Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Migration - Ressourcen - Biographie -  Marina Metz

Migration - Ressourcen - Biographie (eBook)

Eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
261 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-13664-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Marina Metz untersucht Migration und Ressourcen in ihrer vielschichtigen Wechselbeziehung zueinander unter gesamtbiographischer Perspektive. Die empirische Grundlage bilden Biographien von Migranten und Migrantinnen aus der (ehemaligen) Sowjetunion, die in den 1990er Jahren nach Deutschland eingewandert sind. Die Ergebnisse zeichnen ein wesentlich differenzierteres Bild der Migration aus der ehemaligen Sowjetunion, als es bisher in der Migrationsforschung vorhanden war. Zudem unterstreichen sie die Notwendigkeit, den Blick stärker als bisher auf die Ressourcen der Zugewanderten zu richten, und öffnen somit sowohl neue Perspektiven für theoretische wie auch empirische Auseinandersetzungen mit dem Thema Migration.



Marina Metz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre (Fachbereich Soziale Arbeit) an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. 

Inhalt 6
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung 11
Teil I: Analytische Zugänge und Konsequenzen für den eigenen Forschungsprozess 14
1 Bezugsrahmen Migration 14
1.1 Eckpunkte der theoretischen Diskussionen um das Phänomen Migration 15
1.2 Besonderheiten des ‚Einwanderungslandes Deutschland‘. Von der Defizit- zur Kompensationsperspektive 20
1.3 Zwischenbetrachtung und weitergehende Überlegungen 26
1.4 Migration aus der (ehemaligen) Sowjetunion 27
1.4.1 Aufklärende Aussiedlerforschung am Rande der Migrationsforschung 28
1.4.2 Sowjetische Herkunft und ‚Integrationsprobleme der Aussiedler‘ 29
1.4.3 Neue Forschungstendenzen – neue Sichtweise? 33
1.4.4 Jüdische Migration: sensibles Thema – besondere Forschung? 34
1.5 Zur Reflexion der Bezeichnung der Migrantinnen und Migranten aus der (ehemaligen) Sowjetunion 37
1.5.1 Irritation 1: Deutsche Volkzugehörige und ihre Rückkehr in die Heimat 38
1.5.2 Irritation 2: Spätaussiedler? Russlanddeutsche? 39
1.5.3 Irritation 3: Kontingent (plus minus) Flüchtlinge? 40
1.5.4 Irritation 4: Jüdisch. Volkszugehörigkeit und/oder Konfession? 42
1.5.5 Irritation 5: Deutsch? Jüdisch? Russisch? 44
1.6 Zwischenfazit 45
2 Bezugsrahmen Ressourcen 47
2.1 Ressourcen auf der individuellen Ebene 47
2.2 Ressourcen auf der gesellschaftlichen Ebene 51
2.3 Weitere analytische Zugänge 56
2.3.1 Migration außerhalb der Defizitperspektive 56
2.3.2 Migration, Ressourcen und Biographieforschung 61
2.4 Analytischer Rahmen und die Forschungsperspektive 63
Teil II: Untersuchungsdesign 65
3 Methodologische und methodische Vorgehensweise 65
3.1 Methodologische Verortung 66
3.2 Methodisches Vorgehen 67
3.2.1 Biographischen Akteure und Datenerhebung 68
3.2.2 Theorieorientierte Fallrekonstruktion als Auswertungsverfahren 72
3.3 Gemeinsamer Migrationshintergrund und die Fremdheit im Forschungsprozess 78
3.3.1 Herausforderung: gemeinsame Sprache 79
3.3.2 Herausforderung: Aufwachsen in der Sowjetunion 79
3.3.3 Herausforderung: Zugehörigkeit zur russischen Dominanzkultur 80
3.3.4 Herausforderung: eigene Migrationsgeschichte 81
Teil III: Empirie 83
4 Alina Kleve: „Aus der Not eine Tugend machen“ 83
4.1 Einstieg in die Lebensgeschichte 84
4.2 Alina als Teil der Herkunftsfamilie 85
4.2.1 Kindheit in der sibirischen Werkarbeitersiedlung 90
