Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen

Behinderung und Migration im Fokus
Buch | Softcover
256 Seiten
2017
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3019-8 (ISBN)
CHF 48,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der vorliegende Band rückt mit „Behinderung“ einerseits und „Migration/ Kultur“ andererseits zwei Vielfalt erzeugende Dimensionen in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Leben und damit auch im Kontext von Schule und Unterricht zusehends an Bedeutung gewinnen. Im Fokus stehen u.a. die folgenden Leitfragen: Welche Formen von Diversität bzw. welche Formen von „Behinderung“ und/oder von kultureller und migrationsbedingter Vielfalt werden in Film und Fernsehen thematisiert bzw. dargestellt? In welchem Grade und in welchen Hinsichten geben diese Thematisierungen „Realität“ wieder? Befördern die Thematisierungen und Darstellungen integrative oder inklusive ZielSetzungen? Können die verschiedenen Film- und Fernsehformate im Unterricht genutzt werden, um Diversität zu thematisieren und/oder um Prozesse des kulturellen bzw. sprachlichen Lernens anzustoßen?
Mit "Behinderung" einerseits und "Migration/ Kultur" andererseits rückt der vorliegende Band zwei für Vielfalt und Diversität stehende Dimensionen in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Leben und damit auch im Kontext von Schule und Unterricht zusehends an Bedeutung gewinnen. Die internationale und interdisziplinäre AutorInnengemeinschaft des Bandes geht in ihren elf Beiträgen diesen Dimensionen und dabei Leitfragen wie den folgenden nach: Welche Formen von Diversität bzw. von "Behinderung" und/ oder von kultureller und migrationsbedingter Vielfalt werden in Film und Fernsehen thematisiert? Auf welche Weisen werden diese thematisiert bzw. dargestellt? In welchem Grade und in welchen Hinsichten geben diese Thematisierungen "Realität" wieder? Befördern die Thematisierungen und Darstellungen integrative oder inklusive ZielSetzungen? Wie werden die Thematisierungen und Darstellungen in verschiedenen Film- und Fernsehformaten von unterschiedlichen Personengruppen rezipiert? Können die verschiedenen Film- und Fernsehformate im Unterricht genutzt werden, um Diversität zu thematisieren und/ oder um Prozesse des kulturellen bzw. sprachlichen Lernens anzustoßen?Zur Beantwortung dieser Fragen fokussieren die AutorInnen unterschiedliche Filmgenres (wie Boulevardmagazine, Dokumentationen, Spielfilme, Zeichentrickserien, aber auch sog. TV-Jule- bzw. Weihnachtskalender). Die Fächerung der im Band versammelten Beiträge reicht von "klassischen" Filmanalysen und -interpretationen über didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen bis hin zu Projektberichten aus der Praxis von Filmemacherinnen und spiegelt damit ein weiteres Moment von Vielfalt und Diversität wider.

Günter Helmes ist Professor für Neuere deutschssprachige Literatur, Medienwissenschaft und deren Didaktik an der Universität Flensburg.

Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Roth ist Professor für Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung Interkultureller Pädagogik an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Interkulturelle Bildung, Sprachdiagnostik im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, interkulturelles Lernen in Kita und Schule sowie die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.

Henrike Terhart, Dr. phil., Vertretungsprofessorin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

[Der Band] zeichnet sich nicht nur thematisch, sondern auch disziplinär und methodisch durch eine große Vielfalt aus. - Johannes Weber, in: ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 4/2020, S. 40 f.

[Der Band] zeichnet sich nicht nur thematisch, sondern auch disziplinär und methodisch durch eine große Vielfalt aus. – Johannes Weber, in: ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 4/2020, S. 40 f.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Silke Beller, Barbara Biechele, Ingo Bosse, Paulína Cepáková, Sven Degenhardt, Maik Friedrichsen, Günter Helmes, Florian P. Hilgers, Tímea Hóková, Walter Löser, Diana Maak, Julia Ricart Brede, Kerstin Rickermann, Hans-Joachim Roth, Dorothea Spaniel-Weise, Henrike Terhart
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Deutsch als Fremdsprache • Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache • Deutsch als Zweitsprache • Diversität • Fernsehen • Fernsehen / TV (Television) • Film • film literacy • Heterogenität • Inklusion • Interkulturalität • Kultur • Kulturelles Lernen • Mediendidaktik • Medienpädagogik • Medien- und Umweltpädagogik • Mehrsprachigkeit • Migration • Schulpädagogik • sprachliches Lernen • Unterrichtspraxis • Vielfalt
ISBN-10 3-8309-3019-4 / 3830930194
ISBN-13 978-3-8309-3019-8 / 9783830930198
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 29,90
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
CHF 39,20