Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lesen in Familien mit Family Literacy (eBook)

Elterliche Unterstützung beim Lesekompetenzerwerb in der ersten Klasse
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XIV, 265 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-20858-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lesen in Familien mit Family Literacy -  Sabrina Wiescholek
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sabrina Wiescholek untersucht drei zentrale Aspekte von Family Literacy: die kindliche Wahrnehmung der Home Literacy Environment für das Lesenlernen, die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule im ersten Schuljahr und die Wirkung des Family Literacy-Programms 'LIFE - Lesen in Familie erleben'. Die Ergebnisse veranschaulichen die Bedeutung verschiedener lesebezogener Aktivitäten mit Eltern und elterlicher Selbstwirksamkeitserwartung bei der Leseunterstützung.

Sabrina Wiescholek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie und Koordinatorin des Family Literacy-Programms 'LIFE - Lesen in Familie erleben' an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsinteressen sind 'Family Literacy', die Wirkung des ästhetischen Lernens auf Kinder, die familiären Einflüsse auf ICT Literacy sowie Kompetenzen von Lehrkräften.

Sabrina Wiescholek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie und Koordinatorin des Family Literacy-Programms „LIFE – Lesen in Familie erleben“ an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsinteressen sind „Family Literacy“, die Wirkung des ästhetischen Lernens auf Kinder, die familiären Einflüsse auf ICT Literacy sowie Kompetenzen von Lehrkräften.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
1 Einleitung 14
2 Lesekompetenz und Schriftspracherwerb 20
2.1 Lesekompetenz 21
2.2 Leseverständnis auf Wort-, Satz-, und Textebene 24
2.3 Schriftspracherwerb 26
2.4 Determinanten des Leseverständnisses 33
2.4.1 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb 34
2.4.2 Lesemotivation 36
2.4.3 Lesehäufigkeit 41
3 Familiäre Determinanten der Lesekompetenz 43
3.1 Das Modell elterlichen Schulengagements 44
3.2 Elterliches Unterstützungsverhalten beim Lesenlernen 48
3.2.1 Lesesozialisation 49
3.2.2 Home Literacy Environment (HLE) 51
3.2.3 Elterliche Unterstützung und Vergnügen bei lesebezogenen Aktivitäten 55
3.2.4 Elterliche Unterstützung und lesebezogene Aktivitäten 58
3.2.5 Elterliche Unterstützung, Vorläuferfertigkeiten und Leseleistung 58
3.2.6 Erfassungsperspektive des häuslichen Anregunsgehalts (HLE) 61
3.2.7 Zwischenfazit 61
3.3 Prädiktoren elterlicher Unterstützung beim Lesenlernen 63
3.3.1 Lebenskontext 64
3.3.2 Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule 70
3.3.3 Persönliche Motivation 73
3.4.4 Zwischenfazit 75
4 Family Literacy 77
4.1 Family Literacy als Interventionsprogramm 79
4.2 Formen von Family Literacy-Programmen 81
4.3 Effekte von Family Literacy-Programmen auf Kinder 88
4.4 Effekte von Family Literacy-Programmen auf Eltern 90
4.5 Zwischenfazit 92
5 Forschungsfragen 93
5.1 Literale Praktiken in der Familie 94
5.2 Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule beim Lesekompetenzerwerb 97
5.3 Generationsübergreifende Interventionsprogramme 102
6 Methode 106
6.1 A priori Bestimmung der erforderlichen Stichprobengröße 106
6.2 Studiendesign und Durchführung 110
6.3 Stichprobe 113
6.4 Erhebungsinstrumente 121
6.4.1 Kinderbefragung 122
6.4.2 Elternbefragung 131
6.4.3 Messinstrumente zur Überprüfung der Durchführung von LIFE 140
6.5 Umgang mit fehlenden Werten 143
6.6 Mehrebenenstruktur der Daten 145
6.7 Auswertung und allgemeines statistisches Vorgehen 146
7 Ergebnisse: Literale Praktiken in der Familie 149
7.1 Vorgehen und statistische Analysen 149
7.2 Deskriptive Ergebnisse und bivariate Korrelationen 150
7.3 Häuslicher Anregungsgehalt aus kindlicher Wahrnehmung 150
7.4 Einfluss der Bildung auf den häuslichen Anregungsgehalt 152
7.5 Einfluss des passiven und aktiven häuslichen Anregungsgehaltes 152
7.6 Indirekte Effekte des häuslichen Anregungsgehaltes 156
7.7 Indirekte Effekte der prä- und paraliterarischen Kommunikation 160
7. 8 Zwischenfazit 161
8 Ergebnisse: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule 162
8.1 Vorgehen und statistische Analysen 162
8.2 Deskriptive Ergebnisse 164
8.3 Einfluss der Prädiktoren auf präliterarische Kommunikation 166
8.4 Einfluss der Prädiktoren auf paraliterarische Kommunikation 168
8.5 Entwicklung elterlicher Unterstützung beim Lesenlernen 170
8.6 Zwischenfazit 172
9 Family Literacy-Programm „LIFE – Lesen in Familie erleben“ 174
9.1 Programmkonzept von „LIFE – Lesen in Familie erleben“ 175
9.1.1 Grundlegende theoretische und didaktische Entscheidungen 177
9.2 Förderziele für Eltern und Kinder 182
9.3 Programmdurchführung 182
9.3.1 Veranstaltungsbausteine: Kinder-, Eltern- und Familienzeit 183
9.3.2 Veranstaltungsablauf 185
9.3.3 Kurzdarstellung der Veranstaltungen 186
9.3.4 Verantwortliche der Veranstaltungsdurchführung 200
10 Wirkung generationsübergreifender Intervention 202
10.1 Vorgehen und statistische Analysen 202
10.2 Treatment-Check von „LIFE – Lesen in Familie erleben“ 204
10.3 Selbst erlebter Gewinn durch LIFE für Eltern und Kind 210
10.4 Wirkung von LIFE auf elterliche Unterstützung beim Lesenlernen 212
10.5 Wirkung von LIFE auf Lesekompetenz 221
10.7 Zwischenfazit 227
11 Diskussion 229
11.1 Einfluss literaler Praktiken in der Familie aus kindlicher Wahrnehmung 230
11.2 Beschreibung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule beim Lesekompetenzerwerb 233
11.3 Wirkung generationsübergreifender Intervention 234
11.4 Limitationen 237
11.5 Implikationen für die Forschung 239
11.6 Implikationen für die Praxis 241
11.7 Fazit 242
Literaturverzeichnis 244

Erscheint lt. Verlag 25.1.2018
Zusatzinfo XIV, 258 S. 36 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Elterliche Unterstützung beim Lesekompetenzerwerb • Family Literacy • Home Literacy Environment • Learning and Instruction • Leseförderung • Lesen in Familien • parental involvement • Schriftspracherwerb • Selbstwirksamkeitserwartung
ISBN-10 3-658-20858-9 / 3658208589
ISBN-13 978-3-658-20858-5 / 9783658208585
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95