Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule -  Vera Kaltwasser

Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule (eBook)

Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
251 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29477-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
(CHF 25,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Impulskontrolle und Selbstregulation - das brauchen Erwachsene, Kinder und Jugendliche, um selbsttätig Stress zu bewältigen und selbstbestimmt zu handeln. Vera Kaltwasser erläutert Schritt für Schritt die Umsetzung des in der Praxis entwickelten und wissenschaftlich geprüften Konzepts »Achtsamkeit in der Schule« (AISCHU) - von Klasse 5 bis zum Abitur. Für die Umsetzung erhalten Sie: - viele Übungen für den Unterricht, die die persönlichen Ressourcen der Kinder stärken, - umfangreiches Downloadmaterial, u.a. mit Hörtexten zu den Geschichten von Rita und Rüdiger Brainie.

Vera Kaltwasser ist seit 1988 Lehrerin, seit 1998 in der Lehrerfortbildung tätig. Ausbildung in Theaterpädagogik und QiGong (Kassenzulassung), Weiterbildung in Psychodrama (Moreno-Institut, Stuttgart) und in MBSR u.a. bei Prof. Kabat-Zinn (USA), zertifiziert für Lehrercoaching nach dem Freiburger Modell (Prof. J. Bauer). Autorin zahlreicher Artikel zum ganzheitlichen Lernen, mehrere Buchpublikationen, zahlreiche Rundfunkfeatures für den Hessischen Rundfunk. Vera Kaltwasser lebt und arbeitet in Frankfurt.

Vorwort 10
Einleitung 12
1.Bildung als Eigensinn 17
1.1Erfahrungsorientierung 18
1.2»Der Körper als Bühne von Gedanken und Gefühlen« 20
2.Der achtsame Umgang mit der Achtsamkeit 22
2.1Erfahrungswissen und evidenzbasierte Forschung 22
2.2McMindfulness – Das Geschäft mit der Achtsamkeit 23
2.3Aspekte der Achtsamkeit 25
3.Relevante Forschungsaspekte 29
3.1Aufmerksamkeitssteuerung 30
3.2Selbstregulation – Impulskontrolle 31
3.3Beziehung, Bindung, Mitgefühl, Freude 39
4.Achtsamkeit lehren 47
4.1Die Bedeutung der persönlichen Praxis 47
4.2Keine Abkürzung und »Start small!« 49
4.3AISCHU – Achtsamkeit in der Schule 50
5.Hinein ins pralle Schulleben – Erste Schritte 52
5.1»Mit mir nicht!« – Widerständen begegnen 53
5.2»Mit mir gerne!« – Gleichgesinnte finden 54
5.3Die Anschlussfähigkeit aufzeigen – Synergien nutzen 55
5.4Achtsamkeit als Teil der Schulkultur und der Elternarbeit 55
5.5Anschlussfähigkeit an schon vorhandene Projekte im Schulalltag 57
5.6Auswahl der Lerngruppe 58
6.Auftakt und Motivation 61
6.1Vom Zauber des Stehens 61
6.2Stundenbeginn im Sitzen 66
7.Forschen in eigener Sache – Der »Eigenmacht« des Körpers auf der Spur 68
7.1Das Forschungsfeld abstecken – Erfahrungen austauschen 69
7.2Forschungsexperimente I – Wer bestimmt hier eigentlich? 72
7.3Forschungsexperimente II – Wie wahr ist unsere Wahrnehmung? 77
8.Psychoedukation 84
8.1Bühne frei für Rita und Rüdiger Brainie! 84
8.2Die Stressantwort des Organismus und bewusste Impulskontrolle 91
8.3Persönliche Bewertungen – Somatische Marker 96
8.4Warum wir uns oft ausgeliefert fühlen – Die Bedeutung des Limbischen Systems 98
8.5»Es in der Hand haben!« – Ein Modell für alle Altersstufen 102
8.6Die drei »F«: Fight/Flight/Fun – Psychoedukation für die Oberstufe 103
9.Abenteuer Atem 110
9.1WAWI zum Atem – Wahrnehmen und Wissen 111
9.2Atembeobachtung 114
9.3Mini-Bodyscans – HAWA und FUWA 118
9.4Die Bedeutung des Rückholvorgangs 119
9.5Was tun mit »Störenfrieden«? 121
9.6Übungshäufigkeit 124
9.7Mentale Vorbereitung auf das Unterrichtsthema 125
9.8Konzentrationsübung vor der Klassenarbeit 126
10.Körperhaltung, Mimik, Emotionen 128
10.1Hinführung 130
10.2FREEZE – Impulskontrolle auf der Bühne 132
10.3Von außen wahrnehmbare Anzeichen von Angst, Wut und Freude 134
11.Achtsames Bewegen 140
11.1Mut zur Langeweile 140
11.2Im Lot stehen 142
11.3Der Energie-Ball 144
11.4Lianen unter Wasser 145
11.5Der weite Horizont 147
11.6Die Freude-Übung 148
11.7Abschluss-Übung 150
12.Die Innenwelt wahrnehmen 151
12.1Zugang über den Atem und das Achtsame Bewegen 152
12.2Zugang über die Gedanken 153
12.3Mein persönliches »rotes Tuch« 156
12.4Das Gedankenkarussell 162
13.Einfluss nehmen, aber wie? 165
13.1Das Gedankenkarussell anhalten 165
13.2Den inneren Detektiv zu Rate ziehen 166
14.Die persönliche Haltung erkunden 172
14.1Die negative Verzerrung 172
14.2Die positive Verzerrung 174
15.Freude als Ressource 177
15.1Freudi wird befördert 178
15.2Übungssequenz zum Gefühl der Freude 180
15.3Freude – Von der Bewegung zum Gefühl und zurück 183
16.»Self-Compassion« 190
16.1Der »Diskrepanz-Monitor« oder die Falle der Selbstoptimierung 190
16.2Wie wäre es, wenn alles so sein dürfte, wie es ist? 191
16.3Wissenswertes zum Thema »Self-Compassion« 199
17.»Compassion« – Mitgefühl 202
17.1»Lieblingsmensch« 202
17.2Meditation der liebenden Güte – »Metta« 203
17.3Mitgefühl mit »Feinden«? 205
18.Der Achtsame Dialog 207
18.1Das Gegenüber wählen 209
18.2Platz- und Themenwahl 211
18.3Den Achtsamen Dialog führen 212
19.Die weitgestellte Wahrnehmung 219
19.1Muße und Kreativität 219
19.2Bildergalerie – Nicht anfassen! 220
19.3Der zweite Blick 222
20.Achtsames Schreiben 225
21.Achtsamer Alltag 228
21.1Achtsamer Umgang mit dem Smartphone 228
21.2Achtsamer Umgang mit Gewohnheiten 231
Ausblick 233
Danksagung 234
Literatur 236
Übersicht über die Übungen, Aufgaben und Geschichten und Downloadmaterialien 240
Kopiervorlagen 248
Das Kanisza-Dreieck 249
Kippfigur 250
Necker-Würfel 251
Schematischer Aufbau des Gehirns 252

Erscheint lt. Verlag 9.9.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-29477-8 / 3407294778
ISBN-13 978-3-407-29477-7 / 9783407294777
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95