Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung -

Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
420 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5503-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
20,90 inkl. MwSt
(CHF 20,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aktuell stehen Erziehungs- und Bildungsorganisationen vor der Herausforderung, Praktiken des Umgangs mit dem Spannungsfeld zwischen Inklusion – forciert durch die UN-Behindertenrechtskonvention – und einer zunehmenden ökonomischen Steuerung des Bildungswesens zu entwickeln.
Der vorliegende Sammelband greift diese Thematik auf und präsentiert internationale Beiträge, die sich dem Spannungsfeld innerhalb (hoch)schulischer und außer(hoch)schulischer Organisationen in vier Themenbereichen zuwenden: theoretische und methodologische Fragen im Kontext von Inklusion, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lehrerbildung und Professionalisierung sowie außerschulische Erziehungs und Bildungsorganisationen.
Als Tagungsband zur 50. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik kann diese Publikation darüber hinaus als Reflexionsfolie für die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Verortung der (Sonder-)Pädagogik im Feld der Erziehungswissenschaft verstanden werden.

Tanja SturmAndreas KöpferBenjamin Wagener(Hrsg.): Bildungs- und Erziehungsorganisationenim Spannungsfeldvon Inklusionund Ökonomisierung 1
Impressum 2
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber 12
Birgit Herz: Zur historischen Proximetrie einer Wissenschaftsdisziplin: Sonderpädagogik und die Dialektik von Inklusion und Exklusion 16
1 Vorbemerkungen 16
2 Sozioökonomische und kulturelle Dynamisierungsprozesse seit der Gründung der Sektion – die ersten drei Jahrzehnte 17
3 Die Profilierung einer Wissenschaftsdisziplin 20
4 Differenzierung und Aufbruch der Sonderschulzentrierung 25
5 Qualifizierung und Professionalisierung 28
6 Weitere Differenzierungen der Fachdisziplin 29
7 Zur historischen Kontinuität von Inklusion und Exklusion 31
8 Ein Blick auf aktuelle bildungspolitische Entwicklungen 32
9 Exklusion und Inklusion im Wissenschafts-“betrieb“ 33
10 Ausblick 34
Literatur 34
Patrick Bühler: Psychopathologische „Infrastrukturen“ Die Entwicklung des Schulärztlichen Diensts der Stadt Basel 1910–1940 46
1 Die „ungeahnte Ausdehnung des schulärztlichen Dienstes“ 49
2 Nervenleiden, psychische Störungen und Schwachsinn 51
3 Schulpsychologie 56
Literatur 59
Erich Otto Graf: Epistemologische und methodische Implikationen bei partizipativen Forschungsvorhaben 62
1 Einleitung 62
2 Ziel und Fragestellung 63
3 Die Frage der Partizipation 65
4 Die Verstrickung – l’implication 68
5 Die Entwirrung 70
6 Wie sieht dieses Forschungssetting aus? 71
7 Was haben wir bisher gelernt durch die partizipative Forschung? 74
Literatur 76
Theoretische und methodologische Fragen im Kontext von Inklusion 78
Raphael Zahnd, Gertraud Kremsner und Michelle D. Proyer: Diskurs Macht Behinderung – eine Systemkritik 80
Mirja Bänninger: Raum für Politik und Ethik? Soziale Gerechtigkeit im Kontext von Schule und Inklusion 99
Fereschta Sahrai und Naakow Grant-Hayford: Die Bedeutung von Konflikttransformation und Friedensbildung für schulische und unterrichtliche Inklusion – Das SABONA-Konzept 109
Andrea Dlugosch, Anke Langner und Lea Thönnes: Potenziale netzwerkanalytischer Perspektiven im Kontext Inklusion 119
Eva Theresa Böhm und Sandra Schütz: Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! – Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen 128
Elisabeth von Stechow, Kirsten Müller und Marie Esefeld: Persönlichkeitsentwicklung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen 138
Schul- und Unterrichtsentwicklung 148
Anja Hackbarth: Differenzkonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen 150
