebung 103
3.2Reflexion der Datenerhebung und der Datenqualität 106
4Empirische Ergebnisse – Professionalisierte oder individuelle Nutzung? 108
4.1Deskriptive Ergebnisse 108
4.2Analytische Ergebnisse 110
5Fazit 112
Literatur 113
Teil III Kampagnenstrategie 115
Kandidat vor Inhalt? 116
1Einleitung 116
2Das Untersuchungsmedium Wahlplakat 119
3Analysemethodik 121
4Analyse der Wahlplakate zu NRW Landtagswahl 2017 123
4.1SPD 123
4.1.1 Situative Kraft/Spitzenkandidatin-Serie 124
4.1.2 Kraft-/Spitzenkandidaten-Serie 125
4.2CDU 127
4.2.1 Situative Laschet-/Spitzenkandidaten-Serie 128
4.2.2 Laschet-/Spitzenkandidaten-Serie 129
4.3Bündnis 90/Die Grünen 130
4.4FDP 132
4.5Piratenpartei 135
4.6Die Linke 137
4.7AfD 138
5Zusammenfassung der Ergebnisse 140
5.1SPD 142
5.2CDU 142
5.3Bündnis 90/Die Grünen 143
5.4FDP 144
5.5Die Piraten 144
5.6Die Linke 145
5.7AfD 146
6Fazit 146
Literatur 148
Professionalisierte Wahlplakate? 153
1Einleitung 153
2Theoretische Grundlagen 154
2.1Messung von Professionalisierung 154
2.2Dimensionen der Personalisierung 156
2.3Die Logik der Medien: Verkürzung von politischen Inhalten 159
3Forschungsdesign 161
3.1Hypothesen 161
3.2Methodik 163
3.2.1 Materialauswahl 163
3.2.2 Datenerhebung 164
3.2.3 Operationalisierung 164
4Ergebnisse 166
4.1Personalisierung 166
4.2Inhaltsverkürzung 168
5Schlussbetrachtung 170
5.1Zusammenfassung der Ergebnisse 170
5.2Interpretation und Ausblick 171
Literatur 173
Extremes Negative Campaigning 176
1Einleitung 176
2Definition und Forschungsstand 177
2.1Definition Negative Campaigning 177
2.2Forschungsstand 178
3Parteien 179
3.1Alternative für Deutschland NRW (AfD NRW) 179
3.2Die Linke NRW 180
4Thesen 180
4.1Positionskalkül 181
4.1.1 Der Oppositionsstatus 181
4.1.2 Losing Party-These 181
4.2Koalitionskalkül 182
4.2.1 Party Size-These 183
4.2.2 Median Party-These 183
4.2.3 Government Experience-These 183
4.2.4 New Party-These 183
4.3Erwartungen für AfD und Die Linke 184
5Forschungsdesign 184
5.1Untersuchungsgegenstand und -zeitraum 184
5.2Methodik der Datenerhebung 186
6Ergebnisse 187
6.1Gesamtvergleich der Aussagen 187
6.2Art der Aussage 188
6.3Mittelbarkeit der Aussage (mittelbar, unmittelbar) 190
6.4Sachlichkeit und Stimmung des Angriffes 190
6.5Art des Angriffs 191
6.6Stellung des Angegriffenen im politischen System 191
6.7Funktion des Angegriffenen innerhalb der Kampagne 192
6.8Thema des Angriffs 192
7Probleme bei der Datenerhebung 193
8Fazit 194
Literatur 196
Professionalisierte Stimmenmaximierung? 198
1Einleitung 198
2Personalisierte Verhältniswahl mit zwei Stimmen 199
2.1Das Wahlsystem in Nordrhein-Westfalen 199
2.2Folgen des Systems 201
2.2.1 Zwei Stimmen, Zwei Wettbewerbe 201
2.2.2 Strategisches Wählen 201
2.2.3 Determinanten von strategischem Wählen 203
3Parteien und Wahlkampfkommunikation 204
3.1Parteien und Entscheidungsfindung 204
3.2Wahlkampf und Wahlkampagnen 205
3.3Professionalisierung von Wahlkämpfen 207
4Forschungsziel und Methodik 208
4.1Forschungsziel 208
4.2Methodik 209
5Ergebnisse 210
5.1Kampagnentypen 210
5.2Entscheidungsorte 210
5.3Einflussfaktoren 212
5.4Professionalisierung der Kampagnenorganisation 216
6Fazit 216
Literatur 217
Teil IV Fazit 221
Die Professionalisierung von Wahlkämpfen auf der Landesebene: Eine erweiterte Shopping-These 222
1Einleitung 222
2Kurze Zusammenfassung der Beiträge 222
3Eine Erweiterung der Shopping-These: Die Rolle der individuellen Kandidaten 226
4Zusammenfassung und Ausblick 227
Literatur 227

Erscheint lt. Verlag 21.3.2018
Zusatzinfo VIII, 229 S. 28 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Förderalismus • German Politics • Kampagne • Kandidat • Partei • Personalisierung • Wahlkampf • wahlplakate • zweitstimme
ISBN-10 3-658-20656-X / 365820656X
ISBN-13 978-3-658-20656-7 / 9783658206567
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich