Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Online-Kommunikation von Bundestagsabgeordneten (eBook)

Politiker im Neuland

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XXII, 321 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17495-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Online-Kommunikation von Bundestagsabgeordneten - Christoph Blank
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit einer komplexen statistischen Analysestrategie gelingt es Christoph Blank, das selektive politische Online-Kommunikationsverhalten von Bundestagsabgeordneten valide zu erklären. Zugleich erweitert er mit seinem Ergebnis die gängigen Abgeordnetentypologien aus der Abgeordneten-Soziologie. Sein Forschungsinstrumentarium und seine differenzierten Befunde aus einer schriftlichen Befragung von 208 MdB im Jahr 2009 bieten sich als Grundlagen für spezielle Folgestudien an. 'Selbstvermarktung' ist das Primärmotiv von Bundestagsabgeordneten bei der Nutzung digitaler politischer Kommunikationsmöglichkeiten. Einwegkommunikation bestimmt überwiegend ihre Netzaktivitäten. Interaktions- und Partizipationsangebote offerieren sie den Bürgern eher selten.

Dr. Christoph Blank ist Managing Partner einer Kommunikationsagentur und Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dr. Christoph Blank ist Managing Partner einer Kommunikationsagentur und Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 18
1 Einleitung 22
2 Politische Online-Kommunikation 31
2.1 Begriffsverständnis 31
2.2 Wirkungsthesen zur Relevanz des Internets im parlamentarischen Repräsentationssystem 41
2.2.1 Technologischer Determinismus 46
2.2.2 Mobilisierungsthese 47
2.2.3 Verstärkungsthese 53
2.2.4 Effizienzsteigerung des repräsentativen Demokratiemodells durch Netzöffentlichkeit 57
2.3 Anwendungsbeispiele politischer Online-Kommunikationzwischen Parlamentariern und Bürgern 59
2.3.1 Politik- und Interessenvermittlung 59
2.3.2 Service – Dienst der Abgeordneten am Bürger 68
2.3.3 Social Media – vom Consumer zum Prosumer 70
2.3.4 Online-Wahlkampf – Abgeordnete auf Stimmenfang im Netz 80
2.4 Empirischer Forschungsstand zum Online-Mediennutzungsrepertoire … deutscher Parlamentarier 85
2.5 Zusammenfassung 94
3 Theoretischer Bezugsrahmen zur Entwicklung des Untersuchungsmodells 96
3.1 Uses and Gratifications Approach 96
3.2 Rational Choice Theory 99
3.3 Sozialstatistische Faktoren 103
3.4 Amtsverständnis von Bundestagsabgeordneten 104
3.4.1 Verfassungs- und sozialstrukturelle Determinanten 105
3.4.2 Komponentenmodell ihrer Funktions- und Aufgabenwahrnehmung 112
3.5 Untersuchungsmodell 127
3.6 Zusammenfassung 129
4 Anlage der empirischen Untersuchung 131
4.1 Untersuchungsmethode 131
4.2 Datenanalyse 133
4.3 Untersuchungsgegenstand und -form 136
4.4 Operationalisierung und Fragebogenkonstruktion 137
4.4.1 Messung der Nutzungsarten politischer Kommunikation 139
4.4.2 Messung der Einflussfaktoren auf die Nutzung politischer Online-Kommunikation 148
4.4.2.1 Absichten, Motive und Erwartungen 148
4.4.2.2 Präferenzen, Restriktionen und Ressourcen 151
4.4.2.3 Sozialstatistische Merkmale 153
4.4.2.4 Amtsverständnis von Bundestagsabgeordneten 157
4.4.3 Weiterführende Fragestellungen zum Themenkontext 159
4.5 Pretest 165
4.6 Prozess der Datenerhebung und Rücklaufcharakteristik 169
4.7 Beurteilung der Datengrundlage 171
4.8 Zusammenfassung 175
5 Ergebnisse der Datenanalyse – Antworten auf die drei leitenden Forschungsfragen 176
5.1 Beschreibung und Beurteilung der Stichprobe 176
5.2 Deskriptive Ergebnisse zur Art und Weise der Nutzungpolitischer Online-Kommunikationsmöglichkeiten durch Bundestagsabgeordnete 178
5.2.1 Nutzungsarten politischer Kommunikation 180
5.2.2 Einflussfaktoren auf die Nutzung politischer Online-Kommunikation 187
5.2.2.1 Absichten, Motive und Erwartungen 187
5.2.2.2 Präferenzen, Restriktionen und Ressourcen 191
5.2.2.3 Sozialstatistische Merkmale 192
5.2.2.4 Amtsverständnis von Bundestagsabgeordneten 194
5.2.3 Weiterführende Ergebnisse zum Themenkontext 198
5.3 Faktorenanalysen – Datenkomprimierung für Regressions- und Clusteranalyse 201
5.3.1 Relevanz diverser Offline- und Online-Kommunikationskanäle 201
5.3.2 Potenzial- und Leistungseinschätzung politischer Online-Kommunikation 203
5.3.3 Nutzungsmotive und Ziele politischer Online-Kommunikation 204
5.3.4 Amtsverständnis von Bundestagsabgeordneten 206
5.3.5 Beschreibung der Nutzung allgemeiner und spezieller digitaler Kommunikationskanäle 210
5.4 Einflussfaktoren auf die Entscheidung der Bundestagsabgeordneten … für oder gegen die Nutzung bestimmter Online-Kommunikationskanäle 217
5.4.1 Öffentlicher Kommunikationsrahmen 217
5.4.2 Individualisierter Kommunikationsrahmen 218
5.4.3 Kommunikation über die eigene Website 220
5.4.4 Beziehungs- und Kommunikationsnetzwerke (Facebook, Twitter & Co)
5.4.5 Publikationsnetzwerke (YouTube, Flickr & Co)
5.4.6 Abgeordnetenwatch 223
5.5 Abgeordnetentypologie in der Nutzung digitaler Kommunikationskanäle 224
5.5.1 Beschreibung der Cluster 227
5.5.2 Unterschiede zwischen den Clustern 236
5.5.3 Beschreibung der sieben Abgeordnetentypen 258
5.6 Zusammenfassung 275
6 Gesamtdiskussion und Fazit 277
6.1 Betrachtung der zentralen Ergebnisse 279
6.1.1 Art und Weise der Nutzung politischer Online-Kommunikation 279
6.1.2 Einflussfaktoren auf die Nutzungsentscheidung bestimmter Online-Kommunikationskanäle 282
6.1.3 Typologie von Abgeordneten in der Nutzung digitaler Kommunikationskanäle 284
6.2 Limitationen und Ausblick 289
Literaturverzeichnis 292
Anhang 320
Fragebogen 329

Erscheint lt. Verlag 27.2.2017
Zusatzinfo XXII, 321 S. 36 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Abgeordnetentypologie • Internet • Online-Mediennutzung • Parlamentarier • Politik • Politische Kommunikation
ISBN-10 3-658-17495-1 / 3658174951
ISBN-13 978-3-658-17495-8 / 9783658174958
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sicher ungewiss

von Robert Caspar Müller; Jürgen Schulz …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75