Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Parlamentarismus

Eine Einführung
Buch | Softcover
312 Seiten
2016 | 2. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-4609-9 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der Band führt in die Theorie und Praxis einer zentralen Organisationsform der Demokratie ein, in den Parlamentarismus.

Angesprochen werden die Geschichte und theoretischen Wurzeln des Parlamentarismus, die typische Arbeitsweise von Parlamenten, ihre Funktionen, die Kritik am Parlamentarismus und die Perspektiven für ein „neo-parlamentarisches“ Zeitalter.

Als Bezugspunkte dienen neben anderen das britische und französische Parlament, der Deutsche Bundestag, der US-amerikanische Kongress sowie das Europäische Parlament.

Prof. Dr. Stefan Marschall lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Einleitung: Parlamentarismus – ein Erfolgsmodell ohne Zukunft? 13

Kapitel I: Grundlagen 19

1. Begriffliche und institutionelle Wurzeln 19

1.1. Begriffsgeschichte 19

1.2. Institutionengeschichte 21

1.2.1. Parlamentarisierung in Großbritannien 21

1.2.2. Parlamentarisierung in Frankreich, Deutschland und den USA24

2. Theoretische Wurzeln und Äste 27

2.1. Wurzeln und Stränge der Parlamentarismustheorie 27

2.2. Trends der Parlamentarismustheorie und -forschung 31

3. Begriffsverwandtschaften 32

3.1. Parlamente und Demokratie – Von zahnlosen Tigern und Wölfen im Schafspelz 33

3.2. Parlamente, Wahlen und Parteien 35

3.2.1. Wahlrecht und Wahlprinzipien 36

3.2.2. Parteien im Parlamentarismus 39

3.3. Parlamente und Repräsentation 41

3.3.1. Repräsentation als mehrdimensionales Konzept 42

3.3.2. Repräsentation – Einzelperson vs. Mehrpersonenkörperschaft 45

3.3.3. Drei Formen der Repräsentation des gesellschaftlichen Pluralismus 46

4. „Parlamente“ und „Parlamentarismus“ – Arbeitsdefinitionen 48

4.1. „Parlamente“ 48

4.2. „Parlamentarismus“ 51

4.2.1. Parlamentarismus im engen Sinne: parlamentarische vs. (semi-)präsidentielle Regierungsform 52

4.2.2. Parlamentarismus weit gefasst 57

Kapitel II: Struktur und Organisation von Parlamenten 63

1. Zwei- oder Ein-Kammer-Parlamente 63

1.1. Bikameralismus 63

1.2. Zweite Kammern 64

1.2.1. Historische Genese und institutionelle Idee 64

1.2.2. Zusammensetzung 65

1.2.3. Funktionen 67

2. Wie groß sind Parlamente? 68

2.1. Größe macht einen Unterschied 68

2.2. Die „typische“ Größe Erster Kammern (Rein Taagepera) 71

2.3. Die „typische“ Größe Zweiter Kammern (Taagepera/Recchia) 74

3. Innere Struktur der Parlamente – Arbeitsebenen und Organe 77

3.1. Das Parlament als Plenum 78

3.2. Zentrale innerparlamentarische Zusammenschlüsse: Fraktionen und Ausschüsse 82

3.2.1. Fraktionen 82

3.2.2. Ausschüsse 84

3.3. Der/die individuelle Abgeordnete 88

3.3.1. Die besondere Rechtsstellung der Abgeordneten 88

3.3.2. Das „freie Mandat“ in Theorie und parlamentarischer Wirklichkeit 89

3.3.3. Die Repräsentationsfoki der Abgeordneten 92

4. Arbeitsweise der Parlamente 94

4.1. Reguliert und ritualisiert 94

4.2. Öffentlich, aber nicht durchweg 98

4.3. Parlamente als „Orte der Debatte“: Diskurs vs. Verhandeln – „arguing“ vs. „bargaining“100

4.4. Parlamente als Orte des Entscheidens und Opponierens: Mehrheit vs. Minderheit 102

5. Organisationstheoretische Einordnung: Parlamente als Organisationen sui generis? 105

5.1. Organisationscharakteristika von Parlamenten (Nelson W. Polsby) 105

5.2. Parlamente als „korporative“ oder „kollektive“ Akteure (Fritz W. Scharpf)? 108

Kapitel III: Parlamentsfunktionen 115

1. Funktionskataloge und Funktionssystematiken 115

1.1. Funktionskataloge 115

1.1.1. Die „Klassiker“: Mill und Bagehot 116

1.1.2. Zeitgenössische Funktionskataloge 119

1.2. Funktionstypologie 125

2.Parlamentsaufgaben – Funktionslogik, Funktionserfüllung, Funktionsprobleme 127

2.1. Wahl- und Abwahlfunktion 127

2.1.1. Funktionslogik 127

2.1.2. Funktionserfüllung 129

2.1.3. Funktionsprobleme 133

2.2. Gesetzgebungsfunktion 135

2.2.1. Funktionslogik 135

2.2.2. Funktionserfüllung 138

2.2.3. Funktionsprobleme 141

2.3. Kontrollfunktion 146

2.3.1. Funktionslogik 146

2.3.2. Funktionserfüllung 149

2.3.3. Funktionsprobleme 152

2.4. Kommunikationsfunktion 154

2.4.1. Funktionslogik 154

2.4.2. Funktionserfüllung 157

2.4.3. Funktionsprobleme 159

3. Funktionale Parlamentstypologien 161

3.1. Parlamente vs. Legislaturen 162

3.2. Redeparlamente vs. Arbeitsparlamente (Winfried Steffani) 163

3.3. „Transformative Legislatures vs. Arenas“ (Nelson W. Polsby) 165

3.4. „Active vs. Marginal Legislatures“ (Michael L. Mezey) 166

Kapitel IV: Parlamentarismus unterhalb und oberhalb des Nationalstaates 171

1. Subnationaler Parlamentarismus 171

1.1. Regionalparlamente 171

1.1.1. Parlamentarische Repräsentation auf subnationaler Ebene 171

1.1.2. Regionale Parlamente – Struktur, Funktion, Arbeitsweise 172

1.2. Kommunal-„Parlamente“ 175

1.2.1. Kommunale Politik – „sui generis“ 175

1.2.1. Gemeindevertretungen als „Parlamente“? 176

2. Transnationaler Parlamentarismus 179

2.1. Das Europäische Parlament 179

2.1.1. (Vor-)Geschichte 180

2.1.2. Wahlen, nationale Kontingente und Parteien 181

2.1.3. Organisation und Arbeitsweise 187

2.1.4. Funktionen und Kompetenzen 194

2.1.5. Potenziale und Grenzen eines europäischen Parlamentarismus 201

2.2. Parlamentarische Versammlungen 206

2.2.1. Entstehung und Verbreitung 207

2.2.2. Zusammensetzung 209

2.2.3. Organisation und Arbeitsweise 209

2.2.4. Funktionen und Kompetenzen 211

2.2.5. Bilanz und Perspektiven 212

Kapitel V: Parlamentarismuskritik 217

1. Traditionelle Parlamentarismuskritik – von rechts und links 218

1.1. Kritik von rechts: Carl Schmitt 218

1.2. Kritik von Linksaußen: Johannes Agnoli 221

1.3. Kritik von Mitte-links: Jürgen Habermas 224

1.4. Zwischenbilanz: rechts vs. links 226

2. Zeitgenössische Kritikstränge 229

2.1. „Postparlamentarische Demokratie“ (Svein S. Andersen/Tom R. Burns) 229

2.2. Postparlamentarismus und Entparlamentarisierung 232

2.3. Postparlamentarismus und Postdemokratie 234

2.4. Parlamentarismuskritik als Parteienkritik 235

3. Alt vs. jung in der Gesamtschau 238

Kapitel VI: Neo-parlamentarische Perspektiven 243

1. „Does parliament matter?“ – Yes (but how?) 243

1.1. Parlamente als Netzwerkakteure 244

1.2. Entparlamentarisierung als undifferenzierter Pauschalbefund 245

1.3. Funktionswandel von Parlamenten und Parlamentariern 246

1.4. Parlamentsreform – eine Chance für die Parlamente 248

2. Parlamente in Transformationsstaaten und nicht-demokratischen Systemen 250

2.1. Parlamentarismus in Transformationsstaaten 251

2.2. Parlamentarismus als Stabilisator von Demokratien? 254

2.2.1. Linz’ Plädoyer für den Parlamentarismus 254

2.2.2. Gegenplädoyers 256

2.3. „Parlamentarismus“ in nicht-demokratischen Systemen 257

3. „Parlamentarische Demokratie“ jenseits des Nationalstaates 259

3.1. Nationale Parlamente in der Europäischen Union – zum Verlieren verdammt? 260

3.2. Das Europäische Parlament – ein Sonderfall? 261

3.3. Parlamentarische Versammlungen – Transnationaler Parlamentarismus in den Startlöchern? 263

3.4. „Parlamentsverflechtung“ 264

4. Parlamentarismus: Erfolg mangels Alternative? 266

Schluss: Kein Ende des Parlamentarismus 271

Literaturverzeichnis 275

Personenregister 301

Sachregister 303

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB M (Medium-Format) ; 4609
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 464 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politikgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Demokratie • Föderalismus • Parlamentarismus • Parteiensystem
ISBN-10 3-8252-4609-4 / 3825246094
ISBN-13 978-3-8252-4609-9 / 9783825246099
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben als Politiker in West und Ost

von Bernhard Vogel

Buch | Hardcover (2024)
Verlag Herder
CHF 39,20
die Aufarbeitung von Gewaltherrschaften

von Peter Hoeres; Hubertus Knabe

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 125,90
Vom Wandel der diplomatischen Praxis (1814/15–1946)

von Kira Almudena Zoé Edelmayer; Martina Mirković …

Buch | Softcover (2021)
new academic press (Verlag)
CHF 34,85