Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Phänomen Let´s Play-Video

Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns

Judith Ackermann (Herausgeber)

Buch | Softcover
XIV, 263 Seiten
2016 | 1. Aufl. 2017
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-12935-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Phänomen Let´s Play-Video -
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Trotz ihrer Relevanz und Verbreitung haben Let's Play-Videos bislang kaum Einzug in die (medien-)wissenschaftliche Forschung gehalten. Dieser Sammelband hinterfragt das junge Phänomen nicht nur aus medientheoretischer und medienästhetischer Sicht, sondern hinterfragt zugleich die mit ihm einhergehenden performativen Qualitäten. Zusätzlich werden produktionsbezogene und aneignungsorientierte Perspektiven auf das Forschungsfeld präsentiert. Die Ausführungen werden durch einen Anwendungsteil ergänzt, der den Stellenwert von Let's Play-Videos in der Medienpädagogik diskutiert und praxisnahe Einsatzszenarien für unterschiedliche Bildungskontexte vorstellt.  

Dr. Judith Ackermann ist wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“ an der Universität Siegen.

Mediale Spezifitäten von Let's Play-Videos.- Performativität und Performanzen im Let's Play-Kontext.- Let's Play-Rezeption, -Aneignung und -Produktion.- Medienpädagogische Kontextualisierungen von Let's Play-Videos.

"... Der facettenreiche Sammelband ist lesenswert für Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaften, der Medienpädagogik und der Sozialen Arbeit." (Ulrike Beckmann, in: tv diskurs, tvdiskurs.de, Jg. 21, Heft 4, 2017)
"... sowohl für Medienkulturwissenschaftler_innen empfehlen, die sich mit Computerspielkultur, Fandoms und neuen Medien beschäftigen, als auch für Interessierte aus dem Bereich Medienpädagogik." (Tim Glaser, in: MEDIENwissenschaft, Heft 2, 2017)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Neue Perspektiven der Medienästhetik
Zusatzinfo XIV, 263 S. 13 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 350 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Communication Studies • Computerspiel • Computerspiel (Sekundärliteratur) • Immersion • Intermedialität • Let s Play • Let´s Play • Literature, Cultural and Media Studies • media and communication • Medienpädagogik • Soziale Medien • Videospiele
ISBN-10 3-658-12935-2 / 3658129352
ISBN-13 978-3-658-12935-4 / 9783658129354
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 39,15