Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kritisch-rationale Sozialforschung (eBook)

Eine Einführung

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VI, 210 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17451-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kritisch-rationale Sozialforschung - Tilman Thaler
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch soll für Studierende einen Einstieg ermöglichen in die empirische Forschung nach den methodologischen Regeln im Sinne des Kritischen Rationalismus. Die von Karl Raimund Popper (1902-1994) ausgearbeitete Erkenntnistheorie und weitere Beiträge von ihm zu philosophischen Problemen werden behandelt - dabei wird weggelassen und gekürzt, vereinfacht und überspitzt, und versucht, verständlich darzustellen in kompakter Form, was bedeutet, dass viele Probleme nur wenig bis gar nicht behandelt werden. 

Dr. Tilman Thaler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Dr. Tilman Thaler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Inhalt 5
Einleitung: Die empirische Methode als Mittel der rationalen Kritik 7
Teil I Kritisch-rationale Erkenntnistheorie 14
1Das Abgrenzungsproblem: Was macht eine empirische Theorie aus? 15
1.1 Das Abgrenzungsproblem und Poppers Lösung 15
1.2 Die Asymmetrie zwischen Falsifizierbarkeit und Verifizierbarkeit 19
1.3 Empirischer Gehalt und Prüfbarkeitsvergleiche 25
1.4 Kritischer Rationalismus und das Prinzip der Ungültigkeit der Induktion 29
2Wissenschaftliche Theorien 38
2.1 Wahrheitsnähe, Annäherung an die Wahrheit 38
2.2 Theorien als Erklärungsversuche 42
2.3 Begriffe und Theorien: Worte und ihre Bedeutung im Satzgebrauch 48
3 Methodologische Regeln 52
3.1 Objektivität und weitere anti-konventionalistische Regeln 53
3.2 Die deduktive Methode der Nachprüfung 57
3.3 Methodischer Realismus: Prinzipien für die Anerkennung von Prüfsätzen (Basissätzen) 62
Teil II Probleme und Fragen der Methodenanwendung 67
4Zur experimentellen Prüfung von Wahrscheinlichkeitsaussagen 68
4.1 Kausale und probabilistische Hypothesen: Propensitätsinterpretation 69
4.2 Konvergenz und das Gesetz der großen Zahlen 73
4.3 Nachwirkungsfreie Experimente 74
5Einheit der Methode: Sind naturwissenschaftliche Methoden in der Sozialforschung anwendbar? 79
5.1 Zur Variabilität der Versuchsbedingungen 81
5.2 Situationsanalyse und Modellbildung 83
5.3 Geschichtsforschung und die Scheinwerfertheorie der Wissenschaft 87
5.4 Stückwerk-Sozialtechnologie 92
6Weitere Streitfragen: Objektives Wissen, subjektives Wissen und die Werteproblematik 99
6.1 Objektivismus, Realismus und Indeterminismus 99
6.2 Pluralistischer Interaktionismus und das Lernen aus Fehlern 106
6.3 Wertfragen und der Dualismus aus Tatsachen und Maßstäben 113
6.4 Einige Kontroversen zum Kritischen Rationalismus 120
Teil III Deduktive Verfahren empirischer Sozialforschung 127
7Strukturiert-systematische Verfahren 128
7.1 Experimente als Falsifikationsversuche 129
7.2 Testkonstruktion und Gütekriterien 133
7.3 Beobachtungen, Befragungen und Interviews 143
7.4 Ein Multimethodenansatz 151
8Grundlagen und ausgewählte Verfahren der statistischen Analyse 163
8.1 Statistische Hypothesen und Fehlerarten 163
8.2 Messniveau, statistische Maße und Kenngrößen 167
8.3 Hypothesentests: Unabhängigkeit, Zusammenhangsstärke, Signifikanz 178
8.4 Zur einfaktoriellen Varianzanalyse 185
Schluss 189
Karl Raimund Popper (1902-1994) 191
Literaturverzeichnis 195
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 198
Anhang: Tipps zu Übungsstudie und Manuskript 199

Erscheint lt. Verlag 28.2.2017
Reihe/Serie Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
Zusatzinfo VI, 210 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Empirische Sozialforschung • Empirismus • Immanente und transzendente Kritik • Karl Popper • Kritischer Rationalismus
ISBN-10 3-658-17451-X / 365817451X
ISBN-13 978-3-658-17451-4 / 9783658174514
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich