Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern

Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums
Buch | Hardcover
513 Seiten
2017
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-029855-2 (ISBN)
CHF 82,55 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie können Kinder in ihrer Entwicklung wirkungsvoll gefördert werden? Welche Faktoren beeinflussen den Bildungserfolg von Kindern? Wie gehen pädagogische Fachkräfte mit der wachsenden Heterogenität in den Kindertageseinrichtungen und Schulen um?

Mit Fragen dieser Art beschäftigen sich seit 2008 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurter IDeA-Zentrums. IDeA steht für »Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk«. Das besondere Augenmerk gilt der individuellen Entwicklung von Kindern mit bildungsrelevanten Risiken in den ersten zwölf Lebensjahren. Betrachtet werden kognitive Beeinträchtigungen, wie etwa Lernstörungen, oder soziale Risikolagen, wie z. B. eine nichtdeutsche Muttersprache, in verschiedenen Bildungskontexten.

Im vorliegenden Band wird eine Zwischenbilanz nach sechs Jahren intensiver Forschung am IDeA-Zentrum gezogen. Viele der hier berichteten Erkenntnisse lassen sich unmittelbar mit aktuellen bildungspolitischen Diskussionen und mit Neuerungen der Bildungspraxis verknüpfen. Nicht immer stützen dabei die empirischen Evidenzen die tradierten pädagogischen Vorgehensweisen.

Anhand der Ergebnisse der wichtigsten Forschungsprojekte aus dem IDeA-Zentrum werden die Entwicklungsverläufe von Kindern nachgezeichnet, die verschiedenen bildungsrelevanten Risiken ausgesetzt waren. Zudem werden Förderansätze vorgestellt, die in Kenntnis solcher Risiken die Kinder gezielt in ihren Lernprozessen unterstützen. Weiterhin kommen die professionellen Fachkräfte in den Blick, die in ihrem Berufsalltag die besondere Herausforderung zu bewältigen haben, Kinder in heterogen zusammengesetzten Gruppen in Krippen, Kindergärten und Grundschulen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Lernausgangslagen optimal zu unterstützen.

Dr. Ulrike Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Koordinationsstelle des IDeA-Forschungszentrums. Ihr Forschungsinteresse umfasst die Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit den Bedarfen der pädagogischen Praxis sowie Wissenschaft-Praxis-Kooperationen.

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn ist Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Entwicklung, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und Sprecher des IDeA-Zentrums.

Prof. Dr. Andreas Gold ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt und war von 2008 bis 2014 stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des IDeA-Zentrums.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 61 Abb., 24 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 180 x 245 mm
Gewicht 1103 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildungsforschung • Bildungspolitik • Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden • Entwicklungspsychologie • Entwicklungspsychologie; Kindheit • Individuelle Lernförderung • Individuelle Lernförderung • Kindliche Entwicklung • Lernen • Lernprozess
ISBN-10 3-17-029855-0 / 3170298550
ISBN-13 978-3-17-029855-2 / 9783170298552
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vormals Oerter & Montada

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

Buch | Hardcover (2018)
Julius Beltz GmbH & Co. KG (Verlag)
CHF 89,60
Grundlagen, Diagnostik und Therapie vom Säuglingsalter bis zum alten …

von Karl Heinz Brisch

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 62,95