Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entwicklungsintervention Jugendstrafe (eBook)

Lebenskonstellationen und Re-Integration von Jugendstrafgefangenen

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XIII, 378 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18729-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entwicklungsintervention Jugendstrafe - Verena Boxberg
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
​Mit dieser kriminologischen Längsschnittstudie nimmt Verena Boxberg Jugendstrafgefangene zu verschiedenen Zeitpunkten in den Blick. Die Autorin betrachtet zunächst die Lebenskonstellationen der jungen Menschen vor ihrer Inhaftierung und anschließend, wie diese als Jugendstrafgefangene ihre Inhaftierung wahrnehmen und wie ihre Re-Integration (Sozial- und Legalbewährung) nach der Entlassung verläuft. Sie arbeitet verschiedene Lebenskonstellationen und Hafterfahrungen heraus und setzt diese in Beziehung zueinander. Der Hintergrund für diese Betrachtung ist die Frage nach den Möglichkeiten der professionellen Unterstützung des Re-Integrationsprozesses - trotz Unfreiwilligkeit und Freiheitsentzuges - während der Verbüßung einer Jugendstrafe. Das Buch enthält zudem konkrete Implikationen für die Vollzugspraxis.

Dr. Verena Boxberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Strafvollzugs- und Desistanceforschung.

Dr. Verena Boxberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Strafvollzugs- und Desistanceforschung.

Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 11
1 Einleitung 14
2 Lebensbewältigung und Delinquenz 21
2.1 Integrations- und Marginalisierungsprozesse 22
2.2 Entwicklungsaufgaben und Devianz 26
2.3 Identität 33
2.4 Bewältigungsverhalten 39
2.5 Interventionen 42
2.5.1 Erziehung im Jugendstrafvollzug 46
2.5.2 Erziehung im Zwangskontext 48
2.6 Zusammenfassung und Weiterführung 53
3 Auseinandersetzungen I – Lebenskonstellationen (delinquenter) Jugendlicher 55
3.1 Elternhaus 58
3.2 Leistungsbereich 61
3.3 Peers 64
3.4 Substanzkonsum 68
3.5 Offizielle gesellschaftliche Interventionen 69
3.6 Zwischenbetrachtung 73
4 Auseinandersetzungen II – Lebenskonstellationen im Jugendstrafvollzug 75
4.1 Inhaftierung 76
4.1.1 Liminalität 77
4.1.2 Akzeptanz 81
4.1.3 Gleichgewicht 85
4.2 Mitgefangene 87
4.3 Anstaltspersonal 95
4.4 Außenwelt 101
4.4.1 Außenkontakte 102
4.4.2 Hafturlaub, Freigang und Entlassung 104
4.5 Behandlungsangebote 109
4.6 Zwischenbetrachtung 118
5 Auseinandersetzungen III – Lebenskonstellationen nach einer Inhaftierung 121
5.1 Re-Integration und Sozialbewährung 124
5.1.1 Re-Integration 125
5.1.2 Sozialbewährung 127
5.2 Legalbewährung und Desistance 130
5.2.1 Desistance 131
5.2.2 Legalbewährung 135
5.2.3 Behandlungsangebote und Legalbewährung 139
5.2.4 Lebenskonstellationen nach der Haft und Rückfälligkeit 142
5.2.4.1 Soziale Beziehungen 143
5.2.4.2 Erwerbstätigkeit 147
5.2.4.3 Substanzkonsum 151
5.2.4.4 Folge der Haftbedingungen 153
5.3 Zwischenbetrachtung 155
6 Zielsetzung und Fragestellung der Untersuchung 157
7 Methodisches Vorgehen 163
7.1 Das Projekt „Entwicklungsfolgen der Jugendstrafe“ 163
7.2 Stichprobenbeschreibung 164
7.3 Erhebungsinstrumente 166
7.3.1 Lebenskonstellation vor der Inhaftierung 166
7.3.2 Lebenskonstellation in Haft 169
7.3.3 Behandlungsangebote in Haft 174
7.3.4 Sozialbewährung 174
7.3.5 Legalbewährung 177
8 Ergebnisse 180
8.1 Lebenskonstellationen vor der Haft 180
8.1.1 Deskriptive Befunde 180
8.1.2 Clusterbeschreibung 182
8.1.2.1 Cluster 1 „ABW“ – die weniger Belasteten 184
8.1.2.2 Cluster 2 „JEPB“ – die Jüngeren und Behüteteren 187
8.1.2.3 Cluster 3 „FB“ – die hoch Belasteten 190
8.2 Lebenskonstellation in der Haft 195
8.2.1 Deskriptive Befunde 196
8.2.2 Clusterbeschreibung 198
8.2.2.1 Cluster 1 „IO“ – die Institutionsorientierten 199
8.2.2.2 Cluster 2 „MO“ – die Mitgefangenenorientierten 202
8.2.2.3 Cluster 3 „AO“ – die Außenorientierten in feindlicher Umgebung 204
8.3 Teilnahme an Behandlungsangeboten 213
8.3.1 Schulisch-berufliche Angebote 215
8.3.2 Pädagogisch-psychologische Angebote 218
8.3.3 Entlassungsvorbereitung 222
8.3.4 Zwischenbetrachtung 229
8.4 Sozialbewährung 231
8.4.1 Deskriptive Befunde 232
8.4.2 Lebenskonstellation und Sozialbewährung 235
8.4.3 Behandlungsangebote und Sozialbewährung 239
8.4.4 Zwischenbetrachtung Sozialbewährung 242
8.5 Legalbewährung 243
8.5.1 Deskriptive Befunde 244
8.5.2 Lebenskonstellation und Legalbewährung 245
8.5.3 Behandlungsangebote und Legalbewährung 252
8.5.4 Sozialbewährung und Legalbewährung 263
8.5.5 Synopse Legalbewährung 270
8.6 Zwischenbetrachtung 271
9 Diskussion und Implikationen für die Praxis des Jugendstrafvollzugs 275
9.1 Lebenskonstellationen von Jugendstrafgefangenen 275
9.1.1 Vorhaftcluster58 276
9.1.2 Inhaftierungscluster 280
9.1.3 Behandlungsangebote 288
9.1.4 Sozialbewährung 293
9.1.5 Legalbewährung 295
9.1.6 Jugendstrafvollzug als Entwicklungsintervention? 304
9.2 Grenzen der Untersuchung und Perspektiven für weitere Forschungen 310
9.3 Implikation für die Praxis der Entwicklungsintervention Jugendstrafe 316
9.3.1 Ausgangspunkt des pädagogischen Handelns 316
9.3.2 Ausgestaltung der pädagogischen Unterstützung 320
9.3.3 Gestaltung der Zeit und des Settings 324
9.3.4 Die Tür-Angel-Beratung 327
10 Literatur 333
11 Anhang 362

Erscheint lt. Verlag 14.6.2017
Zusatzinfo XIII, 378 S. 33 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Clusteranalyse • Cox Regression • Delinquenz • desistance • Jugendkriminalität • Jugendstrafvollzug • Jugendvollzug • Längsschnittstudie • Lebensbewältigung • Legalbewährung • Resozialisierung • Rückfall • Sozialbewährung • Strafvollzug
ISBN-10 3-658-18729-8 / 3658187298
ISBN-13 978-3-658-18729-3 / 9783658187293
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich