Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mehrfachtäterschaft im Jugendalter (eBook)

Soziale Hintergründe und Verläufe wiederholter Delinquenz
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XIV, 245 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-16110-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mehrfachtäterschaft im Jugendalter -  Manuela Freiheit,  Eva Groß,  Sylja Wandschneider,  Wilhelm Heitmeyer
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Studie befasst sich auf breiter empirischer Basis mit den vielfältigen Lebenswelten und -realitäten junger Menschen und beleuchtet differenziert die möglichen Zusammenhänge wiederholter Jugenddelinquenz.

Dipl.-Soz. Manuela Freiheit und Dipl.-Soz. Sylja Wandschneider sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld; Dr. Eva Groß war dort von 2008 bis 2015 tätig und forscht seit 2015 an der kriminologischen Forschungsstelle des LKA Niedersachsen; Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer war von 1996 bis 2013 der Direktor des IKG.

Dipl.-Soz. Manuela Freiheit und Dipl.-Soz. Sylja Wandschneider sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld; Dr. Eva Groß war dort von 2008 bis 2015 tätig und forscht seit 2015 an der kriminologischen Forschungsstelle des LKA Niedersachsen; Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer war von 1996 bis 2013 der Direktor des IKG.

Mehrfachtäterschaft im Jugendalter 4
Vorwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
1 Problem- und Fragestellung 15
2 Erkenntnisstand und bisherige Erklärungsansätze 18
2.1Jugenddelinquenz im Hell- und Dunkelfeld 18
2.2Mehrfachdelinquenz im Jugendalter 24
2.2.1Definitions- und Klassifikationsprobleme 27
2.2.2Justizielle Reaktionen und Deliktstrukturen 28
2.2.3Soziale Hintergründe 31
2.2.4Merkmale verfestigter Delinquenz: Einstiegsalter, Persistenz und Abbruch 33
2.3Forschungslücken und Schwächen bisheriger Untersuchungen 36
3 Theoretisches Konzept, Hypothesen und methodisches Design 41
3.1Theoretische Rahmung 41
3.1.1Die Theorie der Sozialen Desintegration 42
3.1.2Vor- und Nachteile der Theorie der Sozialen Desintegration als integratives Modell 47
3.1.3Die Theorie der Sozialen Desintegration im Kontext etablierter Kriminalitätstheorien 49
3.2Forschungsleitende Hypothesen 61
3.3Methodisches Design 64
3.3.1Triangulation als methodologisches Leitbild 64
3.3.2Standardisierte Befragung mit zwei Erhebungszeitpunkten 67
3.3.3Biografisch-problemzentrierte Interviews mit Jugendlichen 70
3.3.4Problemzentrierte Interviews mit Eltern und Lehrer_innen 80
4 Empirische Ergebnisse 83
4.1Erkenntnisse zu mehrfach auffälligen Jugendlichen aus der quantitativen Analyse 83
4.1.1Wer sind die mehrfach auffälligen Jugendlichen? 83
4.1.2Was tut sich über die Zeit? 87
4.1.3Risikofaktoren für Jugenddelinquenz aus desintegrationstheoretischer Perspektive 90
4.1.4Risiken für eine Deliktsteigerung und die zentrale Rolle von Anerkennungserfahrungen 92
4.1.5Frühe biografische oder gegenwärtige Erfahrungen als dominante Risikofaktoren? 97
4.1.6Soziale Mechanismen zur Tatsteigerung 98
4.1.7Zusammenfassung und Grenzen der quantitativen Teilanalyse 111
4.2Zentrale Ergebnisse der qualitativen Erhebung 113
4.2.1Gruppierung und Typisierung der qualitativ befragten Jugendlichen 113
4.2.2Soziale Hintergründe und Anerkennungserfahrungen im Vergleich 117
4.2.2.1 Familiäre Gewalt und Missachtungserfahrungen 118
4.2.2.2 Anerkennung und Missachtung durch Gleichaltrige 131
4.2.2.3 Schulische Desintegrationserfahrungen und Anerkennungsverletzungen 142
4.2.2.4 Aktuelle Anerkennungsquellen und zentrale Weichenstellungen 148
4.2.3Anerkennungskämpfe mehrfach auffälliger Jugendlicher 159
4.2.3.1 Anerkennung durch Gewalt 160
4.2.3.2 Anerkennung durch Zugehörigkeit, Action und Spaß 167
4.2.4Kontrollstrategien von Eltern und Lehrer_innen 173
4.2.4.1 Kontrollstrategien von Lehrer_innen 189
4.2.5Zusammenfassung und Grenzen der qualitativen Teilanalyse 201
4.3Synthese und Diskussion der Gesamtergebnisse 204
5 Mehrperspektivische Interpretation der empirischen Ergebnisse 208
6 Fazit und Ausblick 214
Anhang 218
Literatur 233

Erscheint lt. Verlag 10.10.2017
Reihe/Serie Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Zusatzinfo XIV, 235 S. 8 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht Kriminologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte childhood studies • Entwicklungsbedingte Jugenddelinquenz • Gewaltforschung • Jugenddelinquenz • Mehrfachtäterschaft • Migration
ISBN-10 3-658-16110-8 / 3658161108
ISBN-13 978-3-658-16110-1 / 9783658161101
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Grundlegung

von Tobias Singelnstein; Karl-Ludwig Kunz

eBook Download (2021)
utb. (Verlag)
CHF 26,35