Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Theorien der Sozialen Arbeit

Ein Kompendium und Vergleich

(Autor)

Buch | Softcover
474 Seiten
2018 | 4. überarb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4985-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Theorien der Sozialen Arbeit - Helmut Lambers
CHF 41,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Soziale Arbeit hat sich als wissenschaftliche Disziplin etabliert, sie verfügt indessen nicht über eine verbindliche Zentraltheorie.Studierende Sozialer Arbeit müssen sich mit verschiedenen Konzeptionen disziplin- und professionstheoretischer Reflexion auseinandersetzen. Theoriebildung Sozialer Arbeit muss als Theoriediskurs verstanden werden.Helmut Lambers führt in die komplexe Theorielandschaft der Sozialen Arbeit ein und sorgt für die nötige Orientierung.Hierbei stehen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntniskonzepte und Gegenstandsbestimmungen, Typisierungsversuche und auch die gemeinsamen Schnittmengen der Theoriebildungen Sozialer Arbeit im Vordergrund.In der erweiterten vierten Auflage werden die in den letzten Jahren neu hinzugekommenen Theoriebildungen der Sozialen Arbeit mit vorgestellt. Neben der Einführung in die verschiedenen Theorien Sozialer Arbeit wird ein Theorienvergleich vorgenommen.

Prof. Dr. Helmut Lambers ist Professor im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Münster.

AbbildungenIXTabellenIXVorwort1Einleitung31 Theorievorläufer - Vom Spätmittelalterbis zur Industrialisierung61.1 Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit: Von Thomas von Aquin bis zu Juan Luis Vives61.2 Von der Neuzeit bis zur europäischen Aufklärung: Von Jean-Jacques Rousseau bis Christian Gotthilf Salzmann81.3 Von der Aufklärung bis zur Industrialisierung: Von Johann Heinrich Pestalozzi bis Johann Hinrich Wichern112 Theorieentwicklung zwischen Moderne und Spätmoderne162.1 Erste sozialpädagogische Theorieentwicklungen182.1.1 Paul Natorp192.1.2 Herman Nohl252.2 Erste fürsorgewissenschaftliche Theorieentwicklungen und nordamerikanische Ansätze322.2.1 Alice Salomon342.2.1.1 Exkurs 1: Mary Ellen Richmond412.2.1.2 Exkurs 2: Laura Jane Addams512.2.1.3 Epilog: Gründungsmütter Salomon, Richmond, Addams572.2.2 Christian Jasper Klumker622.2.3 Ilse Arlt702.2.4 Hans Scherpner812.3 Zweite sozialpädagogische Theorieentwicklungen872.3.1 Klaus Mollenhauer882.3.2 Karam Khella922.3.3 Hans Thiersch982.3.4 Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe1062.3.5 Michael Winkler1132.3.6 Lothar Böhnisch1242.4 Sozialarbeitswissenschaftliche Theorieentwicklungen1312.4.1 Louis Lowy1322.4.2 Lutz Rössner1362.4.3 Lieselotte Pongratz1412.4.4 Marianne Hege und Karlheinz A. Geißler1452.4.5 Carel B. Germain und Alex Gitterman1512.4.6 Wolf Rainer Wendt1592.4.7 Silvia Staub-Bernasconi1652.4.8 Heiko Kleve1742.4.9 Weitere systemthoeretisch-konstruktivistisch orientierte Ansätze1812.4.9.1 Tilly Miller1812.4.9.2 Wolf Ritscher1872.4.9.3 Wilfried Hosemann und Wolfgang Geiling1922.4.9.4 Exkurs 3: Björn Kraus1962.4.10 Soziologie Sozialer Arbeit: Michael Bommes und Albert Scherr2012.5 Neue Theorieangebote2182.5.1 Lebensführung2182.5.1.1 Peter Sommerfeld2222.5.1.2 Dieter Röh2282.5.1.3 Jan V. Wirth2342.5.2 Gegenstandsbezogene Erweiterungen der Theoriebildung2392.5.2.1 Bringfriede Scheu und Otgar Autrata2402.5.2.2 Werner Schönig2443 Theorienvergleich2513.1 Vorbemerkung zur Vergleichsbildung2513.2 Disziplinäre Selbstbezeichnungen - Differenzen und Konvergenzen2523.2.1 Übersicht über disziplintheoretische Wurzeln2533.2.2 Begriffslinie: Sozialpädagogik2563.2.3 Begriffslinie: Sozialarbeit, soziale Arbeit2603.2.4 Soziale Arbeit als Konvergenzbegriff2613.2.5 Sozialarbeitswissenschaft und Wissenschaft Soziale Arbeit2623.2.6 Zusammenfassung2643.3 Bezugsproblem und wissenschaftlicher Gegenstand Sozialer Arbeit2663.3.1 Wozu Gegenstandsbestimmung?2673.3.2 Gegenstandsbestimmungen in der Gesamtsicht2703.3.3 Diskussion2803.3.4 Zusammenfassung2843.4 Allgemeine Formen und Merkmale der Theoriebildung2863.4.1 Unterschiedliche Formen der Erkenntnisgewinnung2863.4.2 Wissenschaftliche Anforderungen an Theoriebildung2883.4.3 Geschlossenheit der Theoriebildung2943.4.4 Unterscheidung von Theorieformen2963.4.5 Zusammenfassung3013.5 Typisierungsversuche3033.5.1 Stand und Schwierigkeiten3033.5.2 Neutypisierung nach vorwissenschaftlichen Beobachtungen3163.5.3 Bedeutsame Bezugstheorien in der Theoriebildung der Sozialen Arbeit3223.5.3.1 Hermeneutik3253.5.3.2 Phänomenologie3273.5.3.3 Dialektischer und Historischer Materialismus3303.5.3.4 Kritischer Rationalismus3323.5.3.5 Kritische Theorie3363.5.3.6 Chicagoer Schule, Pragmatismus, Symbolischer Interaktionismus3393.5.3.7 Systemtheorien3433.5.3.7.1 Systemtheoretisch-konstruktivistisch orientierter Zugang3443.5.3.7.2 Systemtheoretisch-ökologisch orientierter Zugang3483.5.3.7.3 Systemtheoretisch-ontologisch orientierter Zugang3533.5.3.8 Capability/-ies Approach3563.5.4 Bezüge der Theoriebildungen der Sozialen Arbeit zu den Bezugstheorien3613.5.5 Zusammenfassung3693.6 Konvergenz und Divergenz3703.6.1 Sozialarbeit und Sozialpädagogik: Historische Differenz?3713.6.2 Soziale Arbeit als Wissenschaft: Sozialarbeitswissenschaft?3773.6.2.1 Genese3773.6.2.2 Die Diskussion um den wissenschaftlichen Gegenstand

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Alice Salomon • Einführung • Gegenstand der Sozialen Arbeit • Hermeneutik • Klaus Mollenhauer • Lehrbuch • Phänomenologie • Soziale Arbeit • Soziale Arbeit studieren • Sozialpädagogik • Studium Soziale Arbeit • Systemtheorie • Theorien • Theorien der Sozialen Arbeit • UTB
ISBN-10 3-8252-4985-9 / 3825249859
ISBN-13 978-3-8252-4985-4 / 9783825249854
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich