Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ethik in den Gesundheitswissenschaften -

Ethik in den Gesundheitswissenschaften (eBook)

Eine Einführung
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
432 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4404-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ethik sollte eine Kerndisziplin in den Gesundheitswissenschaften und Public Health sein. Das vorliegende Buch widmet sich daher dem aktuellen Stand der fachphilosophischen Ethikdiskussion und den verschiedenen Themen und Methoden der Disziplin, in denen sich ethische Fragen und Probleme ergeben. Gesundheit ist ein vielschichtiger Begriff, in dem ein moralischer Kern steckt. Dies wird in der handlungsorientierten Multidisziplin Gesundheitswissenschaften und Public Health oft nicht ausreichend bedacht, was weitreichende Folgen sowohl für die Gesellschaft insgesamt als auch für einzelne Gruppen hat. Denn die Frage nach richtigem und gutem Handeln - und somit nach Gesundheit erhaltenden bzw. wiederherstellenden Lebensbedingungen - kann nicht ohne Bezugnahme auf Werte und Normen beantwortet werden. Das vorliegende Buch ist das erste umfassend einführende Buch in die Ethik des Handelns in den Gesundheitswissenschaften und Public Health. Es stellt philosophisch-ethische Grundlagen vor und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wo sich ethische Herausforderungen, Konflikte und Dilemmata zwischen Mensch und Gesellschaft ergeben, die ethisch reflektierter Lösungsansätze bedürfen.

Peter Schröder-Bäck, PD Dr., Maastricht University, School of Public Health and Primary Care (caphri) & Universität Bremen, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften. Joseph Kuhn, Dr., Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, GE 4.2 - Gesundheitsberichterstattung, Sozialmedizin, Öffentlicher Gesundheitsdienst.

Inhalt 6
Ethik in den Gesundheitswissenschaften – Einleitung (Peter Schröder-Bäck & Joseph Kuhn)
Teil I: Grundlagen zu Ethik in den Gesundheitswissenschaften 24
Ethisches Denken in Public Health: historische Anmerkungen (Sigrid Stöckel) 24
Normative und deskriptive Gesundheitsbegriffe (Christian Lenk) 35
Moral, Ethik, Recht (Ralf Stoecker) 44
Risiko (Klaus Peter Rippe) 54
Konsequenzialismus (Dieter Birnbacher) 63
Deontologie (Markus Rothhaar & Martin Hähnel)
Autonomie und Paternalismus (Thomas Schramme) 82
Gerechte Gesundheit (Oliver Rauprich) 92
Verwirklichungschancenansatzder Gerechtigkeit (Jens Ried) 102
Tugenden (Martin Hähnel) 111
Gesundheitsökonomie und Ethik – zur Verhältnisbestimmung (Heinz Rothgang) 125
Ethiktools (Dagmar Borchers) 137
Ethik staatlichen Handelns im Dienst der Bevölkerungsgesundheit (Manfred Wildner & Herbert Zöllner)
Teil II: Anwendungen:Beispiele aus Forschung und Praxis 166
A) Gesellschaft und Rahmenbedingungen 168
Soziale und gesundheitliche Ungleichheiten (Thomas Lampert) 169
Ethische Fragen der Migrantinnen- und Migrantengesundheit (Judith Wenner & Oliver Razum)
Umweltgerechtigkeit (Gabriele Bolte) 193
Ethik und Geschlecht in Public Health (Ulrike Maschewsky-Schneider) 205
B) Interventionenund Anwendungsfelder 220
Impfprogramme (Georg Marckmann) 220
Screeningangebote (Uta Nennstiel-Ratzel) 232
Adipositasprävention (Jens Ried) 242
Nichtraucherschutz und Tabakkontrolle (Dietmar Jazbinsek) 255
Suchtprävention (Klaus Weber) 266
Public Mental Health und Stigmatisierungen (Annemarie Heberlein) 277
Empowerment: Fallstricke der Bemächtigung (Ulrich Bröckling) 286
Gesundes Altern (Daphne Hahn) 297
Genomik, Personalisierte Medizin, Big Data (Sebastian Schee genannt Halfmann, Caroline Brall & Angela Brand)
Priorisierung in der medizinischen Versorgung (Heiner Raspe) 321
Global Health und Ethik – Versuch einer Annäherung (Karl-H. Wehkamp) 333
Public Health in Krisengebieten (Thomas Wilp & Joachim Gardemann)
Begutachtung in und durch Arbeits- und Sozialmedizin (Rainer Müller) 359
Präventive Kommunikationskampagnen (Julika Loss & Verena Lindacher)
Gesundheitsberichterstattung (Joseph Kuhn) 385
C) Forschung und Lehre 394
Interessenkonflikte (David Klemperer) 394
Forschungsethik und die Rolle von Ethikkommissionen (Christian Lenk) 407
Wert und Nutzen der Public-Health-Ethik für Studium und Praxis (Minou Bernadette Friele) 416
Autorinnen und Autoren 429

Erscheint lt. Verlag 10.6.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-4404-9 / 3779944049
ISBN-13 978-3-7799-4404-1 / 9783779944041
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich