Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der (des)informierte Bürger im Netz

Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern
Buch | Hardcover
XIV, 214 Seiten
2017
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-16057-9 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Wie hängen soziale und alternative Medien mit dem zunehmenden Populismus zusammen?
  • Welche Rolle spielt der Rückgang des Journalismus als dominierender Nachrichtenlieferant?
  • Das Buch erläutert die fatalen Folgen für die Informiertheit der Bevölkerung und die öffentliche Meinungsbildung.

Führen die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseudo-Informiertheit von Bürgern und verstärken damit die Polarisierung der Gesellschaft?

Der Nachrichten- und Informationskosmos im Internet befindet sich im Umbruch – mit beunruhigenden die Folgen für die Demokratie. Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Verschwörungstheorien und Hasskommentare stehen direkt nebeneinander. Das überfordert die Medienkompetenz vieler Bürger. Obwohl sie das Nachrichtengeschehen kaum überblicken, fühlen sie sich gut informiert. Gleichzeitig bleiben die Meinungslager unter sich (Filterblase) und schaukeln sich gegenseitig auf (Echokammer). Das trägt zur verzerrten Wahrnehmung der öffentlichen Meinung durch den Einzelnen bei, verändert die Meinungsbildung und verschärft die Polarisierung der Gesellschaft. Indizien sprechen dafür, dass besonders die politisierte Bildungsmitte betroffen ist.

Dr. Wolfgang Schweiger ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim und beschäftigt sich dort u.a. mit dem Thema Medienwandel und Social Media.

Vorwort
Einleitung: Demokratie, Nachrichtenmedien und Internet
Nachrichtenjournalismus, alternative und soziale Medien
Informieren und Informiertheit online
Öffentliche Meinung und Meinungsbildung online
Im Fokus: die politisierte Bildungsmitte
Schluss.

lt;p>"... welche Rolle das Internet als Element der politischen Kultur spielt und wie Informationen sich darin verbreiten. Das Buch ist nicht nur für Journalisten sondern besonders auch für Lehrkräfte interessant." (Der Deutschunterricht, Heft 2, 2018)

"... richtet sich einerseits an die kommunikationswissenschaftliche Gemeinschaft ... Daneben sind aber auch Studierende und Forschende aus angrenzenden Feldern angesprochen, die sich mit dem Themenfeld beschäftigen wollen. Letztlich kann das Buch aufgrund seiner Themensetzung und der inhaltlichen Aufbereitung auch für eine allgemeinere Öffentlichkeit relevant sein ... Jedes Kapitel ist übersichtlich aufgebaut, klar strukturiert und wird mit einer kurzen Zusammenfassung abgeschlossen ..." (Prof. Dr. M. Emmer, in: Publizistik, Jg. 63, 2018)

"... ein gut lesbares Sachbuch ... Es führt den kommunikationswissenschaftlichen Forschungsstand griffig zusammen und verknüpft ihn mit Praxisbeispielen und Theoremen der Medienutzungsforschung ..." (Rembert Unterstell, in: Forschung, Heft 1, 2017)

"... Das informative Fachbuch richtet sich an ein wissenschaftlich interessiertes Publikum und wird größeren Büchereien empfohlen." (Michael Müller, in: Buchprofile/medienprofile, Jg. 62, Heft 3, 12. September 2017)


"... Ein erhellendes und motivierendes Werk, dessen Lektüre neben Journalisten auch Lehrkräften, (Medien-)Politikern und natürlich allen anderen Bürgern zu empfehlen ist ..." (Thomas Mrazek, in: BJV report, Heft 3, 2017)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 12 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 424 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Communication Studies • Gesellschaft (Soziologie) • Journalismus • Media Sociology • Meinungsbildung • Nachrichtenqualität • Nachrichtenqualität • Netzwerke (Sozial) • Pegida • Popular science • Popular Social Sciences • Social Media • Social Sciences • Society and culture: general • Sociology • Soziale Medien • Verschwörungstheorien • Verschwörungstheorien
ISBN-10 3-658-16057-8 / 3658160578
ISBN-13 978-3-658-16057-9 / 9783658160579
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich