Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gefühle im Prozess der Migration (eBook)

Transkulturelle Narrationen zwischen Zugehörigkeit und Distanzierung

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
IX, 329 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17039-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gefühle im Prozess der Migration - Yvonne Albrecht
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Yvonne Albrecht zeigt in ihrem Buch auf, dass es sinnvoll ist, die generellen Funktionen von Emotionen innerhalb gegenwärtiger Migrationsprozesse in den Blick zu nehmen. Sie weist nach, wie Migration als Erfahrungsphänomen zu konzeptualisieren ist. So sind weiterführende Erkenntnisse in der Analyse von Migrationsprozessen möglich. Migrierte werden explizit als aktiv emotional Handelnde und Gestaltende ihrer eigenen Situationen im Ankunftskontext in den Blick genommen. Das Buch begegnet somit einer bisher vorliegenden Forschungslücke.

Dr. Yvonne Albrecht lehrt und forscht am Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Sie hat in Leipzig und an der Université Denis Diderot in Paris Soziologie, Journalistik und Politikwissenschaften studiert. Zu ihren Publikationen gehört neben diversen Aufsätzen der im VS Verlag erschienene Sammelband 'Die Ambivalenz der Gefühle: Über die verbindende und widersprüchliche Sozialität von Emotionen'.

Dr. Yvonne Albrecht lehrt und forscht am Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Sie hat in Leipzig und an der Université Denis Diderot in Paris Soziologie, Journalistik und Politikwissenschaften studiert. Zu ihren Publikationen gehört neben diversen Aufsätzen der im VS Verlag erschienene Sammelband „Die Ambivalenz der Gefühle: Über die verbindende und widersprüchliche Sozialität von Emotionen“.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 8
1. Einleitung: Das Problem emotionaler Positionierung und Handlungsfähigkeit in Zeiten uneindeutiger Zugehörigkeiten 9
2. Stand der Forschung 18
2.1 Migrationsforschung im Überblick 20
2.2 Migration und Emotion98 33
2.2.1 Englischsprachige Publikationen 35
2.2.2 Deutschsprachige Publikationen 46
3. Über Emotionen und ihre Veränderbarkeit 55
3.1 Emotionsmodelle im Überblick und der Hochschildsche Irrtum 57
3.1.1 Die Möglichkeit der Veränderung von Gefühlen in organismischen Gefühlskonzeptionen 59
3.1.2 Die Möglichkeit der Veränderung von Gefühlen in interaktionistischen Gefühlskonzeptionen 67
3.1.3 Forschungspraktische Konzeptualisierung des Emotionsbegriffs 86
4. Die kulturalistische Falle – ein Versuch ihrer Vermeidung 99
4.1 Essentialisierende Kulturkonzepte versus bedeutungsorientierte Kulturkonzepte 100
4.2 Kultur als Ensemble von Narrativen und der Begriff der Transkulturalität 104
5. Die empirische Arbeit 115
5.1 Forschungsdesign und Methodenreflexion 117
5.1.1 Die explorativen ExpertInnen-Interviews und forschungspraktisch relevante Hintergrundinformationen zum Herkunftskontext 121
5.1.2 Das Sampling 135
5.1.3 Die Erhebung von biografischen Erzählungen 138
5.1.4 Die Auswertung 148
5.1.5 Reflexion des empirischen Vorgehens 159
6. Ergebnisse der Analyse 165
6.1 Emotionale Positionierungen einseitig aufgelöster Ambivalenz 166
6.1.1 „Aktiv anders werden“: Emotionales Tiefenhandeln im Sinne als gültig identifizierter Deutungsmuster des Ankunftskontextes (Typus 1) 166
6.1.2 „Im Glauben Halt finden“: Emotionales Tiefenhandeln in Besinnung auf spirituelle Erzählungen des Herkunftskontextes (Typus 2) 195
6.2 Emotionale Positionierungen synthetisierender Ambivalenz 243
6.2.1 „Erst das Eine, dann das Andere“: Changieren (Typus 3) 243
6.2.2 „Almost the same but not quite:“ 261
6.3 Emotionale Positionierungen als schmerzhaft oder nicht integrierbar erlebter Ambivalenz 272
6.3.1 „Weder das Eine, noch das Andere:“ Sich-nicht-positionieren-Können als Problem (Typus 5) 273
6.3.2 „Die Option Exit“: Sich nicht einlassen (Typus 6) 290
7. Fazit: Wie Migrantinnen und Migranten die Notwendigkeit der Veränderung von Emotionen erleben und sich dazu positionieren 305
8. Resümee: Die Möglichkeit und Fähigkeit zu emotionaler Kontemplation im Ankunftskontext 317
Literaturverzeichnis 320

Erscheint lt. Verlag 24.1.2017
Zusatzinfo IX, 329 S. 3 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Emotionen und Handlung • Kultur und Emotionen • Soziologie der Emotionen • Soziologie der Migration • Veränderbarkeit von Gefühlen
ISBN-10 3-658-17039-5 / 3658170395
ISBN-13 978-3-658-17039-4 / 9783658170394
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich