Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Methodenplurale Forschung

Chancen und Probleme von Mixed Methods

(Autor)

Buch | Softcover
116 Seiten
2016
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-3427-1 (ISBN)
CHF 20,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sozialforschung konkret: Methodenverknüpfung
In diesem Buch wird ein methodologisch und methodisch reflektierter Blick auf Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methodenverknüpfungen gerichtet. Dabei werden Forschungsbeispiele vorgestellt und allgemeine Hinweise für die Forschungspraxis gegeben.

Methodenplurales Forschen gewinnt zunehmend an Bedeutung – was genau wie und wozu kombiniert oder integriert wird, bleibt aber oftmals ungeklärt. In diesem Buch gibt die Autorin einen systematischen Überblick über Hintergründe, Ziele und Strategien von Methodenverknüpfungen. Sowohl diejenigen Leserinnen und Leser, die ‚Mixed Methods‘- oder Triangulationsstudien in einem weiteren Zusammenhang verstehen und diskutieren als auch diejenigen, die selbst methodenplural forschen wollen, lernen den entsprechenden Forschungsprozess und seine Herausforderungen in kompakter Form kennen. Grundlagen, Forschungsdesigns, weiterführende Fragen und Beispiele aus der Forschung sowie abschließende Hinweise gliedern den Text.

Nicole Burzan, Dr. rer. soc., ist Professorin für Soziologie an der TU Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit und (qualitative und quantitative) Methoden der Sozialforschung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 230 x 150 mm
Gewicht 196 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Ethnografie • Hermeneutik • Methoden • Sozialforschung • Soziologie
ISBN-10 3-7799-3427-2 / 3779934272
ISBN-13 978-3-7799-3427-1 / 9783779934271
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich