Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichte der Sozialen Arbeit 2 (eBook)

Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse
eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
XXII, 414 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-15435-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte der Sozialen Arbeit 2 -  Wolf Rainer Wendt
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Grundlagenwerk stellt im zweiten Teil die Entwicklung der beruflichen Sozialen Arbeit im Kontext des politischen und gesellschaftlichen Geschehens im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart dar. Ausführlich werden die Professionalisierung der Sozialarbeit, das parallele Auftreten der Sozialpädagogik, die Entfaltung und Krise des Wohlfahrtsstaates und der Dienstleistungen in ihm, soziale Bewegungen und die ökonomischen Herausforderungen sozialer Betätigung beschrieben.



Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW Stuttgart und an anderen Hochschulen. Er war bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.



Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW Stuttgart und an anderen Hochschulen. Er war bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.

Vorwort 5
Inhalt 8
Einführung 10
1 Sozialpädagogische Bewegung 22
1.1 Das Herkommen der Sozialpädagogik als Konzept 25
1.2 Bildung in Gemeinschaft 32
1.3 Regeneration „draußen in der Natur“ 35
1.4 Die deutsche Jugendbewegung 38
1.5 Die „Sozialpädagogische Bewegung“ der 1920er Jahre 44
Fazit 51
Anmerkungen 52
Literatur 62
2 Progressive Era: Zeit für Reform und Profession 68
2.1 Der Handlungsrahmen des Progressive Movement in den USA 69
2.2 Einsatzgebiete der Sozialen Arbeit in der Sozialreform 78
2.3 Das Streben nach Professionalität 85
2.4 Berufliche Wohlfahrtspflege 95
Anmerkungen 98
Literatur 104
3Professionalisierung über Methoden 112
3.1 Die Entwicklung der methodischen Einzelhilfe zur psychosozialen Behandlung 115
3.2 Die Entfaltung der sozialen Gruppenarbeit 121
3.3 Gemeinwesenorganisation und Gemeinwesenentwicklung 127
3.4 Soziale Aktion: Professionalität an ihren Grenzen 140
Anmerkungen 142
Literatur 150
4Die Konstruktion des Wohlfahrtsstaates 156
4.1 Wachsende Staatstätigkeit 158
4.2 Kriegsfürsorge und Revolution 161
4.4 Grundlegung des Nordischen Wohlfahrtsstaats 173
4.5 Wirtschaftskrise und soziale Sicherheit 176
4.6 Volks- und Rassenpflege im Faschismus 182
4.7 Beveridge und der demokratische Wohlfahrtsstaat 187
Anmerkungen 192
Literatur 200
5Dienstleistungen des Sozialstaats und die Soziale Arbeit 208
5.1 Sozialer Wiederaufbau 209
5.2 Der Ausbau des Systems der Sozialleistungen 216
5.3 Serviceprogramme und die Entwicklung personenbezogener Sozialdienste 222
5.4 Soziale Arbeit in neuen Arrangements 231
5.5 Agenten des Wandels und der Intervention 236
Anmerkungen 244
Literatur 252
6Neue soziale Bewegungen und ihre Folgen 258
6.1 Der kapitalistische Wohlstand und die Defizite der Demokratie 260
6.2 Die Bürgerrechtsbewegung 262
6.3 Die Jugendprotest- und die Studentenbewegung 269
6.4 Gender: Die Entdeckungen der zweiten Frauenbewegung 276
6.5 Die Alternativ- und Ökologiebewegung 283
6.6 Soziale Arbeit nach 1968 290
Anmerkungen 293
Literatur 301
7Ohne Heil. Von sozialer Therapie zum Sozialmanagement 309
7.1 Akademisierung und disziplinäre Fremdbestimmung 311
7.2 Die psychosoziale Expertise 315
7.3 Neue Steuerung: Das Soziale managen 326
7.4 Wohlfahrtspluralismus 333
7.5 Beschleunigte Modernisierung und Krise 336
7.6 Wissenschaftliche Einheit und fachliche Vielfalt 340
Anmerkungen 346
Literatur 351
8Sorgen in der Globalisierung 358
8.1 Die Zivilgesellschaft und der „aktivierende Sozialstaat“ 359
8.2 Neustrukturierung der Versorgung 368
8.3 Globale Herausforderungen 380
8.4 Sozial nachhaltig wirtschaften 385
8.5 Ausblick 391
Anmerkungen 392
Literatur 398
Sachverzeichnis 406

Erscheint lt. Verlag 13.10.2016
Zusatzinfo XXII, 395 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Original-Titel Geschichte der Sozialen Arbeit
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Methoden • Neue soziale Bewegung • Professionalisierung • Reform • Soziale Therapie • Sozialmanagement • Sozialpädagogik • Wohlfahrtsstaat
ISBN-10 3-658-15435-7 / 3658154357
ISBN-13 978-3-658-15435-6 / 9783658154356
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich