Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Narrative Medienforschung - Michael Müller, Petra Grimm

Narrative Medienforschung

Einführung in Methodik und Anwendung
Buch | Hardcover
182 Seiten
2016 | 1. Auflage
Herbert von Halem Verlag
978-3-7445-0746-2 (ISBN)
CHF 39,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Storys werden in den Medien in zahlreichen Kontexten erzählt: im Journalismus, in der Werbung, in fiktionalen Formaten wie Romanen und Spielfilmen, aber auch zunehmend in Unterhaltungsformaten wie Reality-TV und Castingshows. Eine der zentralen Erkenntnisse der Erzähltheorie ist, dass narrative Kommunikate (Geschichten) ihre Botschaften nicht nur über die Inhalte (Was wird erzählt?), sondern auch über die Form (Wie wird erzählt?) vermitteln. Der Band »Narrative Medienforschung« stellt auf der Basis semiotischer und erzähltheoretischer Modelle eine Analysemethode vor, mit deren Hilfe auch die »zwischen den Zeilen« vermittelten Bedeutungsstrukturen von Narrationen interpretiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie »Meta-Narrative«, also narrativ strukturierte Diskurse, analysiert werden können. Schließlich wird die Anwendung der Methode für die Durchführung und Auswertung narrativer Interviews im Rahmen qualitativer Forschung praxisnah demonstriert.

Michael Müller, Prof. Dr., ist seit 2010 Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA). Er studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Tätigkeiten bei Siemens und ProSieben machte er sich selbstständig und berät seit mehr als 20 Jahren Organisationen und Unternehmen. Müller ist Autor zahlreicher Publikationen zu Storytelling und narrativen Ansätzen in Gesellschaft und Wirtschaft und etablierte 2020 u.a. die zertifizierte Fortbildung „Narrative Organisationsberatung“ an der Hochschule der Medien.

Prof. Dr. Petra Grimm ist seit 1998 Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (Stuttgart). Sie ist Leiterin des Instituts für Digitale Ethik (IDE). Ihre Forschungsschwerpunkte sind „Digitalisierung der Gesellschaft“, „Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“, „Medien und Gewalt“ sowie „Big Data und Privacy“. Ihr Lehrgebiet ist Narrative Medienforschung und Medienethik in Master- und Bachelor-Studiengängen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 28 s/w Abb.
Sprache deutsch
Maße 153 x 219 mm
Gewicht 390 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Erzähltheorie • Medienanalyse • Medienforschung • Medienrezeption • Narratologie • strukturale Textanalyse
ISBN-10 3-7445-0746-7 / 3744507467
ISBN-13 978-3-7445-0746-2 / 9783744507462
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 29,90
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
CHF 39,20