Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Welt im Jahr 2035 (eBook)

Gesehen von der CIA und dem National Intelligence Council
eBook Download: PDF | EPUB
2017 | 1. Auflage
318 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-71447-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
(CHF 10,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Reichen altern, die Mittelschichten erodieren, die Bürger reagieren immer gereizter auf die zunehmende Ungleichheit und fragen sich, was sie von ihren Regierungen überhaupt noch erwarten können, religiöse Ideologien und der Populismus setzen ihren Vormarsch fort, die Konflikte, auch solche zwischen Staaten, werden diffuser und disruptiver, Terrorismus und Cyberattacken lassen die um sich greifende Nervosität zusätzlich anwachsen, Regieren wird immer schwieriger.
So sieht die Welt der nächsten zwanzig Jahre aus, sagt dieser einzigartige Zukunftsreport, den der CIA und der US-amerikanische National Intelligence Council (NIC) erstellt haben. Über 250 unabhängige Spezialisten weltweit, darunter Ökonomen, Strategen und Geheimdienstler, haben daran mitgewirkt. Er gehört in die Hand jedes Bürgers und nicht nur auf den Schreibtisch des amerikanischen Präsidenten, für den er eigentlich gedacht ist.

Sieben globale Trends werden laut Report unsere nähere Zukunft prägen:
(1) Die Reichen altern, die Armen nicht. In den wohlhabenden Ländern, in Russland und China schrumpft die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter, in den armen Ländern wächst sie noch.
(2) Die Weltwirtschaft verlagert sich. Das Wirtschaftswachstum bleibt schwach, die westlichen Mittelschichten geraten zunehmend unter Druck.
(3) Die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts beschleunigt sich weiterhin und ruft schwerwiegende Brüche hervor.
(4) Religiöse Ideologien und nationale Identitäten führen zu einer Welle von Ausgrenzungen. Der Populismus hat noch lange nicht seinen Zenit erreicht.
(5) Das Regieren wird immer schwieriger.
(6) Das Risiko von Konflikten, auch solchen zwischen Staaten, nimmt zu.
(7) Der Klimawandel, Umweltkonflikte und die weltweite Verbreitung von Infektionskrankheiten stellen ernsthafte, bislang nicht beherrschte Gefährdungen dar.



<p>Der <strong>National Intelligence Council (NIC)</strong> ist der Thinktank der amerikanischen Geheimdienste f&uuml;r mittel- und langfristiges strategisches Denken. Sein erkl&auml;rtes Ziel ist es, die Politiker bestm&ouml;glich &uuml;ber das gegenw&auml;rtige und zuk&uuml;nftige Weltgeschehen zu informieren: ungeschminkt, unparteiisch und ohne R&uuml;cksicht darauf, ob die Analysen und Urteile mit der jeweiligen US-Politik &uuml;bereinstimmen.</p>

lt;p>Der National Intelligence Council (NIC) ist der Thinktank der amerikanischen Geheimdienste für mittel- und langfristiges strategisches Denken. Sein erklärtes Ziel ist es, die Politiker bestmöglich über das gegenwärtige und zukünftige Weltgeschehen zu informieren: ungeschminkt, unparteiisch und ohne Rücksicht darauf, ob die Analysen und Urteile mit der jeweiligen US-Politik übereinstimmen.

Cover 1
Titel 3
Zum Buch 319
Über die Autoren 319
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
Teil 1 11
Die Zukunft auf den Punkt bringen 13
Die Karte der Zukunft 19
Globale Trends bis 2035 21
Die Reichen werden älter, die Armen nicht 26
Die Weltwirtschaft verschiebt sich 31
Technologie erschwert die langfristigen Perspektiven 37
Innovation beschleunigt den Fortschritt, führt aber auch zu Brüchen 38
Ausgrenzung durch Ideen und Identitäten 42
Regieren wird immer schwieriger 44
Das Wesen von Konflikten verändert sich 47
Der Klimawandel droht 51
Konvergierende Trends verändern Macht und Politik 59
Die nahe Zukunft 65
Zunehmende Spannungen 65
Wachsende Bedrohung durch Terrorismus 84
Die Weltordnung steht auf dem Spiel 87
Drei Szenarien für die fernere Zukunft 90
Inseln 93
Orbits 99
Communities 105
Was wir aus den Szenarien lernen können: Chancen durch Resilienz 111
Methodologische Anmerkungen 119
Glossar 121
Dank 123
Teil 2 133
Einleitung 133
Die nächsten fünf Jahre nach Regionen 134
Ost- und Südostasien 137
Südasien 152
Der Nahe Osten und Nordafrika 159
Afrika jenseits der Sahara 169
Russland und Eurasien 180
Europa 186
Nordamerika 192
Südamerika 200
Arktis und Antarktis 207
Der Weltraum 211
Wichtige globale Trends 214
Die Menschen … 214
Wie die Menschen leben … 225
Wie sie kreativ und innovativ wirken … 234
Wie sie prosperieren … 246
Wie sie denken … 257
Wie sie regieren … 276
Wie sie kämpfen … 300
Terrorismus 313

Globale Trends bis 2035


Die Reichen werden älter, die Armen nicht.

Die arbeitsfähige Bevölkerung in den reichen Ländern, in China und in Russland schrumpft, in ärmeren Ländern dagegen wächst sie, besonders in Afrika und Südasien. Dadurch entsteht ein wachsender Druck in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Urbanisierung und Sozialleistungen, was Migrationsbewegungen auslöst. Ausbildung und Weiterbildung werden in Industrie- und Schwellenländern gleichermaßen entscheidend sein.

Die Weltwirtschaft verschiebt sich.

Das schwache Wirtschaftswachstum wird zunächst anhalten. Große Industrieländer werden, während sie noch mit den Folgen der Finanzkrise von 20082009 kämpfen, mit hohen Schulden, schwacher Nachfrage und Globalisierungszweifeln, unter einem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung und sinkender Produktivität leiden. China wird versuchen, seine traditionell auf Export und Investitionen fokussierte Wirtschaft in Richtung einer konsumgetriebenen Ökonomie zu verschieben. Schrumpfendes Wachstum wird die Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern bedrohen.

Technologie beschleunigt den Fortschritt, doch sie führt auch zu Brüchen.

Rapide Weiterentwicklung der Technik beschleunigt den Wandel und schafft neue Chancen, doch vergrößert sie auch die Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern. Automatisierung und künstliche Intelligenz haben das Potenzial, ganze Branchen schneller zu verändern, als die Wirtschaft sich anpassen kann, Arbeitskräfte zu verdrängen und ärmeren Ländern den üblichen Weg zu mehr Entwicklung zu verstellen. Biotechnologien wie Genome Editing werden die Medizin und andere Bereiche revolutionieren, gleichzeitig aber ethische Fragen aufwerfen.

Ideen und Identitäten befördern eine Welle der Ausgrenzung.

Die immer weiter zunehmende globale Konnektivität wird in Verbindung mit dem schwachen Wachstum inner- und zwischenstaatliche soziale Spannungen verstärken. Populismus wird im rechten wie im linken Spektrum zunehmen und die liberale Gesellschaft bedrohen. Einige Politiker werden auf Nationalismus setzen, um ihre Macht zu sichern. Religiöser Einfluss wird an Bedeutung gewinnen und über mehr Autorität verfügen als viele Regierungen. In fast allen Ländern werden ökonomische Kräfte den wirtschaftlichen Status von Frauen verbessern und ihnen mehr Führungspositionen öffnen, doch es wird auch eine Gegenbewegung geben.

Das Regieren wird schwieriger.

Die Bürger verlangen von ihrer Regierung Sicherheit und Wohlstand, doch stagnierende Einnahmen, Misstrauen, Polarisierung und eine immer weiter anwachsende Liste von Problemen werden den Handlungsspielraum der Staaten einschränken. Akteure, die politisches Handeln blockieren oder umgehen können, verfügen dank neuer Technologien über eine immer größere Reichweite. Das Management globaler Themen wird schwieriger, weil die Anzahl der Akteure zunimmt, Nun sitzen auch NGOs, Konzerne und einflussreiche Individuen mit am Tisch, das Resultat sind häufiger spontane Koalitionen und seltener umfassende Initiativen.

Die Natur von Konflikten verändert sich.

Die auseinanderklaffenden Interessen der Großmächte, zunehmende Bedrohung durch Terror, dauerhafte Instabilität in schwachen Staaten und die Verbreitung neuer tödlicher Technologien werden das Konfliktrisiko erhöhen. Angriffe auf die gesellschaftliche Ordnung werden häufiger werden – durch weitreichende Präzisionswaffen, Cyber- und Robotersysteme, die Infrastruktur aus der Ferne bedrohen können, sowie breiter zugängliche Technologie für die Herstellung von Massenvernichtungswaffen.

Klimawandel, die Umwelt und Gesundheitsthemen werden Aufmerksamkeit fordern.

Eine Reihe von globalen Gefahren sorgt für unmittelbare und langfristige Gefahren, die kollektives Handeln erfordern, während gleichzeitig das Kooperieren immer schwieriger wird. Extremere Wetterbedingungen, Belastung von Wasser und Boden sowie fehlende Ernährungssicherheit werden Gesellschaften spalten. Das Ansteigen des Meeresspiegels, Übersäuerung der Meere, Schmelzen der Polarkappen und Umweltverschmutzung werden unsere Lebensmuster verändern. Konflikte im Zusammenhang mit dem Klimawandel werden zunehmen. Zunehmende Mobilität und eine schlechte Gesundheitsinfrastruktur werden Infektionskrankheiten schwerer beherrschbar machen.

Das Fazit

Diese Trends werden mit nie da gewesener Geschwindigkeit ineinandergreifen und dadurch das Regieren und Kooperieren erschweren und das Wesen von Macht verändern. Die globale Landschaft wird sich grundlegend verändern. Wirtschafts-, Technologie- und insbesondere Sicherheitstrends werden dafür sorgen, dass es immer mehr Staaten, Organisationen und Individuen gibt, die zu einem Handeln mit weitreichenden Folgen in der Lage sind. In vielen Staaten wird es zahlreiche Spannungen und keine stabile politische Ordnung geben, bis Gesellschaft und Regierung es geschafft haben, ihre wechselseitigen Erwartungen neu auszuhandeln. Zwischenstaatlich ist die kurze unipolare Ära der Zeit nach dem Kalten Krieg vorüber und möglicherweise wird auch die regelbasierte Weltordnung der Nachkriegszeit an Kraft verlieren. Einige große Mächte und regionale Aggressoren werden versuchen, ihre Interessen mit Gewalt durchzusetzen, aber feststellen müssen, dass die Resul-tate nicht von Dauer sind – traditionell-materielle Formen von Macht sind, wenn es immer mehr Akteure mit Vetomacht gibt, immer weniger ein geeignetes Mittel, Dinge zu erreichen und das Erreichte zu sichern.

Die Ära nach dem Kalten Krieg geht zu Ende, sie weicht einem neuen strategischen Kontext. Im Verlauf der nächsten 20 Jahre werden aktuelle und zukünftige Trends mit nie da gewesener Geschwindigkeit zusammenfließen, dabei wird die Zahl und Komplexität der Probleme zunehmen. Einige dieser Probleme – Cyberangriffe, Terrorismus oder extreme Wetterbedingungen – tragen das Risiko sofortiger schwerer Störungen in sich. Demografische Verschiebungen werden Arbeitsmarkt, Sozialsysteme und soziale Stabilität unter Druck...

Erscheint lt. Verlag 19.9.2017
Reihe/Serie Beck Paperback
Übersetzer Christoph Bausum, Enrico Heinemann, Karin Schuler
Zusatzinfo mit 18 Grafiken
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Armut • Cyberattacke • Demografie • Demoskopie • Futurologie • Ideologie • Konflikte • National Intelligence Council • Populismus • Prognose • Reichtum • Religion • Terrorismus • Ungleichheit • Vorhersage • Zukunft
ISBN-10 3-406-71447-1 / 3406714471
ISBN-13 978-3-406-71447-4 / 9783406714474
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60