Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bürgerjournalismus im Web

Kollaborative Nachrichtenproduktion am Beispiel von »Wikinews«

(Autor)

Buch
416 Seiten
2016 | 1. Auflage
Herbert von Halem Verlag
978-3-7445-1128-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bürgerjournalismus im Web - Stefan Bosshart
CHF 75,60 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ein großer Teil der öffentlich verfügbaren Kommunikation stammt mittlerweile nicht mehr von professionellen Kommunikatoren aus Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, sondern von Laien, die über Weblogs, Soziale Netzwerke, Microblogging-Dienste wie »Twitter« u. a. eine Fülle an Inhalten verbreiten. Braucht es vor diesem Hintergrund den professionellen Journalismus überhaupt noch? Oder leistet »user generated content« dasselbe? Um dies zu beantworten, klärt die Arbeit zunächst grundlegend, welche Leistungen Journalismus erbringt und anhand welcher Merkmale er sich - auch im Internet - identifizieren lässt. Aus verschiedenen Theoriesträngen wird eine Reihe von Konstitutionsmerkmalen hergeleitet, worüber sich Journalismus abgrenzen lässt. Dessen Primärfunktion wird in der Vermittlung ausgemacht, die sich als überdauerndes Funktionsprinzip seit der Entstehung der ersten Zeitungen beobachten lässt. Im empirischen Teil nimmt die Arbeit mit »Wikinews« eine kollaborative Nachrichtenplattform von Laien in den Blick, die aufgrund ihres Leitbilds und ihrer Nutzungsregeln einen journalistischen Anspruch erhebt. Wie Inhaltsanalysen zeigen, erbringt »Wikinews« jedoch größtenteils nicht die Leistungen wie die Vergleichsberichterstattung professioneller Tageszeitungen. Die theoretischen Erkenntnisse und die empirischen Befunde der Arbeit deuten darauf hin, dass der in Massenmedien institutionalisierte, professionelle Journalismus auch im Internetzeitalter unverzichtbar bleibt.

Dr. Stefan Bosshart hat an der Universität Fribourg (Schweiz) Kommunikations- und Medienwissenschaft, Linguistik und Staatsrecht studiert und wurde mit der vorliegenden Arbeit dort promoviert.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Forschungsfeld Kommunikation ; 37
Zusatzinfo 20 s/w Abb.
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 700 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Argumentationsanalyse • Bürger • Bürgerjournalismus • Internet • Kommunikationswissenschaft • Laienkommunikation • Nachrichten • Nachrichtenagentur • Nachrichtenplattform • quantitative Inhaltsanalyse • Themenfrequenzanalyse • Web 2.0 • Wikinews
ISBN-10 3-7445-1128-6 / 3744511286
ISBN-13 978-3-7445-1128-5 / 9783744511285
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Sandra Müller

Buch | Softcover (2024)
Herbert von Halem Verlag
CHF 33,55