David Scheer: Experteninterviews mit Schulleiterinnen und Schulleitern an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen – Erste Einblicke in den Prozess der qualitativen Inhaltsanalyse 160
Anika Elseberg, Tanja Sturm, Benjamin Wagener und Monika Wagner-Willi: Unterrichtsmilieus in inklusiven und exklusiven Schulformen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Herstellung von Leistungsdifferenzen im Fachunterricht der Sekundarstufe I 171
Angelika Bengel: Bedingungen im Schulentwicklungsprozess hin zu einer Schule für Alle 181
Anne Wildermuth und Birgit Werner „Beim Wochenplan kann ich gar nicht mit meiner Freundin zusammenarbeiten“ – Individualisierung aus Schülersicht 192
Dirk Sponholz und Christian Lindmeier: Berufsorientierende Maßnahmen im inklusiven Unterricht an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen 202
Wolfgang Dworschak: Welche Schülerinnen und Schüler erhalten eine Schulbegleitung? Eine Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 212
Andreas Eckert und Karolin Gruber: Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext schulischer Inklusion 222
Kate?ina Hádková und Lea Kv?to?ová Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern mit Cochlea-Implantat 246
Birgit Spohn: Peer-Mediation an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Baden-Württemberg 258
Lehrerbildung und Professionalisierung 268
Marian Laubner und Bettina Lindmeier: Studien- und Berufsmotivation und Berufsbilder von Studierenden des Lehramts für Sonderpädagogik zu Beginn ihres Studiums 270
Sabine Weiß und Ewald Kiel: Differieren die Berufswahlmotive von Studierenden verschiedener sonderpädagogischer Fachrichtungen und der Regelschularten? Ansatzpunkte für Reflexion in der Lehrerausbildung 280
Bettina Streese und Catania Pieper: Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zur Inklusiven Pädagogik 292
Alexandra Strohmeier-Wieser und Hannelore Knauder: Die Einstellung der Kindergartenfachkräfte und Volksschullehrpersonen zu Inklusion –eine Vergleichsstudie 303
Ewald Kiel und Sabine Weiß: Was charakterisiert Lehrerhandeln in Förder- und Regelschulen? Kontraste als Ausgangspunkte einer Annäherung in der Inklusion 314
Marcel Veber und Timo Dexel: Inklusive Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Forschungsergebnisse aus dem Münsterschen Lehr-Lern-Labor 324
Jana Lingemann: Lernwerkstattarbeit an der Hochschule – Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung einer Lernwerkstatt unter dem Schwerpunkt Heterogenität und Inklusion in der inklusionsorientierten Lehrerbildung an der Universität Osnabrück 335
Bettina Lindmeier: Schulassistenz – können Poolmodelle die Entwicklung inklusiver Schulstrukturen fördern? 345
Rüdiger Kißgen: Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung 355
Außerschulische Erziehungs- und Bildungsorganisationen 366
Nicolette Seiterle und Regula Julia Leemann: Zugang zu einem Ausbildungsplatz für benachteiligte Jugendliche – das Potenzial von Lehrbetriebsverbünden im Spannungsfeld zwischen staatsbürgerlichen und wirtschaftlichen Logiken 368
Lucie Procházková: Faktoren der erfolgreichen beruflichen Eingliederung von jungen Menschen mit Behinderung 379
Benedikt Hopmann: Blindstellen der Inklusionsdebatte in den Hilfen zurErziehung 389
Die Forschungsgruppe: Ein Buch über eine Werkstatt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Rente und ohne Rente 398
Judith Adler: Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit intellektueller Behinderung. Die Wirkung eines Kursangebots und der Unterstützungsbedarf der Familien. 401
Autorinnen und Autoren 412
Rückumschlag 420

Erscheint lt. Verlag 1.9.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5503-8 / 3781555038
ISBN-13 978-3-7815-5503-7 / 9783781555037
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95