Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mobiler Journalismus (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VII, 260 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11783-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mobiler Journalismus - Björn Staschen
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band bietet eine Einführung in die Möglichkeiten des 'mobile Journalism' und wirft einen Blick auf das journalistische Handwerk 2.0. Es zeigt, welche Technik erforderlich ist und welche Erfahrungen Journalisten gesammelt haben. Es gibt Tipps und erläutert Tricks für die tägliche Arbeit.

Björn Staschen ist Reporter und CvD in der Tagesschau-Redaktion des NDR in Hamburg. Er leitet außerdem das neu gegründete NextNewsLab des NDR, das neue Produktionswege im aktuellen Fernseh- und Onlinejournalismus entwickelt. In den vergangenen Jahren hat er zahlreiche Journalisten in 'Mobile Reporting' ausgebildet - im NDR, an Universitäten, Journalistenschulen, aber auch in Zusammenarbeit mit BBC Media Action beispielsweise in Myanmar. Als Korrespondent für die ARD hat Björn Staschen von 2007 - 2010 aus London berichtet und verstärkt seitdem regelmäßig als Reporter die Auslandsstudios des NDR. Auch dabei berichtete er für ARD-Sendungen wie das Europamagazin, das ARD Morgenmagazin oder das ARD Nachtmagazin oft per Smartphone.

 

Björn Staschen ist Reporter und CvD in der Tagesschau-Redaktion des NDR in Hamburg. Er leitet außerdem das neu gegründete NextNewsLab des NDR, das neue Produktionswege im aktuellen Fernseh- und Onlinejournalismus entwickelt. In den vergangenen Jahren hat er zahlreiche Journalisten in "Mobile Reporting" ausgebildet - im NDR, an Universitäten, Journalistenschulen, aber auch in Zusammenarbeit mit BBC Media Action beispielsweise in Myanmar. Als Korrespondent für die ARD hat Björn Staschen von 2007 - 2010 aus London berichtet und verstärkt seitdem regelmäßig als Reporter die Auslandsstudios des NDR. Auch dabei berichtete er für ARD-Sendungen wie das Europamagazin, das ARD Morgenmagazin oder das ARD Nachtmagazin oft per Smartphone.  

Inhaltsverzeichnis 6
1Mobile Reporting 9
1.1 Was ist „Mobiler Journalismus“? 11
1.2 Die Vor- und Nachteile von „Smartphone-Reporting“ 14
1.3 Mobile Reporting und Nachrichtennutzung 17
1.4 Schaff en wir unsere Kollegen ab? 20
1.5 Schaff en wir uns selbst ab? 21
1.6 Neue Freiheit durch Mobile Journalism 23
Weiterführende Literatur 25
Weiterführende Links 25
2„News Gathering“ unterwegs 26
2.1 Empfangen: Persönlicher Nachrichtenticker 30
2.2 Empfangen: Aktueller Seismograph 33
2.3 Empfangen: Crowdsourcing 34
2.4 Senden: Distribution der eigenen Nachrichten 35
2.5 Senden: Kuratieren der Nachrichten anderer 38
2.6 Senden: Community-Building 40
2.7 Quellencheck 42
Weiterführende Literatur 47
Weiterführende Links 47
3 Reporter-Set für die Handtasche 48
3.1 Netzwerke und Verbindungen 49
3.2 Die Qual der Wahl – welches Telefon? 50
3.3 Externe Mikrofone 54
3.4 Stative 60
3.5 Smartphone-Halterungen 63
3.6 Gimbals 67
3.7 Aufsatzlinsen 69
3.8 Licht 71
3.9 Batterie und Ladung 74
3.10 Drohnen 76
3.11 Sonstiges 78
Weiterführende Links 80
Interview mit Marc Blank-Settle 81
4 Hörfunk unterwegs 87
4.1 Ein wenig Theorie: Audioformate 88
4.2 Android: Aufnahme und Bearbeitung 90
4.3 iOs: Aufnahme und Bearbeitung 97
4.4 Windows: Aufnahme und Bearbeitung 103
4.5 Veröff entlichung 106
4.6 Livestreaming und Apps mit Empfangsserver 107
Weiterführende Literatur 109
Weiterführende Links 109
Interview mit Nicholas Garnett 110
5 Fernsehen unterwegs: Der Dreh 118
5.1 Grundsätzliches 119
5.2 Bildausrichtung, Eyeline und Handstativ 120
5.3 Szenen aufl ösen: Five-Shot-Regel 124
5.4 Apps für den Dreh: Filmic Pro 129
5.5 Weitere Apps für den Dreh 138
Interview mit Philipp Bromwell 146
6 Fernsehen unterwegs: Der Schnitt 151
6.1 Grundsätzliches 152
6.2 Der Schnitt auf dem iPhone 153
6.3 Der Schnitt auf Android-Telefonen 160
6.4 Der Schnitt auf Windows-Telefonen 167
7 Fernsehen unterwegs: Live Streaming 170
7.1 Nicht nur Augenzeuge: Verantwortung beim Live- Streaming 172
7.2 Der rechtliche Rahmen beim Livestreaming 176
7.3 Inhaltliche Tipps und Tricks beim Livestreaming 178
7.4 Nicht nur auf den Inhalt kommt es an 181
7.5 Live-Streaming-Apps: Periscope 183
7.6 Live-Streaming-Apps: The rise and fall of Meerkat 186
7.7 Live-Streaming-Apps: Facebook Live 187
7.8 Live-Streaming-Apps: Bambuser 190
7.9 Weitere Live-Streaming-Apps auch für professionelle Nutzer 194
7.10 Live-Streaming-Apps: Streams zu Youtube 196
7.11 Nicht-journalistische Live-Streaming-Apps 199
7.12 Livestreaming mit mehreren Bildquellen 201
7.13 Professionelle Lösungen mit eigener Hardware 203
Weiterführende Links 206
Interview mit Philipp Weber 207
8 Digital Storytelling unterwegs 213
8.1 Nachbearbeitung von Fotos 216
8.2 Fotos zum Leben erwecken 219
8.3 Ton, Bild und Video kombinieren 224
8.4 Snapchat und Instastories 231
8.5 Digital Storytelling Apps 237
Weiterführende Literatur 240
Weiterführende Links 240
9 360 Grad – Rundherum unterwegs 241
9.1 360 Grad – per App 245
9.2 360 Grad – per Kamera 246
9.3 360 Grad: Dreharbeiten und Storytelling 248
9.4 360 Grad veröff entlichen 251
Weiterführende Links 253
Interview mit Martin Heller 255
Nachwort 260

Erscheint lt. Verlag 9.1.2017
Reihe/Serie Journalistische Praxis
Zusatzinfo VII, 260 S. 232 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Fernsehen unterwegs • Hörfunk unterwegs • Journalismus 2.0 • Journalismus-Apps • News Gathering
ISBN-10 3-658-11783-4 / 3658117834
ISBN-13 978-3-658-11783-2 / 9783658117832
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 34,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stand und Perspektiven

von Klaus Meier; Christoph Neuberger

eBook Download (2023)
Nomos Verlag
CHF 67,40
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

von Hektor Haarkötter; Jörg-Uwe Nieland

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80