Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Und Gott schuf die Angst

Ein Psychogramm der arabischen Seele

****

Buch | Hardcover
288 Seiten
2018 | 1. Auflage
Droemer (Verlag)
978-3-426-27756-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Und Gott schuf die Angst - Burkhard Hofmann
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Religiöse Prägung, überkommene Familien- und Frauenbilder und ein unsicherer Umgang mit der Sexualität dominieren die Lebenserzählungen aller muslimischer Patienten, die Burkhard Hofmann aufsuchen. Zweifel sind in ihrer Kultur und Religion nicht vorgesehen. Bei fast allen führt das zu ausgeprägten Symptomen von Angst, bei vielen zu einer aggressiven Ambivalenz gegenüber der westlichen Kultur.
Hofmann zeichnet ein Psychogramm der arabischen Seele, voller Verständnis für die Leiden seiner Patienten, aber mit wachem Blick auf deren kulturelle Wurzeln und einem klaren Bewusstsein für die Freiheiten des einzelnen Menschen in einer aufgeklärten, westlichen Gesellschaft. Ein bedeutsamer Beitrag zur aufgeheizten Debatte um den Kampf der Kulturen.
"Die Spannung zwischen religiösen Überlegenheitswünschen und hilfsbedürftiger Unterlegenheit ist für jeden Flüchtling schwer auszuhalten. Er muss sich aber für Letzteres entscheiden, weil er sich sonst nicht helfen lassen kann. Das Erleben der Defizite ist für die stolzen Menschen am Golf kaum zu ertragen. So wundert es nicht, wie sehr die augenfälligen Mängel im öffentlichen Leben in der Verantwortung der westlichen Großmächte gesehen werden. Der reine Opferstatus, den man sich aber dadurch zuweist, proklamiert letztlich eine unwürdige Ohnmachtshaltung, die der Situation nicht gerecht wird und den Einzelnen in politische Apathie und Bequemlichkeit versetzt."

Burkhard Hofmann, Jahrgang 1954, arbeitet seit 1991 als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin in eigener Praxis in Hamburg. Schon früh kam er über private Beziehungen in Kontakt mit der arabischen Welt, was zu einem größeren Anteil muslimischer Patienten in seiner Klientel führte, seit zehn Jahren behandelt er regelmäßig Patienten am Persischen Golf.

"Ein Buch, das seine Berechtigung hat, gerade auch weil die Psychotherapie in der arabischen Welt eine Randexistenz führt." www.Qantara.de 20181113

"Ein Buch, das seine Berechtigung hat, gerade auch weil die Psychotherapie in der arabischen Welt eine Randexistenz führt."

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 148 x 219 mm
Gewicht 431 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte 11. September • 9/11 • Abdel-Samad • Allah • Angst • Araber • Arabische Welt • Depression • Drogen • Dschihad • Frauenbild • Freiheit • Fundamentalismus • Gewalt • Heiliger Krieg • Islam • Islamische Gesellschaft • Islamische Kultur • Islamische Länder • Islamischer Staat • Islamische Tradition • Islamismus • Kulturkonflikt • Liberalismus • Lüders • Mansour • Migration • Mohamed • Muslim • Nanny-Syndrom • Narzissmus • Patriarchat • Persischer Golf • Polygamie • Psychoanalyse • Psychotherapeut • Psychotherapie • Scharia • Schiiten • Sunniten • Terrorismus
ISBN-10 3-426-27756-5 / 3426277565
ISBN-13 978-3-426-27756-0 / 9783426277560
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich