Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Kritische Theorie in Amerika

Das Nachleben einer Tradition

(Autor)

Buch | Hardcover
464 Seiten
2017
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-37048-3 (ISBN)
CHF 96,55 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Buch zeigt die Rezeption und Veränderung der Kritischen Theorie in Amerika und wie Denktraditionen Europas und das deutsch-jüdische Weimar zum ideenpolitischen Arsenal der amerikanischen Neuen Linken wurden.
In kaum einem Land außerhalb Deutschlands wurde die Kritische Theorie so intensiv gelesen wie in Amerika. Für die Übersetzung, Verbreitung und Diskussion der Schriften Theodor W. Adornos, Max Horkheimers, Herbert Marcuses und anderer spielten die Zeitschriften Telos und New German Critique, die im Schatten der Studentenbewegung der 1960er Jahre und einer Renaissance des Marxismus gegründet wurden, eine entscheidende Rolle.

Robert Zwarg rekonstruiert erstmals die ungeheuer produktive Rezeption der Kritischen Theorie bis in die 1990er Jahre und fragt nach ihrer Transformation. Seine Historisierung der Kritischen Theorie, die Annäherung an ihren »Zeitkern«, bedient sich dabei ihrer eigenen Mittel.

Wie wurde eine im Deutschland der Zwischenkriegszeit entstandene Denktradition zum Ausweg aus der Krise der amerikanischen Neuen Linken? Vermochten die Texte der Kritischen Theorie bei der Reise über den Atlantik ihre analytische Kraft zu bewahren?

Zwarg zeigt, welche Hoffnungen sich an die Praxis der Theorie knüpften und wie sich die Ideen der Frankfurter Theoretiker unter den veränderten historischen und gesellschaftlichen Bedingungen wandelten.

Die Geschichte akademischer Erfolge ist zugleich eine Geschichte philosophischer und politischer Zweifel, die viel über die Unterschiede zwischen der »Alten« und der »Neuen Welt« verraten.

Dr. Robert Zwarg ist Philosoph und lebt in Leipzig. Von 2010 bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter des Forschungsressorts »Politik« am Simon-Dubnow-Institut Leipzig.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften des Simon-Dubnow-Instituts ; Band 027
Zusatzinfo mit 16 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 907 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Adorno, Theodor W. • Deutschland /20.Jahrhundert • Frankfurter Schule • Geschichte des 20. Jahrhunderts • Jüdische Geschichte • Jüdische Geschichte • Kritische Theorie • Marcuse, Herbert • Neue Linke • USA • USA /Gesellschaft, Sozialwissenschaften
ISBN-10 3-525-37048-2 / 3525370482
ISBN-13 978-3-525-37048-3 / 9783525370483
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,90
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 79,90
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
CHF 67,20