Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Systemisch – kritisch? (eBook)

Zur Kritischen Systemtheorie und zur systemisch-kritischen Praxis der Sozialen Arbeit
eBook Download: EPUB
2017 | Auflage
340 Seiten
ibidem (Verlag)
978-3-8382-7155-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systemisch – kritisch? -
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Verhältnis von Kritischer Theorie und Systemtheorie neu zu bestimmen, wird für die Soziale Arbeit essentiell. Hinsichtlich dieses Verhältnisses stellen sich auf allgemeiner Ebene einige grundsätzliche Fragen, aus deren Beantwortung Positionen begründet werden: Welcher Begriff von Kritik besteht in beiden Denktraditionen und inwieweit lassen sich diese Begriffe miteinander vereinbaren? Welche theoretische Produktivität wird Kritik – unter der Maßgabe dieser Begriffe – in systemtheoretischer und kritisch-dialektischer Reflexion zugetraut? Widersetzt sich die Systemtheorie der Möglichkeit zur Gesellschaftskritik, ist sie durch solche zu ergänzen oder enthält sie gar selbst schon Ansatzpunkte zu dieser Kritik? Sind Anliegen und Positionen der Kritischen Theorie in das Modell der Theorie sozialer Systeme widerspruchsfrei zu integrieren? Ist eine normative Reinterpretation der Systemtheorie Luhmanns denkbar? Und umgekehrt: Inwieweit kann die Kritische Theorie das Modell der Systemtheorie oder zumindest systemtheoretische Versatzstücke nutzbringend und widerspruchsfrei integrieren? Kann sie ihre kritische Ausgangsorientierung in ihrer Verbindung zur Systemtheorie in ihrer bisherigen Form belassen oder löst dieser Integrationsversuch einen evolutionären Impuls zur Weiterentwicklung der Kritischen Theorie aus?

Die Beiträge in diesem Buch versuchen zum einen, das Verhältnis von Systemtheorie und Kritischer Theorie im Allgemeinen wie im Besonderen hinsichtlich der Sozialen Arbeit zu reflektieren bzw. neu zu bestimmen, zum anderen, das Potenzial der Systemtheorie als Ansatz und Mittel einer selbstkritischen Sozialen Arbeit auszuloten und schließlich ein Verständnis von systemischer Praxis als kritischer Praxis zu erarbeiten. Dabei nehmen einige Beiträge Bezug auf die aktuelle Diskussion um eine „Kritische Systemtheorie“ und versuchen, deren Ertrag für die Soziale Arbeit zu beschreiben. Das Buch richtet sich an alle, die nach theoretisch fundierten Bezügen zwischen systemischen und kritischen Ansätzen in der Sozialen Arbeit suchen.

Prof. Dr. Wolfgang Krieger, Diplom-Pädagoge, lehrt im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Allgemeine Erziehungswissenschaft, Systemische Ansätze in der Pädagogik und in der Sozialen Arbeit, Ästhetische Bildung, Pädagogische Psychologie und Jugendhilfe) und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung). Sebastian Sierra Barra, M.A., Politologe, lehrt als Dozent an der Evangelischen Hochschule Berlin (Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement). Freiberuflich ist er zudem als Unternehmensberater tätig.

Erscheint lt. Verlag 19.10.2017
Reihe/Serie Systemische Impulse für die Soziale Arbeit
Co-Autor Wolfgang Krieger, Bettina Hünersdorf, Martin Hafen, Ralf Osthoff, Heiko Kleve, Sebastian Sierra Barra, Hans-Ulrich Dallmann, Bringfriede Scheu, Otger Autrata, Wilfried Hosemann, Helmut Lambers, Stefan Bestmann
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Wolfgang Krieger
Sprache deutsch
Gewicht 442 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte praktische Arbeit • Soziale Arbeit • Systemtheorie
ISBN-10 3-8382-7155-6 / 3838271556
ISBN-13 978-3-8382-7155-2 / 9783838271552
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich