Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Sprachspiel der Philosophen

Von Parmenides bis Wittgenstein

(Autor)

Buch | Softcover
278 Seiten
2017 | 1. Auflage
ROWOHLT Repertoire (Verlag)
978-3-688-10219-8 (ISBN)
CHF 23,75 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Immer wieder wird die Philosophie totgesagt: Ende der Metaphysik, Ende der Vernunft, Ende der Wahrheit ... Aber diese Rede vom Ende gehört selbst zum Sprachspiel der Philosophen, durch die es sich lebendig hält. Es gibt kein Regelverzeichnis dieses Spiels; denn die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Diesem Hinweis Ludwig Wittgensteins folgend, wird die Geschichte des europäischen Philosophierens nicht nacherzählt als Abfolge großer Systeme und Entwürfe, sondern es werden die Probleme erhellt, die seit den griechischen Anfängen bis in die Gegenwart die Entwürfe der Sprachphilosophie und Logik von Parmenides bis Wittgenstein beherrschen.
Sie alle haben eine antinomische Spannung, die immer wieder staunen läßt und zum unaufhörlichen Nachdenken herausfordert. So liefert der philosophische Diskurs denn auch keine endgültigen Antworten, sondern bietet mögliche Lösungsversuche mit stets neuen Verwicklungen. Sie alle wollen die rätselhaften Knoten lösen, die den Menschen fesseln, sobald er philosophisch zu fragen beginnt.
Insofern richtet sich dieses Werk an jeden, der sich zur philosophischen Tätigkeit verführen lassen und am Sprachspiel der Philosophen teilnehmen möchte.

Manfred Geier, geboren 1943 in Troppau, studierte Germanistik, Philosophie und Politik in Frankfurt/Main, Berlin und Marburg. Er lehrte viele Jahre Sprach- und Literaturwissenschaften an den Universitäten Marburg und Hannover. Jetzt lebt Manfred Geier als freier Publizist in Hamburg.       Buchpublikationen, u.a.: Das Sprachspiel der Philosophen. Reinbek 1989; Der Wiener Kreis. Reinbek 1992; Karl Popper. Reinbek 1994; Das Glück der Gleichgültigen. Reinbek 1997; Orientierung Linguistik. Reinbek 1998; Fake. Leben in künstlichen Welten. Reinbek 1999; Kants Welt. Reinbek 2003; Martin Heidegger. Reinbek 2005; Worüber kluge Menschen lachen. Reinbek 2006; Was konnte Kant, was ich nicht kann? Reinbek 2006; Die Brüder Humboldt. Reinbek 2009; Aufklärung. Das europäische Projekt. Reinbek 2012; Geistesblitze. Eine andere Geschichte der Philosophie. Reinbek 2013; Leibniz oder Die beste der möglichen Welten. Reinbek 2016 (als E-Book); Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen. Reinbek 2017.  

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie rororo Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 313 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte Analytische Philosophie • Heidegger • Linguistik • Ludwig Wittgenstein • Martin Heidegger • Parmenides • Philosophie • Sprachanalyse • Sprache • Sprachspiel • Wittgenstein
ISBN-10 3-688-10219-3 / 3688102193
ISBN-13 978-3-688-10219-8 / 9783688102198
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Biographie

von Manfred Kühn

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 35,90
oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten

von Sarah Bakewell

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
eine Geschichte der Philosophie 4

von Richard David Precht

Buch | Hardcover (2022)
Goldmann (Verlag)
CHF 37,90