Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Musiker unter sich (eBook)

Kohäsion und Leistung in semiprofessionellen Musikgruppen

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VIII, 347 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18484-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Musiker unter sich - Tobias Marx
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Mittelpunkt des Buches stehen die Konzepte Expertise, Persönlichkeit, Kohäsion (Gruppenzusammenhalt) und Leistung, die aus dem Blickwinkel einer Sozialpsychologie des Musizierens anhand der Betrachtung von fünf Bands in ein Modell leistungsbezogener Interaktion von Musikgruppen integriert werden. Die Arbeit ist durch neue und adaptierte methodische Ansätze und eine kontinuierliche Methodendiskussion geprägt, indem Ansätze aus der Psychologie auf eine musikwissenschaftliche Passung hin besprochen werden. Das Resultat ist ein erweiterter Expertise-Begriff und die Erkenntnis, dass sich die notwendigen sozialen und organisatorischen Kompetenzen für erfolgreiches Musizieren in einer Gruppe entwickeln müssen. Für die Praxis bietet das Buch Anregungen und sensibilisiert dafür, Gruppeninteraktionen differenziert zu betrachten und Gruppenleistungen differenziert zu bewerten.



Dr. Tobias Marx studierte Systematische Musikwissenschaft in Berlin und Kassel mit den Schwerpunkten Musikpsychologie und Popmusikforschung und ist in der Kulturförderung sowie als Musik- und Medienpädagoge tätig.

Dr. Tobias Marx studierte Systematische Musikwissenschaft in Berlin und Kassel mit den Schwerpunkten Musikpsychologie und Popmusikforschung und ist in der Kulturförderung sowie als Musik- und Medienpädagoge tätig.

Vorwort & Danksagung
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einleitung 10
2 Zwischen Popmusikforschung und Musikpsychologie 17
2.1 Popmusikforschung 17
2.2 Populäre Musik - Was ist das? 20
2.3 Musikpsychologie 23
2.4 Populäre Musik und Musikpsychologie 26
2.5 Sozialpsychologie des Musizierens 29
3 Expertise 32
3.1 Expertiseforschung 32
3.1.1 Kunstmusik 33
3.1.2 Populäre Musik 44
3.2 Semiprofessionalität 52
3.2.1 1980er-Jahre 54
3.2.2 1990er-Jahre 55
3.2.3 2000er-Jahre 59
3.2.4 2010er-Jahre 65
3.2.5 Definition Semiprofi 67
3.3 Studie A: Expertise in Popmusikgruppen 71
3.3.1 Methode 71
3.3.2 Stichprobe 76
3.3.3 Ergebnisse aller Musiker 77
3.3.4 Ergebnisse im Gruppenvergleich 83
3.3.5 Zusammenfassung 88
3.3.6 Diskussion 89
3.4 Fazit Expertise 90
4 Persönlichkeit 91
4.1 Persönlichkeit als psychologisches Konstrukt 91
4.1.1 Inventare 92
4.1.2 Methodenbewusstsein 93
4.1.3 NEO-PI-R 96
4.2 Die Musikerpersönlichkeit 98
4.2.1 Kreative Persönlichkeiten 98
4.2.2 Musikerpersönlichkeit nach Kemp 99
4.2.3 Weitere Befunde 101
4.2.4 Persönlichkeit von Popmusikern 103
4.2.5 Vergleichbarkeit der Ergebnisse 106
4.2.6 Empathie 109
4.2.7 Zusammenfassung 111
4.3 Studie B: Persönlichkeit in Popmusikgruppen 112
4.3.1 Methode 112
4.3.2 Ergebnisse aller Musiker 113
4.3.3 Ergebnisse im Gruppenvergleich 118
4.3.4 Zusammenfassung 126
4.3.5 Diskussion 127
4.4 Fazit Persönlichkeit 127
5 Kohäsion 129
5.1 Musizieren als soziales Phänomen 129
5.2 Zwischen Gruppe und Selbst 131
5.2.1 Selbstkonzept, Identifikation und Abgrenzung 131
5.2.2 Gruppe, Team und Band 134
5.2.3 Musikgruppen als Arbeitsgruppen 136
5.3 Gruppenzusammenhalt 139
5.3.1 Erfassung von Kohäsion 139
5.3.2 Kohäsion in Musikgruppen 144
5.4 Studie C: Kohäsion in Popmusikgruppen 150
5.4.1 Methoden 152
5.4.2 Ergebnisse aller Musiker 159
5.4.3 Ergebnisse im Gruppenvergleich 162
5.4.4 Zusammenfassung 173
5.4.5 Diskussion 173
5.5 Fazit Kohäsion 174
6 Leistung 176
6.1 Leistung von Musikgruppen aus sozialpsychologischer Sicht 176
6.2 Co-Performer-Kommunikation als musikalische Gruppenleistung 179
6.2.1 Kommunikation in Ensembles 179
6.2.2 Kommunikation in Bands 182
6.2.3 Die Qualität von Kommunikation 189
6.2.4 Musizieren als Gruppenleistung 196
6.3 Studie D1: Interne Leistung von Musikgruppen 199
6.3.1 Methode 199
6.3.2 Ergebnisse aller Musiker 207
6.3.3 Ergebnisse im Gruppenvergleich 216
6.3.4 Zusammenfassung 236
6.3.5 Diskussion 237
6.4 Studie D2: Expertenrating 238
6.4.1 Methode 239
6.4.2 Ergebnisse 242
6.4.3 Diskussion 243
6.5 Erfolgsstreben: Kommunikation mit dem Publikum 243
6.5.1 Konzerttätigkeiten und Tonträgerangebot 244
6.5.2 Internetaktivitäten 245
6.6 Studie D3: Externe Leistung von Musikgruppen 249
6.6.1 Methode 249
6.6.2 Ergebnisse 250
6.6.3 Zusammenfassung 252
6.6.4 Diskussion 253
6.7 Zusammenfassung: Leistung von Musikgruppen 254
6.8 Fazit Leistung 256
7 Musizieren in der Gruppe 258
7.1 Triangulation 259
7.1.1 Expertise und Persönlichkeit 265
7.1.2 Expertise und Kohäsion 267
7.1.3 Expertise und Leistung 268
7.1.4 Persönlichkeit und Leistung 270
7.1.5 Persönlichkeit und Kohäsion 271
7.1.6 Kohäsion und Leistung 273
7.1.7 Alter und Banderfahrung 276
7.2 Modell des Musizierens in der Gruppe 278
7.3 Zusammenfassung Musizieren in der Gruppe 286
8 Fazit 288
8.1 Die theoretische Perspektive 288
8.2 Die praktische Perspektive 298
8.2.1 Expertise 299
8.2.2 Persönlichkeit 301
8.2.3 Kohäsion 302
8.2.4 Leistung 304
8.3 English Summary 306
9 Anhang 308
9.1 Übersicht über die Facetten der Big Five 308
9.2 Gruppenprofile der Bands 314
9.3 Streudiagramme der Triangulation 320
Tabellenverzeichnis 324
Abbildungsverzeichnis 327
Literaturverzeichnis 331

Erscheint lt. Verlag 22.5.2017
Reihe/Serie Systematische Musikwissenschaft
Zusatzinfo VIII, 347 S. 64 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Empirische Forschung • Expertise • Performanceforschung • Persönlichkeit • populäre Musik
ISBN-10 3-658-18484-1 / 3658184841
ISBN-13 978-3-658-18484-1 / 9783658184841
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mathematische Theorie musikalischer Intervalle und historischer …

von Karlheinz Schüffler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 48,80