Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Von der Transition zur defekten Demokratie

Demokratische Entwicklung in den Philippinen, Südkorea und Thailand

(Autor)

Buch | Softcover
330 Seiten
2002 | 2002
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-13796-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von der Transition zur defekten Demokratie - Aurel Croissant
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Asiatische Demokratien auf dem Prüfstand
Die Studie fragt nach den Verlaufsformen, Bedingungen und Hindernissen erfolgreicher Systemwechsel zur liberalen Demokratie in Asien. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Annahme, dass demokratische Transformationsprozesse drei mögliche Ergebnisse erzielen können: Scheitern der Demokratisierung, erfolgreiche demokratische Konsolidierung, oder die Herausbildung einer defekten Demokratie. Dieses dritte Szenario demokratischer Transformation steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Die vergleichende Analyse der Systemwechsel in den Philippinen, Südkorea und Thailand überprüft, unter welchen Bedingungen unterschiedliche Typen der defekten Demokratie entstehen. Dabei gliedert sich die Untersuchung in vier Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird das Konzept der defekten Demokratie als Referenzpunkt der vergleichenden Demokratieanalyse eingeführt und ein Analyseraster für die empirische Untersuchung formuliert. Im zweiten Schritt werden die autoritären Herrschaftsordnungen und die Transitionsprozesse in den drei Staaten mit Blick auf die Institutionalisierungschancen der liberalen Demokratie untersucht. Im dritten Teil der Studie wird analysiert, welche Defekte die Demokratie in den drei Staaten prägen. Es wird gezeigt, dass in den neunziger Jahren in den drei Staaten an die Stelle der von Militärs und anderen Vetomächten bedrohten Enklavendemokratie eine Form der defekten Demokratie getreten ist. Mit Blick auf die Philippinen wird sie als illiberale, für Südkorea als delegative und für Thailand als exklusive Demokratie bezeichnet. Die Analyse zeigt, dass die Chancen zur Durchsetzung politischer Partizipations- und bürgerlicher Freiheitsrechte in jungen Demokratien um so schlechter sind, je segmentierter eine Gesellschaft, je niedriger ihr sozioökonomisches Entwicklungsniveau und je geringer der soziale Dispersionsgrad wirtschaftlicher und kognitiver Machtressourcen ist.

Aurel Croissant ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.

Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Vorwort.- 1. Liberale und Defekte Demokratie.- 1.1 Demokratie.- 1.2 Defekte Demokratie.- 1.3 Kriterien der defekten Demokratien.- 2. Analyseansatz.- 2.1 Institutionen und Akteure.- 2.2 Kontextvariablen.- 2.3 Institutionen, Akteure, Kontextvariablen und Subtypen der defekten Demokratie.- 2.4 Fazit.- 3. Bedingungsanalyse.- 3.1 Die autoritären Regime.- 3.2 Staatlichkeit und Nationsbildung.- 3.3 Sozioökonomischer Kontext.- 3.4 Transition und institutionelle outcomes.- 3.5 Fazit.- 4. Profilanalyse.- 4.1 Die vertikale Legitimation politischer Herrschaft.- 4.2 Die effektive Herrschaftsgewalt der Regierungen.- 4.3 Horizontale Verantwortlichkeit der Regierung.- 4.4 Bürgerrechte und Rechtsstaat.- 4.5 Fazit.- 5. Prozessanalyse.- 5.1 Exklusive Demokratie.- 5.2 Enklavendemokratie.- 5.3 Delegative Demokratie.- 5.4 Illiberale Demokratie.- 6. Schlußbetrachtungen.- 6.1 Profile und Entwicklungstendenzen.- 6.2 Die Genese demokratischer Defekte.- 6.3 Ausblick.- 7. Literatur.

Erscheint lt. Verlag 11.12.2002
Reihe/Serie Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika
Zusatzinfo 330 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 482 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Defekte Demokratie • Demokratie • Diktatur, militärische • Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Poli • HC/Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft • Korea • Philippinen; Politik/Zeitgesch. • Phillipinen • Südkorea • Südkorea; Politik/Zeitgesch. • Systemwechsel • Thailand • Thailand; Politik/Zeitgesch. • Transformation (pol.) • Transformation (Politik) • Transformationsforschung
ISBN-10 3-531-13796-4 / 3531137964
ISBN-13 978-3-531-13796-4 / 9783531137964
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40