Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Grundbegriffe der Soziologie -

Grundbegriffe der Soziologie

Johannes Kopp, Anja Steinbach (Herausgeber)

Buch | Softcover
XI, 545 Seiten
2018 | 12. Aufl. 2018
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-20977-3 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage

Im vorliegenden Buch wird das Feld der Soziologie anhand von über 100 Grundbegriffen beleuchtet. Neben der begrifflichen Klärung wird dabei auch ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Soziologie und eine verlässliche Orientierung und Einführung geboten. Durch ein sorgfältig erarbeitetes Sach- und Stichwortregister werden nicht nur die einzelnen Grundbegriffe, sondern eine große Anzahl weiterer soziologischer und sozialwissenschaftlicher Fachausdrücke aufgenommen und erklärt und somit ein grundlegendes und breites Verständnis der Soziologie und ihrer Anwendungsfelder ermöglicht.


Der Inhalt

Von A wie Akkulturation bis Z wie Zivilgesellschaft


Die Zielgruppe

Studierende und Lehrende der Soziologie sowie angrenzender Fachbereiche


Die Herausgeber

Dr. Johannes Kopp ist Professor für Soziologie an der Universität Trier.

Dr. Anja Steinbach ist Professorin für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.


Johannes Kopp ist Privatdozent an der Universität Mannheim und lehrt Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.

rof. Dr. Anja Steinbach ist Professorin für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.

Akkulturation.- Alltag.- Alter.- Anomie.- Anthropologie.- Arbeit.- Armut.- Beruf.- Bevölkerung.- Bewegung, soziale.- Beziehung, soziale.- Bildung.- Charisma.- Differenzierung, gesellschaftliche.- Ehe.- Einstellung, soziale.- Elite.- Entfremdung.- Erklärung, soziologische.- Ethnologie.- Evolution, soziale.- Familie.- Figuration.- Geld.- Gemeinschaft.- Generation.- Gerechtigkeit, soziale.- Geschlecht.- Gesellschaft.- Gesundheit.- Gewalt.- Globalisierung.- Grundgebilde, soziale.- Gruppe.- Handeln, soziales.- Identität.- Ideologie.- Individuum.- Institution.- Integration.- Interaktion.- Jugend.- Kapitalismus.- Kindheit.- Klasse, soziale.- Kommunikation.- Konflikt, sozialer.- Kontrolle, soziale.- Krise.- Kultur.- Lebensformen.- Lebenslauf.- Lebensstil.- Legitimation.- Macht - Markt.- Mechanismen, soziale.- Medien.- Methoden der empirischen Sozialforschung.- Migration.- Milieu, soziales.- Minderheiten.- Mobilität, soziale.- Morphologie, soziale.- Netzwerk, soziales.- Norm, soziale.- Öffentlichkeit.- Organisation.- Prozesse, soziale.- Raum.- Recht.- Religion.- Ritual.- Rolle, soziale.- Schicht, soziale.- Segregation.- Sinn.- Situation, soziale.- Sozialisation.- Sozialstruktur.- Soziologie.- Sprache.- Stadt.- Status, sozialer.- Symbol.- System, soziales.- Tausch.- Technik.- Theorie, soziologische.- Ungleichheit, soziale.- Universalien, soziale.- Verhalten, abweichendes.- Verhalten, soziales.- vertrauen.- Vorurteil.- Wahrnehmung, soziale.- Wandel, sozialer.- Werte.- Wirtschaft.- Wissen.- Wohlfahrtstaat.- Zivilgesellschaft.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XI, 545 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 714 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Begriffserklärung • Grundbegriffe • Grundlagen • Soziologie • Theorie
ISBN-10 3-658-20977-1 / 3658209771
ISBN-13 978-3-658-20977-3 / 9783658209773
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich