Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Bildungssystem als Faktor für den Erfolg oder Misserfolg der Integration von MigrantInnen (eBook)

Deutschland und Frankreich im Vergleich

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
18 Seiten
GRIN Verlag
978-3-668-40308-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Bildungssystem als Faktor für den Erfolg oder Misserfolg der Integration von MigrantInnen - Sarah Kutscher
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Otto Suhr Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Für Deutschland und Frankreich wird das Thema Integration immer relevanter. Dies zeigt sich daran, dass das Thema immer wieder in der öffentlichen Debatte steht. Sei es mit dem 2010 erschienen Buch von Thilo Sarrazin (SPD) „Deutschland schafft sich ab – Wie wir unser Land aufs Spiel setzen“ oder den Aufständen in den französischen Vorstädten 2005.

Trotz der hohen Aktualität des Themas unterscheiden sich die beiden Länder im Umgang mit Integration von MigrantInnen stark voneinander. Während in Deutschland lange galt, dass die MigrantInnen irgendwann in ihre Heimat zurückkehren und deshalb nicht stark integriert werden müssen („Gastarbeitermodell“), ging man in Frankreich davon aus, dass sich die MigrantInnen selbst integrieren würden.

Die Beantwortung meiner Forschungsfrage, wie sich Bildung auf die Integration von MigrantInnen auswirkt, bedient sich folgender Hypothese: Je höher das Bildungsniveau von Menschen mit Migrationshintergrund, desto besser die Integrationschancen. Zur Beantwortung meiner Forschungsfrage ziehe ich zunächst in Kapitel 2 die Integrationskonzepte sowohl Deutschlands als auch Frankreichs heran. Erst einmal beschäftige ich mich in Kapitel 2 mit der Begriffsdefinition von Integration in beiden Ländern. Dann gehe ich sowohl auf die aktuellen als auch auf die historischen Entwicklungen der Integrationskonzepte ein, des Weiteren erläutere ich abschließend zu Kapitel 2 die aktuellen Debatten in beiden Ländern. Ergänzend zum Kapitel 2 geht es im 3. Kapitel um die Bildungspolitik in beiden Ländern mit dem Fokus auf die Einbeziehung von MigrantInnen, wobei ich junge in Deutschland lebende Türken und junge in Frankreich lebende Maghrebiner als Fallbeispiele heranziehen möchte.
Erscheint lt. Verlag 23.2.2017
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Staats- und Nationenverständnis: Deutschland und Frankreich im Vergleich
ISBN-10 3-668-40308-2 / 3668403082
ISBN-13 978-3-668-40308-6 / 9783668403086
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 473 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich