Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichte der politischen Ideen

Buch | Softcover
249 Seiten
2002 | 2002
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-13809-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte der politischen Ideen - Jürgen Hartmann, Bernd Meyer, Birgit Oldopp
CHF 46,15 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Eine ganz kurze Geschichte der politischen Ideen
Das Buch behandelt die Klassiker des politischen Denkens. Der Schwerpunkt liegt auf den Denkern der Moderne bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts - neben anderen Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau, Hegel, John St. Mill, Marx und Lenin. Das Buch ordnet die Ideen der Klassiker in ihre jeweilige Epoche ein. Diese Herangehensweise macht historische Prägungen im Denken der Klassiker sichtbar und lässt gleichzeitig Inhalte erkennen, die nicht an konkrete Zeitumstände gebunden sind. Die wirkungsgeschichtliche Würdigung verweist auf Grundlegungen der aktuellen politischen Richtungen des Liberalismus, des Konservatismus und des Sozialismus. Sie referiert die wichtigsten Interpretationslinien und zeigt Verknüpfungen mit Fragestellungen in der modernen Politikwissenschaft auf.

Prof. Dr. Jürgen Hartmann, Bernd Meyer und Dr. Birgit Oldopp sind Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr Hamburg.

1. Einleitung.- 2. Das antike politische Denken.- 2.1 Historischer Kontext.- 2.2 Plato.- 2.3 Aristoteles.- 3. Das politische Denken des Mittelalters.- 4. Der Übergang zum politischen Denken der Neuzeit.- 4.1 Historischer Kontext.- 4.2 Machiavelli.- 4.3 Reformatoren und Monarchomachen.- 5. Vertragstheoretiker.- 5.1 Historischer Kontext.- 5.2 Hobbes.- 5.3 Locke.- 5.4 Kontrast: Kants praktische Vernunft als Staatsgrund.- 6. Souveränität als Thema des politischen Denkens.- 6.1 Historischer Kontext.- 6.2 Bodin.- 6.3 Montesquieu.- 6.4 Rousseau.- 7. Die Federalist Papers.- 7.1 Historischer Kontext.- 7.2 Die Federalist-Autoren.- 7.3 Das Menschenbild.- 7.4 Die Republikanische Verfassung.- 7.5 Checks and balances.- 7.6 Rezeption und Wirkung.- 8. Das anti-revolutionäre und konservative Denken.- 8.1 Historischer Kontext.- 8.2 Burke.- 8.3 Müller.- 9. Das liberale Denken.- 9.1 Historischer Kontext.- 9.2 Constant.- 9.3 Mill.- 10. Hegel.- 10.1 Historischer Kontext.- 10.2 Die Ideen.- 10.3 Der Staat und die Stände.- 10.4 Die Geschichte.- 10.5 Geschichte als sinnhaftes Geschehen.- 10.6 Rezeption und Wirkung.- 11. Marx und Engels.- 11.1 Historischer Kontext.- 11.2 Marx.- 11.3 Engels.- 11.4 Rezeption und Wirkung.- 12. Sozialdemokratische Orthodoxie und Revisionismus.- 13. Lenin.- 13.1 Historischer Kontext.- 13.2 Die Revolutionstheorie.- 13.3 Die Parteilehre.- 13.4 Die Staatstheorie: Diktatur des Proletariats.- 13.5 Rezeption und Wirkung.- 14. Das politische Denken an der Schwelle zur wissenschaftlichen Disziplin.- 14.1 Historischer Kontext.- 14.2 Weber.- 14.4 Michels.- 14.5 Schumpeter.

Erscheint lt. Verlag 29.10.2002
Zusatzinfo 249 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 332 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Antike • Aristoteles • Friedrich Engels • Georg Wilhelm Friedrich Hegel • Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte • HC/Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte • Hobbes, Thomas • Ideen • Ideengeschichte • Kant, Immanuel • Karl Marx • Konservativismus • Liberalismus • Locke, John • Mittelalter • Neuzeit • Platon • Politische Ideen • Politisches Denken • Politische Theorie • Rousseau, Jean Jaques • Sozialismus
ISBN-10 3-531-13809-X / 353113809X
ISBN-13 978-3-531-13809-1 / 9783531138091
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40