Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kulturell sensible Kampagnen gegen Genitalverstümmelung (eBook)

Strategische und ethische Herausforderungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
IX, 500 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-02784-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kulturell sensible Kampagnen gegen Genitalverstümmelung - Mathis Danelzik
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In seiner ethnographischen Studie analysiert Mathis Danelzik die strategischen und ethischen Herausforderungen von Kampagnen gegen die Praktiken der Genitalverstümmelung. Er zeigt auf, dass solche Kampagnen zum Aushandlungsort komplexer und tiefgreifender sozio-kultureller Veränderung werden, was vielfältige Konflikte hervorbringt. Dabei wird deutlich, das sich mit dem heute dominanten Ideal kulturell sensibler Kampagnen nicht nur Hoffnungen und erste Erfolge verbinden, sondern dieses auch weite Teile der Kampagnenpraxis und die damit verbundenen Konflikte überdeckt. Der Autor entwickelt eine alternative kulturorientierte, kommunikationssoziologische und machtsensible Perspektive auf Kampagnen und entfaltet diese anhand von vier tansanischen Fallbeispielen. 

Mathis Danelzik ist Koordinator des Forschungsprojekts 'DEMOENERGIE - Die Transformation des Energiesystems als Treiber demokratischer Innovationen', einer Kooperation vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam.

Mathis Danelzik ist Koordinator des Forschungsprojekts „DEMOENERGIE – Die Transformation des Energiesystems als Treiber demokratischer Innovationen“, einer Kooperation vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam.

Inhalt 7
1. Einleitung 10
1.1 Erste Annäherung an das Phänomen 11
1.2 Desiderata des Diskurses um ‚kulturell sensible‘ Kampagnen 13
1.3 Forschungsziele 15
1.4 Theoretische Verortung der Arbeit 17
1.5 Überblick über die einzelnen Kapitel 21
2. Vorüberlegungen 24
2.1 Relevanz von Kampagnen zur Verhaltensbeeinflussung 24
2.2 Die Praktiken 25
2.3 Die analysierten Kampagnen 33
2.4 Methodisches Vorgehen 39
TEIL A Grundzüge eineralternativen Perspektive 48
3. ‚Kulturelle Sensibilität‘ 49
3.1 Postkoloniale Kritik an FGC-Diskurs und Kampagnen 50
3.2 Das Ideal der ‚kulturellen Sensibilität‘ 63
3.3 ‚Kulturelle Sensibilität‘ als Leitbild von Kampagnen 71
3.4 Einwände gegen das Ideal der ‚kulturellen Sensibilität‘ 78
3.5 Fazit 82
4. Ansätze gegen FGC 85
4.1 Einflussreiche strategische Ansätze gegen FGC 85
4.2 Fazit – eine Synthese verschiedener Ansätze 113
5. Kontingenz, Kultur und Macht 118
5.1 Sozio-kultureller Konstruktivismus 119
5.2 Macht, Hegemonie und Inkommensurabilität 134
5.3 Fazit 156
6. Eine alternative Perspektive 161
6.1 Das offizielle und inoffizielle Skript der Kampagnen 161
6.2 Ethik 166
6.3 Strategie 175
6.4 Ausblick auf Teil B 183
TEIL B Herausforderungen und Lösungsversuche 185
7. Widerstand gegen Kampagnenund Strategien der Beziehungspflege 186
7.1 Widerstand in den Zielgruppen 187
7.2 Strategien der Beziehungspflege 214
7.3 Schlussfolgerungen 237
8. Chancen und Inkommensurabilität von Botschaften 242
8.1 Erfolge und Schwierigkeiten von Gesundheitsbotschaften 243
8.2 Inkommensurable Botschaften 259
8.3 Schlussfolgerungen 281
9. Der strategische Umgang mitinkommensurablen Geltungsformationen 286
9.1 Tradition –Gestaltung und Untergrabung einer Geltungsformation 287
9.2 Religion – strategische Bezüge auf höchste Autorität 322
9.3 Schlussfolgerungen 344
10. Implizite Werte undunintendierte Effekte von Kampagnen 349
10.1 Implizite Werte von Kampagnen 349
10.2 Unintendierte Effekte von Botschaften 362
10.3 Schlussfolgerungen 374
11. Die strategische Veränderung von Anreizen 377
11.1 Anreize, mit den Kampagnen zu interagieren 378
11.2 Anreize gegen FGC 388
11.3 Schlussfolgerungen 404
12. Die strategische Veränderung der Praktik, derEntscheidungsstrukturen und Thematisierungsnormen 407
12.1 Beeinflussung von Thematisierungsnormenund Entscheidungsstrukturen 407
12.2 Ethische Implikationen der Veränderungen der Praktik 421
12.3 Schlussfolgerungen 432
13. Schlussbetrachtung 435
13.1 Strategie 436
13.2 Ethik 451
13.3 Über Kampagnen gegen‚schädliche traditionelle Praktiken‘ hinaus 474
Literatur 479

Erscheint lt. Verlag 24.6.2016
Reihe/Serie Medien • Kultur • Kommunikation
Zusatzinfo IX, 500 S. 2 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ethik • Ethnographischen Studie • Interkulturelle Kommunikation • Kampagnenpraxis • Kultur • strategische Kommunikation
ISBN-10 3-658-02784-3 / 3658027843
ISBN-13 978-3-658-02784-1 / 9783658027841
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 44,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75