4.2.2 Zentrales Thema der Adoleszenz – Krankheit des Vaters 93
4.2.3 „Ich wollte nähen, unbedingt nähen“. Berufswahl und Berufsausbildung 96
4.3 Alina als Teil der Familie mit dem Ehemann Anton 98
4.3.1 Die Geschichte vom deutschen Opa 99
4.3.2 Sowjetisches Frauenbild: Arbeiterin und Mutter 103
4.3.3 Familienleben unter dem Druck der ökonomischen Knappheit 104
4.3.4 Migrationsentscheidung 109
4.4 Alina als Teil der nach Deutschland migrierten Familie 111
4.4.1 Tradierter Migrationserfahrungshintergrund in Antons Familie 112
4.4.2 Ausreise und der ‚Alptraum‘ der Migrationsrealität 116
4.4.3 Das erste Jahr nach der Einreise. Aufbau unterstützender Netzwerke 120
4.4.4. Umgang mit Mehrfachbelastungen in der Migrationssituation 123
4.4.5 Einstieg in das Bildungssystem 125
4.4.6 Aktivitäten im Tanzsportverein 129
4.4.7 Bewältigung der innerfamiliären Spannungen 130
4.4.8 Nutzung von Netzwerken bei beruflichen Veränderungen 131
4.5 Zusammenfassung 132
5 Komparative Analyse 136
5.1 Familie und Familienzusammenhalt als Ressource 136
5.1.1 Repressionserfahrungen der Eltern 137
5.1.2 Assimilationstendenz als Familienstrategie 140
5.1.3 Orientierung an Bildung 142
5.2 Permanenter ökonomischer Mangel und Selbstverständlichkeit im Umgang mit Mehrfachbelastungen 144
5.3 Karriereverwirklichung als zentraler Lebensentwurf 145
5.4 Migrationssituation und Ressourcenmobilisierung 148
5.4.1 Fortsetzung der Assimilationstendenz 150
5.4.2 Übertragung von Bildungs- und Professionsressourcen 151
5.4.3 Konservierung und Verlust von Ressourcen 154
5.4.4 Überanpassung als Reduktion der Möglichkeiten 155
5.5 Großfamiliäres Netzwerk 157
6 Tamara Sokolina: „Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich ein Fenster.“ 159
6.1 Tamaras Herkunftsfamilie 168
6.1.1 Jüdisch-Russische Verzahnung als biographische Kontinuität 170
6.1.2 Akademische Bildung – zentraler Wert der Familie 174
6.2 Heirat und Bewältigung der neuen Lebenssituation 180
6.3 Familienleben wird zum Mittelpunkt des Lebensentwurfes 185
6.4 Fortschreitende Einschränkungen der Lebensgestaltung und die Migrationsentscheidung 189
6.5 Scheidung und Emanzipation der Lebensführung 193
6.6 Zusammenfassung 197
7 Diskussion der Forschungsergebnisse 200
7.1 Ressourcen in der Migration 200
7.1.1 Familie als Ressource im Migrationsprozess 201
7.1.1.1 Familienzentrierter Lebensentwurf individueller biographischer Akteure 201
7.1.1.2 Familienverbundenheit als kollektive Familienstrategie 203
7.1.1.3 Familienressourcen in der Migration 205
7.1.2 Erfahrungen im Umgang mit Mehrfachbelastungen 207
7.1.3 Assimilierungsstrategie ethnisch stigmatisierter Gruppen 210
7.1.3.1 Formelle Anpassung an die herrschenden Normen 211
7.1.3.2 Tabuisierung vorhandener Diskriminierungserfahrungen 212
7.1.4 Netzwerkkompetenz und problematische Lebenssituationen 214
7.2 Migration als Ressource zur Entfaltung biographischer Potenziale 217
7.2.1 Migration und Verwirklichung beruflicher Aspirationen 217
7.2.2 Migration und Freisetzung von Ressourcen 219
7.3 Schwierigkeiten des Ressourcentransfers in der Migration 220
7.4 Transferenz der Lebenserfahrungen 223
Teil IV: Schlussbetrachtung und weiterführende Perspektiven 225
Bibliographie 232
Transkriptionszeichen 256
Genogrammsymbole 257
Transliterationsregeln 258
Auflistung der Abbildungen 260
Auflistung der Exkurse 261

Erscheint lt. Verlag 18.4.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-658-13664-2 / 3658136642
ISBN-13 978-3-658-13664-2 / 9783658136642
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich