Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fremd und kein Zuhause (eBook)

Traumapädagogische Arbeit mit Flüchtlingskindern
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
165 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-70191-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fremd und kein Zuhause -  Martin Kühn,  Julia Bialek
Systemvoraussetzungen
25,00 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie kann es im pädagogischen Alltag gelingen, für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung ein größtmögliches Maß an Sicherheit herzustellen? Wie kann mit Sprachbarrieren oder interkulturellen Unterschieden umgegangen werden? Wie kann in diesem Kontext Selbstfürsorge gelingen? Das Buch bietet praktisch nutzbares Wissen zu psychotraumatologischen Grundlagen und traumapädagogischen Handlungsmöglichkeiten für Kita, Schule, Jugendhilfe und Ehrenamtler in der Flüchtlingshilfe. Dabei orientieren sich Julia Bialek und Martin Kühn - zwei erfahrene Traumafachberater - an der Pädagogik des Sicheren Ortes, deren Ziel es ist, die Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit betroffener Mädchen und Jungen wieder herzustellen. Interkulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung für die Fachkräfte dar. Es werden praktische Möglichkeiten und Methoden zu Kommunikationsaufbau praxisorientiert dargestellt: Wie kann es gelingen, eine gemeinsame Sprache zu finden? Ebenso werden die Themen Stressreduktion, Stabilisierung und Krisenintervention im Kontext von Psychohygiene bzw. Selbstfürsorge für Fachkräfte erörtert.

Martin Kühn, Jahrgang 1964, Dipl. Beh.-Päd., systemischer Familientherapeut und Traumapädagoge/Traumafachberater. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe in seine Tätigkeit als Referent, Gründer und Mitgesellschafter des Traumapädagogischen Instituts Norddeutschland sowie als Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeischaft Traumapädagogik und Autor diverser Fachartikel ein.

Martin Kühn, Jahrgang 1964, Dipl. Beh.-Päd., systemischer Familientherapeut und Traumapädagoge/Traumafachberater. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe in seine Tätigkeit als Referent, Gründer und Mitgesellschafter des Traumapädagogischen Instituts Norddeutschland sowie als Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeischaft Traumapädagogik und Autor diverser Fachartikel ein.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Einleitung 10
Zum Aufbau des Buches 14
1 Flucht und Vertreibung 16
Geflüchtete Kinder: aktuelle Zahlen 16
Exkurs: KindersoldatInnen 17
Gesundheitliche Aspekte im Kontext von Trauma, Flucht und Vertreibung 18
Politische Dimensionen von Trauma, Flucht und Vertreibung 21
Rechtliche Aspekte 22
Kinderrechte und Schutz vor Gewalt 25
Rassismus und der Begriff der »Fremdheit« 26
Die Angst der PädagogInnen vor dem Trauma 30
2 Traumapädagogik: Konzepte und Methoden 32
Trauma: Wissenswertes zum Verständnis 32
Was ist ein Trauma? 32
Das Konzept der Sequenziellen Traumatisierung 48
Interkulturelle Aspekte von traumatischen Ausdrucksformen 53
Leben in der Fremde – ein Sicherer Ort? 59
Ein Sicherer Ort in der pädagogischen Arbeit 60
Exkurs: Bindungsorientierung in der Traumapädagogik 64
Eine gemeinsame Sprache finden 66
Traumapädagogische Aufträge 74
Stabilisierung 75
Dialog 77
Teilhabe 78
Perspektiventwicklung 80
Innerfamiliäre Arbeit 81
Arbeit mit Familiensystemen vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede 82
Geschlechtsspezifische Aspekte 84
Unterstützung im Trauerprozess 86
3 Traumapädagogische Praxis mit Kindern nach Flucht und Vertreibung 90
Kindertagesstätten 90
Altersspezifische Aspekte 90
Eingewöhnung – was brauchen Familien in dieser Phase? 94
Schule 102
Lernen unter Stress 104
Lernen ohne feste Perspektiven 106
Wenn Schule mehr als Unterricht ist 107
Jugendhilfe 109
Kinderrechte sind universal 111
Jugendhilfepraxis als Spannungsfeld 113
Jugendhilfepraxis als Wirkungsfeld 116
Jugendhilfepraxis ist politisch 118
4 Selbstfürsorge traumapädagogischer Fachkräfte 121
Spezifische Belastungen für Ehrenamtliche und Professionelle 122
Möglichkeiten der Entlastung 124
Schlusswort 133
Literatur 135
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Tipps 150
Abbildungen 150
Tabellen 151
Definitionen, Übersichten, Leitfäden 151
Internet-Tipps 151
Praxistipps 151
Fallbeispiele 152
Anhang: Methoden für die traumapädagogische Praxis 153
Übersicht 153
Dissoziative Phänomene im pädagogischen Alltag 154
Triggeranalyse 156
Gelingensbedingungen 157
Weil-Frage 158
Reinszenierende Situationen 159
Körperumriss 160
Stressbarometer 161
Notfallkiste 162
Ressourcencheck für Teams 163
Pädagogisches Tagebuch 166
Body 10

Erscheint lt. Verlag 16.1.2017
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Flüchtlingskinder • Praxisorientierung • Traumapädagogik
ISBN-10 3-647-70191-2 / 3647701912
ISBN-13 978-3-647-70191-2 / 9783647701912
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 48,80