Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Familien- und Elternbildung stärken (eBook)

Konzepte, Entwicklungen, Evaluation
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XIV, 197 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-15507-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Familien- und Elternbildung stärken -  Stefan Faas,  Sandra Landhäußer,  Rainer Treptow
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vor dem Hintergrund eines anhaltenden Diskurses um veränderte Anforderungen an Familien und die Notwendigkeit einer stärkeren öffentlichen Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern richten die Autoren dieses Buches den Blick auf den Bereich der Eltern- und Familienbildung. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konzepte und Entwicklungen, die auf eine Stärkung dieses Handlungsfelds zielen, insbesondere im Sinne einer Erhöhung der Akzeptanz und Nachfrage von Eltern. Dabei werden Potentiale und Grenzen ausgewählter Konzepte auf der Grundlage aktueller empirischer Untersuchungen diskutiert.

Prof. Dr. Stefan Faas ist am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd tätig. Dr. Sandra Landhäußer und Prof. Dr. Rainer Treptow forschen und lehren am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Stefan Faas ist am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd tätig. Dr. Sandra Landhäußer und Prof. Dr. Rainer Treptow forschen und lehren am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 13
1 Einleitung 15
I. Eltern- und Familienbildung in der späten Moderne: Soziologische Perspektiven aufHerausforderungen und Konsequenzen 19
2 Familienbildung in der Gesellschaft 20
2.1 Eine soziologische Trendanalyse für die Familienbildung 20
2.2 Familie in der späten Moderne 21
2.2.1 „Moderne Zeiten“? – Spätmoderne Zeiten! 21
2.2.2 Räume und Mobilitäten 24
2.2.3 Umwelten und Schnittstellen 24
2.2.4 Optimierung ohne Grenzen 24
2.2.5 Doing Family in der späten Moderne: Hochkomplex, störungsanfällig,vielfach unterstützungsbedürftig 25
3 Familienbildung: Begriffe und Verständnisse 27
3.1 Familienbildung: Zwei Grundverständnisse 27
3.2 Familienbildung als Bildung: Maximen und „Effekte“ 28
3.3 Übergänge als heuristische „Fenster“ ins Innere von zeitgenössischen Familien und als Anknüpfungspunkt für Familienbildung 29
4 „Hot Spots“ der Familienbildung 31
4.1 Familiengründung und Familienerweiterung 31
4.2 Familienbildung und die „Bildungspanik“: Übergänge der Kinder imBildungssystem 32
4.3 Der lange Arm der Gesellschaft des langen Lebens in die Familien mit Jugendlichen hinein: Altersvorsorge, „Financial Parenting“ und BodyManagement 34
4.4 Junge Erwachsene: „Return to the Nest“ und anhaltenderUnterstützungs- und Beratungsbedarf 35
4.5 Familien mit unterstützungsbedürftigen Eltern:Informationsbedürfnisse 36
4.5.1 Beratungsbedarf hinsichtlich der Versorgung und Pflege der eigenenEltern 36
4.5.2 Beratungsbedarf hinsichtlich der Vereinbarkeit von Pflege undErwerbstätigkeit 37
5 Von der verinselten Familienbildung hin zu einer Familienbildung als Teil einer integriertenFamilienförderung 39
5.1 Folgen der späten Moderne als konzeptionelle Ausgangspunkte nützen 39
5.2 Spezielle Zielgruppen ansprechen 40
5.3 Organisationsformen, Formate und Image erneuern 41
5.3.1 Familienbildung für die „entgrenzte“ Familie 41
5.3.2 Familienbildung als Kooperationspartner auf Augenhöhe mit Institutionen schulischer und vorschulischer Bildung und die Risikenfürsorglicher Belagerung 41
5.3.2.1 Das Profil schärfen 42
5.3.2.2 Die Implizitheit der Leitbilder und Orientierungen 42
