Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Frage nach Gerechtigkeit. -  Raul Heimann

Die Frage nach Gerechtigkeit. (eBook)

Platons »Politeia I« und die Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles, Hobbes und Nietzsche.

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
261 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-54339-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,90 inkl. MwSt
(CHF 77,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gerechtigkeit steht gegenwärtig wieder im Zentrum gesellschaftlicher und akademischer Debatten. Im ersten Buch von Platons »Politeia« wird die philosophische Frage nach Gerechtigkeit erstmals gestellt und auf verschiedene Weisen beantwortet. Der systematische Gehalt, der Zusammenhang und die immanenten Widersprüche der Antworten der sokratischen Gesprächspartner werden von Raul Heimann ebenso analysiert wie die sokratische Frage nach Gerechtigkeit selbst, die sich als ein möglicher Weg zur Überwindung der Widersprüche erweist. Der Anspruch der geschichtlichen Nachfolger Aristoteles, Hobbes und Nietzsche, die Frage nach Gerechtigkeit beantwortet zu haben, wird anschließend überprüft. Deren wirkmächtige Theorien werden auf ihre Voraussetzungen zurückgeführt und mit der »Politeia I« verglichen. Der Vergleich zeigt bemerkenswerte systematische Ähnlichkeiten zu den Antworten der sokratischen Dialogpartner und zudem die Bedeutung der sokratischen Frage für die philosophische Gerechtigkeitsdebatte.

Raul Heimann studierte Philosophie, Soziologie und Volkwirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dort promovierte er im Jahr 2013 mit einer Arbeit über die Frage nach Gerechtigkeit im ersten Buch von Platons »Politeia«. Von 2009 bis 2012 empfing er das Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin. Die Forschungsschwerpunkte von Heimann liegen systematisch in den Bereichen der praktischen Philosophie, insbesondere in der politischen Philosophie, Ethik und Religionsphilosophie. Im Fokus stehen dabei die Ideengeschichte, insbesondere die Antike, der Deutsche Idealismus und die Existenzphilosophie.
Erscheint lt. Verlag 8.10.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-428-54339-4 / 3428543394
ISBN-13 978-3-428-54339-7 / 9783428543397
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich