Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Politische Rede

oder Wie wir entscheiden

Uwe Pörksen (Herausgeber)

Buch | Hardcover
288 Seiten
2016
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-1930-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Rede -
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der renommierte Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen geht in seinen Aufsätzen den Fragen nach, was eine gute Rede ist und wie diese bei Entscheidungen in der aktuellen Politik eingesetzt wird.

Die Kunst der politischen Rhetorik droht oftmals zur Inszenierung zu verkommen. Für Politiker gilt auf den Medienbühnen, möglichst unangreifbar zu formulieren, sich als kompetent und innovativ, durchsetzungsstark und doch nahbar zu zeigen, ohne im Moment des Redens tatsächlich greifbar zu werden.

Politische Rhetorik scheint daher heute vor allem antrainierte, vorsichtig berechnende, demoskopisch orientierte Routine zu sein. Dieser Facette der politischen Rede geht Pörksen in seinen Beiträgen nach.

Er untersucht aber auch das Programm und die Poetik der Entscheidungsrede, die im Vertrauen auf die Mündigkeit des Publikums in Debatten die entschiedene These und den konzeptionellen Entwurf wagt. Sie zielt nicht zuerst auf die Zustimmung der großen Zahl, sondern regt zur Debatte von Alternativen an, um eine konkrete Situation zu klären.

Die Kunst der politischen Rhetorik, so zeigt Uwe Pörksen in seinen Studien zur Macht von Begriffen und Bildern, lässt sich eben nicht nur als Überwältigungstechnik begreifen, sondern auch als die angewandte Ethik der öffentlichen Welt.

Sie ist Theorie und Praxis einer eigenständigen, urdemokratischen Suche nach dem gesellschaftlich Vernünftigen und Besseren.

Uwe Pörksen, geb. 1935, ist Sprachwissenschaftler und Schriftsteller. Er war von 1976 bis 2000 Professor für Deutsche Sprache und Ältere Literatur in Freiburg. Forschungsschwerpunkte sind die Erzählkunst des Mittelalters, Geschichte der Naturwissenschaftssprachen sowie Geschichte und Gegenwart der Sprachkritik. Auszeichnungen u. a.: Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung und Hermann-Hesse-Preis.

»Sein Buch bietet eine solide und engagiert verfasste Grundlage für die Kritik an der politischen Kommunikation an.« (André Haller, rkm-journal.de, 21.06.2017)

»Sein Buch bietet eine solide und engagiert verfasste Grundlage für die Kritik an der politischen Kommunikation an.«
(André Haller, rkm-journal.de, 21.06.2017)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Gewicht 402 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Aufsätze • Begriffe • Bilder • Debatten • Entscheidungsrede • Ethik • Inszenierung • Kommunikation • Linguistik • Macht • Politik • Politische Reden • Politische Rhetorik • Rede • Rhetorik • Sprache • Sprachwissenschaft • Sprachwissenschaft, Linguistik
ISBN-10 3-8353-1930-2 / 3835319302
ISBN-13 978-3-8353-1930-1 / 9783835319301
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich