Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Inklusion in der Kitapraxis. Band 3 - Anke Krause, Mahdokht Ansari, Evelyne Höhme, Ulla Lindemann, Sandra Richter, Petra Wagner

Inklusion in der Kitapraxis. Band 3

Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
Buch | Softcover
140 Seiten | Ausstattung: Softcover & Druckwerk
2016
Was mit Kindern (Verlag)
978-3-945810-23-1 (ISBN)
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zuberücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird.Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefühl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt für ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch für die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenüber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schützt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwürdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen für Gerechtigkeit einzusetzen.Interaktion· Sprache ist nicht neutral· Soziale Interaktion und Identitätsentwicklung· Die Interaktion auf die Interessen und Identitäten der Kinder abstimmen· Wörter für Gefühle finden· Selbstbestimmung und Mitsprache der Kinder verankern· Vielfalt in der Kindergruppe zum Thema machen· Das vielfältige soziale Leben erforschen: Familien aus Papier und Stein; Was heißt behindert? Altund Jung; Wer kann wen heiraten? Jede Hautfarbe ist schön· Mit Kindern Konflikte lösen und Verständigung suchen· Kinder unterstützen, sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zu wehren

Petra Wagner, geboren 1969, Studium der Psychologie an der Universität Wien; 1993 Studienabschluss; 1994 - 2000 Schulpsychologin im Landesschulrat für Niederösterreich, gleichzeitig Lehrbeauftragte der Universität Wien und Mitarbeiterin in Forschungsprojekten; seit 2000 Universitätsassistentin an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien, Arbeitsbereich Bildungspsychologie und Evaluation; 2003 Rigorosum. Forschungsschwerpunkte: Optimierung der Schule als Bildungssystem, E-Learning, Evaluationsforschung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Inklusion in der Kita-Praxis. ; 3
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 200 mm
Gewicht 427 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Aktivwerden • Anti-Bias • Antidiskriminierung • Ausgrenzung • Barrieren • Bildungsgerechtigkeit • Diskriminierung • Diversität • Diversity • Eltern • Gerechtigkeit • Identitäten stärken • Inklusion • Inklusion (Pädagogik) • Interaktion • Kindergartenpädagogik • Kindertageseinrichtungen/-stätten • Kindertageseinrichtung / Kindertagesstätte • Kita • Lernumgebung • Pädagogik • Praxisbeispiele • Praxiskonzept • Selbstwert • Situationsansatz • Team • Ungerechtigkeit • Vielfalt • Vorurteile • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
ISBN-10 3-945810-23-X / 394581023X
ISBN-13 978-3-945810-23-1 / 9783945810231
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich