Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Paar- und Familienberatung (eBook)

Ein ganzheitlicher, systemischer Ansatz

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XI, 173 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-50482-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Paar- und Familienberatung -  Peter Dold
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch begleitet den Berater und Psychotherapeuten durch eine Familiendynamik von ihren Wurzeln und Herkunftsfamilienanteilen in den einzelnen Lebens- und Entwicklungsphasen bis zum Ende der Partnerschaft. Für die sechs Lebenszyklusphasen - sie umreißen die Abläufe eines Familienlebens - werden die Themen und Theorien bereit gestellt, störende, wie ressourcenorientierte Aspekte aufgezeigt, Therapieziele unterbreitet, Techniken unter ganzheitlichem und systemischem Ansatz angeboten.

Das integrative Konzept bezieht für Beratungs- und Therapiearbeit körperorientierte Methoden und Interventionen sowie den Umgang mit Sinnfragen um Ende und Beenden mit ein, erläutert die Theorie verständlich an praktischen Beispielen und bietet Anleitungen für die konkrete Beratungs- und Therapiearbeit an.

Geschrieben für Auszubildende und Praktiker in systemischer Beratung und Therapie, ganzheitlich orientierte Praktiker, durchaus auch interessierte Laien.



Dr. phil. Peter Dold, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Körperpsychotherapeut nach G. Downing, systemischer Psychotherapeut nach C. Gammer und M. u. I. Kirschenbaum, Ausbildung in Spirituellem Heilen bei A. Cleas; Lehrtherapeut und Supervisor; konzeptuelle Entwicklung des Lehrgangs für Paar- und Familienberatung am Institut für Ganzheitliche Therapien IKP in Zürich; mehrere Buchveröffentlichungen zu Themen der Paar- und Familientherapie.

Dr. phil. Peter Dold, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Körperpsychotherapeut nach G. Downing, systemischer Psychotherapeut nach C. Gammer und M. u. I. Kirschenbaum, Ausbildung in Spirituellem Heilen bei A. Cleas; Lehrtherapeut und Supervisor; konzeptuelle Entwicklung des Lehrgangs für Paar- und Familienberatung am Institut für Ganzheitliche Therapien IKP in Zürich; mehrere Buchveröffentlichungen zu Themen der Paar- und Familientherapie.

Vorwort: Anfang schon Ende? 6
Der Autor 8
Inhaltsverzeichnis 9
1.2.2 Vom Mehrschichtigen zur Einheit 17
1.3 Sinngebendes in Systemen 19
1.3.1 Notwendigkeit der Sinnsuche 19
1.3.2 Gleichzeitigkeit in der Begegnung 20
1.3.3 Zirkularität 22
Literatur 24
2 Therapeutische Ausgestaltung der sechs Lebenszyklusphasen 26
2.1 Grundlagen der systemischen Therapie 28
2.1.1 Ressourcen und Störungen 28
2.1.2 Therapieziele 29
2.1.3 Methoden und Techniken 30
2.1.4 Therapiedauer und Auswertung 31
2.2 Zu den Wurzeln: Herkunftsfamilien 32
2.2.1 Themen und Theorieschwerpunkte 32
2.2.2 Salutogenetische und pathogenetische Aspekte 33
2.2.3 Therapieziele 35
2.2.4 Dyadische Beziehungsmuster in der Herkunftsfamilie 36
2.2.5 Herkunftsfamilienarbeit: Methoden und Techniken 38
2.3 Kontakt und Kennenlernen 42
2.3.1 Themen und Theorieschwerpunkte 42
2.3.2 Salutogenetische und pathogenetische Aspekte 45
2.3.3 Therapieziele 46
2.3.4 Herkunftsfamilienarbeit: Methoden und Techniken 48
2.4 Die Entscheidung für die zu lebende Beziehungsform: auf dem Weg zur Synthese 51
2.4.1 Themen und Theorieschwerpunkte 51
2.4.2 Salutogenetische und pathogenetische Aspekte im Entscheidungsprozess 52
2.4.3 Therapieziele im Entscheidungsprozess 53
2.4.4 Methoden und Techniken 55
2.5 Erweiterung der Systeme: Geburt der Familie 65
2.5.1 Themen und Therapieschwerpunkte 65
2.5.2 Familiensysteme und Körper 73
2.5.3 Therapieziele 75
2.5.4 Methoden und Techniken 78
2.6 Zurück in die Partnerschaft 82
2.6.1 Themen und Theorieschwerpunkte 82
2.6.2 Salutogenetische und pathogenetische Aspekte der Ablösung 86
2.6.3 Therapieziele 86
2.6.4 Methoden und Techniken 87
2.7 Alter und Partnerschaft 94
2.7.1 Paar- und Familientherapie mit älteren Menschen 94
Literatur 160
4 Falldarstellung in der Partner-, Paar- und Familientherapie 162
4.1 Das Genogramm 163
4.1.1 Arbeitsmethoden: Wie gelange ich zu den Daten? 163
4.2 Das Problem im Kontext des Beziehungssystems: eine systemvernetzte Sichtweise 164
4.3 Analysemethoden 164
4.3.1 Symptomanalyse 164
4.3.2 Analyse der Regeln 164
4.3.3 Systemanalyse 164
4.3.4 Analyse kommunikativer Prozesse, Werteinstellungen und regelhafter Abläufe 165
4.4 Das therapeutische System 166
4.4.1 Der Arbeitsvertrag 166
4.4.2 Therapierende 166
4.4.3 Übertragungs- und Gegenübertragungs mechanismen 166
4.5 Diagnosen 167
4.6 Therapie: Ziele, Strategien, Stile 167
4.6.1 Strategien 167
4.6.2 Grenzen und Möglichkeiten Therapierender: Therapeutenstil 168
4.6.3 Wachstumstherapie 168
4.7 Das Beenden von Therapien 168
Literatur 169
Serviceteil 170
Stichwortverzeichnis 171

Erscheint lt. Verlag 16.9.2016
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Zusatzinfo XI, 162 S. 9 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Demographie • Diagnostik • Existenzpsychologie • Familiensystem • Genogramm • Interventionen • Körperpsychotherapie • Lebensberatung • Paarberatung • Paartherapie • Psychosomatik • Psychotherapie • Ressourcenorientierung • Sinn • Symptom
ISBN-10 3-662-50482-0 / 3662504820
ISBN-13 978-3-662-50482-6 / 9783662504826
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 48,80
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 48,80