Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Warum wir unseren Eltern nichts schulden

(Autor)

Buch | Hardcover
208 Seiten
2018
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-25831-0 (ISBN)
CHF 28,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wir sind unseren Eltern nichts schuldig – gute Beziehungen entstehen freiwillig
Die Philosophin und Moderatorin Barbara Bleisch zeigt, wie Philosophie helfen kann, das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern zu klären.

Wie oft soll ein erwachsener Sohn seine Mutter besuchen? Muss sich eine Tochter finanziell an der Pflege ihres Vaters beteiligen? Sind Kinder ihren Eltern überhaupt etwas schuldig? Die Bindung an die Eltern ist die einzige Beziehung, die wir uns nicht aussuchen können. Klug und zugänglich schildert die Philosophin Barbara Bleisch diese existentielle und zugleich komplizierte Verwandtschaftsbeziehung. Sie macht deutlich, was Kinder im Guten wie im Schlechten an ihre Eltern bindet, geht Fragen auf den Grund, die jeden beschäftigen – und beschreibt, warum aus dieser Bindung keine Pflicht erwächst, es aber dennoch ein großes Glück sein kann, sich um seine Eltern zu bemühen.

Barbara Bleisch, geboren 1973, lebt mit ihrer Familie in Zürich. Sie war bis 2016 über zehn Jahre am Ethik-Zentrums der Universität Zürich tätig und leitete unter anderem die Advanced Studies in Applied Ethics, in denen sie heute noch als Dozentin tätig ist. Derzeit ist sie Akademischer Gast am Collegium Helveticum der Universität Zürich und der ETH Zürich. Seit 2010 moderiert sie die Sendung "Sternstunde Philosophie" beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF, seit 2013 ist sie Kolumnistin des „Philosophie Magazins“.

"Es ist spannend, der Philosophin beim Durchdeklinieren eines ebenso alltäglichen wie vertrackten Problems zuzusehen." Adrian Daub, Neue Zürcher Zeitung, 14.03.18

"Es ist spannend, der Philosophin beim Durchdeklinieren eines ebenso alltäglichen wie vertrackten Problems zuzusehen." Adrian Daub, Neue Zürcher Zeitung, 14.03.18

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 212 mm
Gewicht 324 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Alternde Gesellschaft • Altersheim • Bertrand Russell • Beziehung • Beziehungen • Bindung • Byung-Chul Han • Demenz • die Kunst des Liebens • Dieter Thomä • Dieter Thomä • Enttäuschung • Enttäuschung • Erich Fromm • Erwartung • Ethik • Eva Illouz • Familie • Familienbeziehung • Geschwister • Glück • Glück • Gutes Leben • Kinder • Liebe • Michael Bordt • Moral • Moralphilosophie • Mutter • Partner • Partnersuche • Pflege • Pflicht • Philosoph • Philosophie • Philosophin • Rente • Resilienz • Richard David Precht • Rüdiger Safranski • Rüdiger Safranski • Schweiz • Svenja Flaßpöhler • Svenja Flaßpöhler • Ursula von Arx • Vater • Wilhelm Schmid • Wolfram Eilenberger
ISBN-10 3-446-25831-0 / 3446258310
ISBN-13 978-3-446-25831-0 / 9783446258310
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich