Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die emotionale Regulation der Mutter-Kind-Dyade in ihrer Lebenslage (eBook)

Eine in-vivo Studie der frühkindlichen Kommunikations- und Sprachentwicklung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XVIII, 217 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16986-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die emotionale Regulation der Mutter-Kind-Dyade in ihrer Lebenslage - Marie C. Bansner
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Marie C. Bansner erweitert mit ihrer Forschungsarbeit die Erkenntnisse über den Zusammenhang der Kommunikations- und Sprachentwicklung eines Kindes und seiner Lebenslage. Sie untersucht die präverbalen Erwerbsprozesse im Kontext der emotionalen Regulation von Mutter-Kind-Dyaden und berücksichtigt neben objektiven auch insbesondere subjektive Lebenslagendimensionen. In einem innovativen Forschungssetting wird die Interaktion von Mutter-Kind-Dyaden im Feld videografiert und mittels audiovisueller Mikroanalyse ausgewertet. Es werden umfangreiche Ergebnisse über den Zusammenhang der emotionalen Regulation zwischen Müttern und ihren 3-4 Monate alten Kindern im Kontext frühkindlicher Kommunikations- und Sprachentwicklung als auch des mütterlichen Interaktionsverhaltens und ihrer Lebenslage aufgezeigt.

Marie C. Bansner ist Sonderpädagogin und absolviert derzeitig ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik.

Marie C. Bansner ist Sonderpädagogin und absolviert derzeitig ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik.

Vorwort 6
Danksagung 8
Inhalt 9
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 14
1. Einleitung 18
2. Frühkindliche Kommunikations- und Sprachentwicklung im Kontextbenachteiligter Lebenslagen 22
2.1 Annäherung an den Begriff der ‘benachteiligten Lebenslage’ 22
2.1.1 Benachteiligte Lebenslagen in Zahlen aus Sicht sozialpolitischer Ressourcen- undDeprivationsansätze 22
2.1.2 Benachteiligte Lebenslagen in ihrer Multidimensionalität aus Sicht des Lebenslagenansatzes 26
2.1.2.1 Benachteiligte Lebenslagen in ihrer Dimension der Subjektivität aus ergänzenderSicht der (Sonder-)Pädagogik 28
2.1.2.2 Gesamtbetrachtung einer Lebenslage im Überblick 31
2.2 Forschungsergebnisse: Kommunikations- und Sprachentwicklung in benachteiligtenLebenslagen 32
2.2.1 Studien im Themenfeld der Kommunikations- und Sprachentwicklung im Kontextbenachteiligter Lebenslagen 32
2.2.2 Studien im Themenfeld der Sprachlernbedingungen im Kontext benachteiligterLebenslagen 35
2.2.3 Bewertung der Ergebnisse und Ergänzungen aus nicht-spracherwerbstheoretischerForschung 37
2.3 Inhaltliche und empirische Schlussfolgerungen I 39
3. Emotionale Regulation der Mutter-Kind-Dyade im Kontext frühkindlicherKommunikations- und Sprachentwicklung 42
3.1 Emotionale Regulation der Mutter-Kind-Dyade aus Sicht der ‘Innate IntersubjectivityTheory’ 43
3.1.1 Erklärung und Bedeutung von Emotionen 43
3.1.2 Erklärung und Bedeutung der Mutter-Kind-Dyade 46
3.2 Kommunikations- und Sprachentwicklung aus Sicht der ‘Relationalen Spracherwerbstheorie’ 49
3.2.1 Spracherwerb als emotional bedeutsame Ko-Konstruktion 49
3.2.2 Ein emotional positiver Spracherwerbskreis 54
3.2.3 Ein emotional beeinträchtigter Spracherwerbskreis 55
3.3 Forschungsergebnisse: Emotionale Regulation der Mutter-Kind-Dyade im Kontextfrühkindlicher Kommunikations- und Sprachentwicklung 58
3.3.1 Studien im Themenfeld der emotionalen Regulation der Mutter-Kind-Dyade undfrühkindlicher Kommunikations- und Sprachentwicklung 58
3.3.2 Bewertung der Ergebnisse und Ergänzungen aus metadeskriptiver Forschung 62
3.4 Inhaltliche und empirische Schlussfolgerungen II 63
4. Zusammenführung: Emotionale Regulation der Mutter-Kind-Dyade in unterschiedlichen Lebenslagen im Kontext frühkindlicher Kommunikations-und Sprachentwicklung 65
4.1 Erklärung aus Sicht der Soziologie: Habitus der Mutter und Kapitalien der Lebenslage 65
4.2 Erklärung aus Sicht der relationalen Sprachpädagogik und Sprachtherapie: Sprachliche Identität einer Mutter und attribuierte mangelnde Sprachkompetenzin benachteiligten Lebenslagen 70
4.3 Ein emotional positiver Spracherwerbskreis im Kontext der Lebenslage 72
4.4 Ableitung der Forschungsfragen und Anliegen der Untersuchung 74
5. Methodisches Vorgehen 77
5.1 Erhebung 78
5.1.1 Methode der Videografie 78
5.1.2 Technisches Setting ‘in-vivo’ 80
5.1.3 Feldzugang und Probandenauswahl 83
5.1.4 Erfassung der Lebenslage 86
5.2 Auswertung 89
5.2.1 Methode der audiovisuellen Mikroanalyse 89
5.2.2 Kodierschema 91
5.2.3 Kodiermanual 100
5.2.4 Gütekriterien 105
5.2.5 Datenauswahl 108
5.3 Beschreibung der Stichprobe 111
6. Ergebnisse 123
6.1 Darstellung der Ergebnisse 123
6.1.1 Zusammenhang der Lebenslage und emotionalen Regulation zwischen Mutterund Kind 123
6.1.1.1 Dimensionen der Lebenslage und Regulation des ‘emotional displays’ 124
6.1.1.2 Dimensionen der Lebenslage und Regulation des emotional-motivatio-nalen Zustandes 138
6.1.1.3 Dimensionen der Lebenslage und emotionale Regulation der Narrative 142
6.1.1.4 Überblick der Ergebnisse I 157
6.1.2 Zusammenhang der Lebenslage und mütterlichem Interaktionsverhalten 159
6.1.2.1 Dimensionen der Lebenslage und ‘emotional display’ der Mutter 159
6.1.2.2 Dimensionen der Lebenslage und emotional-motivationaler Zustand der Mutter 168
6.1.2.3 Dimensionen der Lebenslage und mütterliche Initiierung von Narrativen 173
6.1.2.4 Überblick der Ergebnisse II 174
6.2 Diskussion der Ergebnisse 175
6.2.1 ‘Emotional display’ 176
6.2.2 Emotional-motivationaler Zustand 185
6.2.3 Narrative 190
6.2.4 Gesamtbetrachtung der Ergebnisse 199
6.3 Implikationen für die Praxis 207
6.4 Grenzen der Untersuchung 211
7. Ausblick 215
Literatur 218

Erscheint lt. Verlag 16.3.2017
Reihe/Serie BabyLab INCLUDE
Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language
Zusatzinfo XVIII, 217 S. 73 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Audiovisuelle Mikroanalyse • Innate Intersubjectivity Theory • Multidimensionale Lebenslage • Präverbale Interaktion • Relationale Spracherwerbstheorie • Videografie
ISBN-10 3-658-16986-9 / 3658169869
ISBN-13 978-3-658-16986-2 / 9783658169862
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95