Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Digital Civil Society (eBook)

Wie zivilgesellschaftliche Organisationen im Web 2.0 politische Ziele verfolgen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XV, 312 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-21433-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Digital Civil Society -  Jasmin Fitzpatrick
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Jasmin Fitzpatrick widmet sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive zivilgesellschaftlichen Organisationen und untersucht, wie diese das Potenzial der neuen Kommunikationskanäle des Web 2.0 nutzen. Im Fokus stehen zum einen ihre Mobilisierung von Unterstützern und zum anderen ihre Absicht, durch soziale Medien die Agenda zu besetzen. Im Zentrum der Analyse stehen zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich mit Menschenrechten und humanitärer Hilfe befassen. Methodisch werden quantitative und qualitative Verfahren kombiniert. Die Autorin zeigt, dass gerade kleinere Organisationen das Potenzial der neuen Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht ausschöpfen.



Jasmin Fitzpatrick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht zu politischen Organisationen, politischer Kommunikation und Methoden der empirischen Sozialforschung.

Jasmin Fitzpatrick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht zu politischen Organisationen, politischer Kommunikation und Methoden der empirischen Sozialforschung.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
1 Demokratie – Wissen – Organisation – Fortschritt 13
1.1 Relevanz des Themas und Fragestellung 16
1.2 Aufbau der Arbeit 18
2 Begriffliche Bestandsaufnahme 21
2.1 Die Zivilgesellschaft und ihre Organisationen 22
2.1.1 Kontext: Wissens- und Informationsgesellschaft 22
2.1.2 Das Konzept der Zivilgesellschaft 25
2.1.3 Begriffliche Abgrenzung der Organisationsformen 34
2.1.4 Struktur und Ziele zivilgesellschaftlicher Organisationen 46
2.1.5 Organisations- und Rechtsformen 51
2.2 Das Web 2.0 und soziale Medien 52
2.3 Analogie zur Parteienforschung 64
3 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 71
3.1 Stellung im politischen System 74
3.2 Ungleichheitsforschung 78
3.2.1 Die Digital Divide-Debatte 79
3.2.2 Ungleichheit, Kapital und Innovation 83
3.2.2.1 Diffusion of Innovation und Knowledge Management 89
3.2.2.2 Relationship-Management-Paradigma 100
3.2.2.3 Bedeutung von Kapital für politische Organisationen 111
3.3 Partizipationsforschung 113
3.3.1 Soziale Bewegungen und ihre Organisationen 120
3.3.1.1 Relative Deprivation 122
3.3.1.2 Ressourcenmobilisierungstheorien 123
3.3.1.3 Political Opportunity Structure 125
3.3.2 Exkurs: Spenden als Abstimmungsmedium 127
3.4 Politische Kommunikation 133
3.4.1 Agenda-Setting 138
3.4.2 Priming 142
3.4.3 Framing-Ansatz 144
3.4.4 Social Marketing 146
3.5 Zwischenfazit und Forschungsfragen 150
4 Analyse 159
4.1 Fallauswahl 160
4.1.1 Amnesty International 163
4.1.1.1 Organisationsstruktur 164
4.1.1.2 Ziele und Arbeitsweise 165
4.1.1.3 Mitgliedschaft und Partizipationsmöglichkeiten 166
4.1.1.4 Ressourcenausstattung 167
4.1.2 UNICEF 168
4.1.2.1 Organisationsstruktur 169
4.1.2.2 Ziele und Arbeitsweise 171
4.1.2.3 Mitgliedschaft und Partizipationsmöglichkeiten 172
4.1.2.4 Ressourcenausstattung 173
4.1.3 Viva con Agua 174
4.1.3.1 Organisationsstruktur 174
4.1.3.2 Ziele und Arbeitsweise 175
4.1.3.3 Mitgliedschaft und Partizipationsmöglichkeiten 176
4.1.3.4 Ressourcenausstattung 177
4.1.4 Weitere zivilgesellschaftliche Organisationen 177
4.1.4.1 Terre des Femmes 178
4.1.4.2 Deutsche Aids-Hilfe 181
4.1.4.3 Terre des Hommes 183
4.2 Screen-Capturing 186
4.2.1 Amnesty International Deutschland 190
4.2.2 UNICEF Deutschland 193
4.2.3 Viva con Agua 196
4.2.4 Weitere zivilgesellschaftliche Organisationen 198
4.2.4.1 Terre Des Femmes 198
4.2.4.2 Deutsche AIDS-Hilfe 201
4.2.4.3 Terre des Hommes 204
4.2.5 Zwischenfazit 206
4.3 Qualitative Experteninterviews 207
4.3.1 Organisationsstruktur 210
4.3.2 Kommunikation mit Unterstützern 212
4.3.3 Kommunikation mit Außenstehenden 215
4.3.4 Agenda Setting 219
4.3.5 Fundraising 222
4.4 Quantitative Analysen 225
4.4.1 Quantitative Befragung 226
4.4.2 Social Media-Nutzung 229
4.4.3 Der Agenda-Setting-Index (ASI) 237
5 Systematisierung der Befunde 245
5.1 Unterschiede zwischen Organisationen 245
5.2 Ressourcensicherung 248
5.3 Leistungsziele 249
5.4 Beeinflussungsziele 251
5.5 Vergleich mit bisherigen, internationalen Studien 258
6 Implikationen 261
6.1 Implikationen für die Forschung 261
6.2 Für zivilgesellschaftliche Organisationen 265
7 Resümee 269
Literaturverzeichnis 272
Anhang 294
A. Fragebogen zur quantitativen Befragung 294
B. Einteilung der Organisationen in Größenkategorien 309

Erscheint lt. Verlag 19.3.2018
Zusatzinfo XV, 301 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Agenda-Setting • Amnesty International • Digital Divide • Organisationsziele • Politische Kommunikation • Twitter • Zivilgesellschaftliche Organisationen
ISBN-10 3-658-21433-3 / 3658214333
ISBN-13 978-3-658-21433-3 / 9783658214333
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich