Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Logik für Demokraten

Eine Anleitung
Buch | Hardcover
314 Seiten
2017
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96096-9 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Titel wird nachgedruckt
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Stell' dir vor, du sollst mit Frauke Petry, Norbert Hofer, Donald Trump und Christoph Blocher diskutieren…
Demokratisches Handeln und Denken hat nur Bedeutung, wenn es immer wieder eingeübt wird. Es gibt dem Leser die Denkwerkzeuge an die Hand, um sich den Gegnern und Feinden demokratischen Denkens entgegenzustellen.

Zorns »Logik für Demokraten« führt den Leser in die argumentativen Auseinandersetzungen, vor die sich ein Demokrat immer wieder gestellt sieht. In klugen Analysen populistischer Argumentation und totalitärer Denkweisen bekommen Leser Instrumente an die Hand, die Demokratie wirkungsvoll gegen ihre Feinde zu verteidigen. Dabei vergisst er nicht, diejenigen zum Gespräch einzuladen, die mit dem Konzept der Demokratie noch nichts oder nichts mehr anfangen können. In diesem Buch kann man erfahren, warum es geradewegs vernünftig ist, demokratisch zu denken.

Daniel-Pascal Zorn, geboren 1981, studierte Philosophie, Geschichte und Komparatistik. 2015 promovierte er mit einer Komparatistik philosophischer Ansätze, die den Preis der Universität Eichstätt erhielt. Daniel-Pascal Zorn schreibt die Kolumne »Na logisch!« im Philosophie-Magazin »Hohe Luft«. Dort erläutert er anschaulich und allgemeinverständlich, wie sich Sachverhalte, Argumente und deren Geltung zueinander verhalten. Auf seiner eigenen Facebook-Seite kommentiert er aktuelle politische Äußerungen, indem er sie logisch auseinandernimmt.

»Ein Buch wie ein Werkzeugkasten. Zorn nimmt die alten Regeln der Logik, legt sie den Facebook-Freunden und -Feinden hin und sagt: Macht was draus.« Tobias Rapp, Literatur Spiegel, April 2017 »Wie sich das populistische Denken vom demokratischen unterscheidet, führt Zorn in seinem Buch sehr systematisch aus ... vor allem aber erläutert er minutiös all die Prinzipien eines logischen Diskurses beziehungsweise die Argumentationsfiguren, die diese ignorieren.« Harald Staun, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.03.2017 »Das ist die wichtigste Erkenntnis aus Zorns mit intelligenter Schärfe geschriebenem Buch: Wer redet, um Zustimmung zu erhalten, muss dafür Gründe finden. Und er räumt in diesem Augenblick allen anderen ebenfalls das Recht zur Rede ein - und zum Widerspruch. Das ist Demokratie: Der voraussetzungsfreie Austausch von Argument und Gegenargument.« Christoph Schröder, Deutschlandfunk, 16.06.2017 »Daniel-Pascal Zorn erzählt auch, warum Populisten erst mal leichtes Spiel haben - und warum sie dann nach erstaunlich schnellen Anfangserfolgen gerne mal auf ihren gezinkten Karten sitzen bleiben ... Die ganze Philosophiegeschichte ist Steinbruch für sein Anliegen: Totalitäres Denken geht nicht ohne Dogmen und innere Widersprüche. Und die kann man mit etwas Übung finden.« Alexander Wasner, SWR2 Forum Buch, 23.04.2017 »Zorn ... liefert stichhaltige Argumente dafür, dass die Populisten argumentativ schlecht gerüstet sind.« Hans Hütt, Freitag, 24.03.2017 »Zorns Buch kann den Populismus-Diskurs ungemein bereichern.« Dirk Burmester, Portal für Politikwissenschaft, 15.05.2017 »Das Buch glänzt mit seiner anspruchsvollen und ganz um Sachlichkeit bemühten Analyse populistischer Strategien, aber auch der Voraussetzungen politischer Debatten überhaupt.« getabstract, Mai 2017 »Ein glänzender Beitrag für den Umgang mit einem grundsätzlichen Problem im Rahmen einer gewahrten und breiten Meinungsfreiheit. Mit dem es Zorn zugleich gelingt, mit überzeugenden Argumenten die Demokratie an sich als "für die Vernunft" bestmöglich geeignete "Lebensform" zu setzen.« Michael Lehmann-Pape, rezensions-seite.de, 07.07.2017

»Ein Buch wie ein Werkzeugkasten ... In einer Zeit der diskursiven Zuspitzung schließt Zorn an das große bundesrepublikanische Gespräch an, das die Rechte immer kleingehalten hat ... und nie war es wichtiger als heute, sich über die Regeln dieses Gesprächs klar zu sein.«
Tobias Rapp, Literatur Spiegel, April 2017

»Wie sich das populistische Denken vom demokratischen unterscheidet, führt Zorn in seinem Buch sehr systematisch aus ... vor allem aber erläutert er minutiös all die Prinzipien eines logischen Diskurses beziehungsweise die Argumentationsfiguren, die diese ignorieren.«
Harald Staun, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.03.2017

»Zorn ... liefert stichhaltige Argumente dafür, dass die Populisten argumentativ schlecht gerüstet sind.«
Hans Hütt, Freitag, 24.03.2017

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 133 x 211 mm
Gewicht 463 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte AfD • Anleitung • Argumentation • Aristoteles • Debattenkultur • Demokratie • Dialektik • Diskurs • Diskussion • Diskussionskultur • Ethik • Faschismus • Gesellschaft • Gesprächsführung • Ideologie • Logik • Moralismus • Neue Rechte • Pegida • Philosophie • Platon • Politik • Politische Philosophie • Populismus • Rechtsextremismus • Rechtspopulismus • Rhetorik • Sachbuch • Totalitarismus • Vermittlungstaktik
ISBN-10 3-608-96096-1 / 3608960961
ISBN-13 978-3-608-96096-9 / 9783608960969
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich