Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kollektives Gatekeeping (eBook)

Die Herstellung von Publizität in Social Media

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
IX, 304 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16686-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kollektives Gatekeeping - Till Keyling
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Durch die Entwicklung eines theoretischen Modells des Kollektiven Gatekeeping und gestützt durch die empirische Untersuchung politischer Videoclips auf YouTube beschreibt der Autor die Herstellung öffentlicher Aufmerksamkeit in Social Media und zeigt fundamentale Unterschiede zu traditionellen Massenmedien auf. Er zeigt, dass Publizität in Social Media ein kontinuierlicher Kampf um Aufmerksamkeit ist, der zu ihrer starken Ungleichverteilung führt und dem Ideal einer Demokratisierung politischer Kommunikation in und durch Soziale Medien widerspricht.

Till Keyling ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfKW der LMU München und beschäftigt sich insbesondere mit politischer Kommunikation online und Methoden der empirischen Sozialforschung.

Till Keyling ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfKW der LMU München und beschäftigt sich insbesondere mit politischer Kommunikation online und Methoden der empirischen Sozialforschung.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Einleitung 9
2 Wandel von Öffentlichkeits-und Thematisierungsprozessen durch Social Web-Angebote 15
2.1 Medialisierung und Medienwandel 15
2.2 Medienwandel als Wandel von Medienlogik 19
2.2.1 Medienlogik und Publikumsinklusion 25
2.2.2 Aufmerksamkeit als „Währung“ und Medium im Mediensystem 29
2.2.3 Traditionelle Massenmedien: abgekoppelte Aufmerksamkeit 32
2.3 Die Medienlogik des Social Web 42
2.3.1 Begriffsdefinition: Social Web, Social Media und SNS 42
2.3.2 Medienlogik von Social Media 46
2.3.3 Funktionen und Folgen der Publikumsbeobachtung in Social Media 51
2.4 Zwischenfazit 53
3 Modell des kollektiven Gatekeeping 55
3.1 Einführung und Verortung des Modells 55
3.2 Gatekeeping: Grundannahmen und Weiterentwicklungen 58
3.2.1 Gatekeeping als Nachrichtenselektion 59
3.2.2 Theoretische Weiterentwicklungen 62
3.2.2.1 Gatewatching (Bruns) 63
3.2.2.2 Network Gatekeeping (Nahon) 66
3.2.2.3 Audience Gatekeeping (Shoemaker & Vos)
3.2.3 Zwischenfazit 75
3.3 Grundidee des kollektiven Gatekeeping 76
3.3.1 Prozessuale Veränderungen 77
3.3.2 Soziale Veränderungen 81
3.3.3 Inhaltliche Veränderungen 88
3.3.4 Formale Veränderungen 94
3.3.5 Publizität als Resultat des kollektiven Gatekeeping 97
4 Kollektives Gatekeeping am Beispiel politischer Videoclips auf der Videoplattform YouTube 104
4.1 Videoplattformen und politische Kommunikation 104
4.1.1 YouTube als Prototyp einer Videoplattform 107
4.1.2 Politische Kommunikation auf YouTube 115
4.2 Prozessmodell des kollektiven Gatekeeping auf YouTube 121
4.3 Outputstufe 123
4.3.1 Indikatoren von Publizität auf YouTube 124
4.3.2 Verteilung von Publizität 127
4.3.3 Dynamik der Publizität 129
4.3.4 Kumulative Effekte und Reflexivität von Popularität auf YouTube 136
4.4 Selektion 140
4.4.1 Quellen von Videoclips 140
4.4.2 Uploader von Inhalten 144
4.5 Gewichtung 149
4.5.1 Interne Gatekeeping-Kanäle 152
4.5.2 Externe Gatekeeping-Kanäle 153
5 Forschungsfragen 160
6 Forschungsdesign und Methode 166
6.1 Online-Beobachtung politischer YouTube-Clips 166
6.1.1 Online-Beobachtung als Datenerhebungsverfahren 166
6.1.2 Auswahleinheit und Stichprobenziehung 178
6.1.3 Analyseeinheiten der Online-Beobachtung 182
6.1.3.1 Analyseeinheit Videoclips 182
6.1.3.2 Analyseeinheit YouTube-Nutzer 186
6.2 Inhaltsanalyse politischer YouTube-Clips 187
6.2.1 Aufgreifkriterien 188
6.2.2 Analyse-, Codier- und Kontexteinheiten der manuellen Inhaltsanalyse 189
6.2.3 Codebuch und Kategorien 190
6.2.4 Codiererschulung und Durchführung der Codierungen 190
6.3 Beschreibung der Stichprobe & Datenbereinigung
7 Ergebnisse 202
7.1 Verteilung der Publizität politischer YouTube-Clips 202
7.2 Verlauf der Publizität politischer YouTube-Clips 207
7.3 Einflussfaktoren und Auswirkungen auf der Selektionsstufe 222
7.3.1 Herkunft politischer Videoclips auf YouTube 222
7.3.2 Uploader politischer Videoclips auf YouTube 226
7.3.2.1 Produktions- vs. „Channeling“- Gatekeeping-Mechanismen 228
7.3.2.2 Strukturelle Merkmale der Uploader 230
7.3.2.3 Einflüsse des Uploaders auf die Popularität von Videoclips 233
7.4 Einflussfaktoren und Auswirkungen auf der Gewichtungsstufe 237
7.4.1 Einbettung von Videoclips durch Websites und SNS 240
7.4.2 Verweise von YouTube-Videos in SNS 243
7.4.3 Einfluss interner und externer Gatekeeping-Kanäle auf die Popularität 244
8 Fazit 253
8.1 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse 257
8.2 Methodische Aspekte bei der Untersuchung kollektiver Gatekeeping-Prozesse 262
9 Literaturverzeichnis 265
10 Anhang 294

Erscheint lt. Verlag 4.1.2017
Zusatzinfo IX, 304 S. 50 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Gatekeeping-Kanäle • Gatekeeping-Prozesse • Massenmedien • medienlogik • Politische Kommunikation • youtube
ISBN-10 3-658-16686-X / 365816686X
ISBN-13 978-3-658-16686-1 / 9783658166861
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75