5.3.2 Familienbildung wird „cool“ 43
5.3.3 Familienbildung macht sich wichtig: Zur Rolle von Evaluationen undKosten-Nutzen-Analyse 43
5.4 Familienbildung systematisch im Gefüge der Familienförderungpositionieren 44
5.5 Das gelingende Leben als Maßstab ernst nehmen 44
II. Familien- und Elternbildung stärken:Konzepte, Entwicklungen, Evaluation 46
6 Familien- und Elternbildung stärken 47
7 Ansätze zur Stärkung von Familien- und Elternbildung am Beispiel des LandesprogrammsSTÄRKE 51
7.1 Bildungsgutscheine 52
7.2 Angebote für Familien in besonderen Lebenssituationen 53
7.3 Offene Treffs in der Familien- und Elternbildung 54
7.4 Forschungsperspektiven und Forschungsfragen 56
8 Bildungsgutscheine und Angebote für Familien in besonderen Lebenssituationen – Evaluation desLandesprogramms STÄRKE 58
8.1 Untersuchungskonzeption 58
8.2 Datenerhebung und Stichprobe 59
8.2.1 Abrechnungsbögen 59
8.2.2 Jugendamtsbefragung 60
8.2.3 Bildungsveranstalterbefragung 61
8.2.4 Elternbefragung 62
8.2.5 Teilnehmer/innenbefragung zu den Gutscheinen 62
8.2.6 Teilnehmer/innenbefragung zu den Angeboten für Familien inbesonderen Lebenssituationen 63
8.2.7 Interview mit Vertreter/innen des KVJS 64
8.3 Datenauswertung: Analysestrategien 64
8.4 Evaluationsergebnisse 65
8.4.1 Strukturelle und organisationale Veränderungen 65
8.4.1.1 Angebot der Familien- und Elternbildung allgemein 65
8.4.1.2 Angebot für Familien in besonderen Lebenssituationen 73
8.4.1.3 Kooperation und Vernetzung der beteiligten Akteure 80
8.4.2 Inanspruchnahme und Ausgestaltung des Angebots 99
8.4.2.1 Gutscheine 99
8.4.2.2 Angebote für Familien in besonderen Lebenssituationen 117
8.5 Zusammenfassung und Begrenzungen 131
8.5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 131
8.5.2 Reichweite und Begrenzungen der Evaluation 133
9 Offene Treffs in der Familien- und Elternbildung –Empirische Untersuchung zu ihrer Konzeptualisierung, Gestaltung und Nutzung 137
9.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands: Vorstudie zur Verbreitung und Konzeptualisierung offener Treffs in der Familien-und Elternbildung in Baden-Württemberg 138
9.1.1 Datenerhebung, Stichprobe und Datenauswertung 138
9.1.2 Datenauswertung 141
9.1.3 Zentrale Ergebnisse der Vorstudie 141
9.2 Untersuchungskonzeption und Forschungsfragen 147
9.3 Stichprobe 148
9.4 Datenerhebung 151
9.4.1 Kriterienbezogene Prozessbeobachtungen und ergänzende Befragungen 151
9.4.2 Standardisierte Befragungen 153
9.5 Datenauswertung: Analysestrategien 153
9.6 Untersuchungsergebnisse 154
9.6.1 Nutzerkreis 155
9.6.1.1 Teilnehmer/innen offener Angebote 155
9.6.1.2 Teilnehmer/innen nach Einrichtungsart 158
9.6.2 Strukturierung offener Angebote 162
9.6.2.1 Rahmenbedingungen 162
9.6.2.2 Gestaltung offener Angebote 164
9.6.2.3 Gestaltung nach Einrichtungsart 168
9.6.3 Spezifische Personengruppen: Zusammenhänge zwischen Merkmalender Teilnehmer/innen und Merkmalen der Gestaltung 174
9.7 Zusammenfassung und Begrenzungen 176
9.7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 176
9.7.2 Reichweite und Begrenzungen der Evaluation 180
10 Fazit und Ausblick 182
Literaturverzeichnis 187

Erscheint lt. Verlag 26.8.2016
Reihe/Serie Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
Zusatzinfo XIV, 191 S. 50 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte besondere Lebenssituationen • bildungsgutscheine • Familie • offene Elterntreffs • Sozialpädagogik • Vernetzung
ISBN-10 3-658-15507-8 / 3658155078
ISBN-13 978-3-658-15507-0 / 9783658155070
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich