Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht (eBook)

Grundlagen, Materialien und Methoden für integrierte Schulsysteme
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
287 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-70218-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht -  Christine Lehmann,  Martin Schmidt-Kortenbusch
Systemvoraussetzungen
28,00 inkl. MwSt
(CHF 27,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das in ökumenischer Zusammenarbeit entstandene Handbuch bietet Lehrkräften, ReferendarInnen und Studierenden Praxishilfen für den Religionsunterricht in integrierten Schulsystemen (Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule). Es liefert sowohl kompakte fachliche Informationen als auch konkrete Vorschläge, wie Religion in Unterricht und Schulleben dialogisch gestaltet werden kann. Dialogorientierter Religionsunterricht entwickelt Formen der Kooperation zwischen ev. und kath. Religionsunterricht. Er bringt die unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen miteinander ins Gespräch und bahnt Dialogkompetenz an. Er legt Wert auf konstruktiven Austausch und partielle Zusammenarbeit mit dem Fach Werte und Normen/Ethik/Philosophie. Er macht erfahrbar, dass der christlichen Religion eine wichtige Bedeutung für das Selbst- und Weltverstehen zukommt. Didaktische Fragestellungen werden in Form von Gegenüberstellungen, Übersichten, Schaubildern oder Thesen bearbeitet. Vielfältige Materialien unterstützen einen dialogischen Religionsunterricht in der inklusiven Schule.

Dr. Christine Lehmann ist Lehrerin an einer IGS in Braunschweig, Landesfachmoderatorin für Ev. Religion an Gesamtschulen in Niedersachsen und Privatdozentin am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

Dr. Christine Lehmann ist Lehrerin an einer IGS in Braunschweig, Landesfachmoderatorin für Ev. Religion an Gesamtschulen in Niedersachsen und Privatdozentin am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

Cover 1
Title Page 0
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Wegweiser 10
1 Zur Situation und Legitimation des RU in Deutschland 14
1.1 Leitgedanken 14
1.2 Rechtliche Grundlagen in den Bundesländern 16
1.2.1 Verfassung der Bundesrepublik Deutschland als Basis 16
1.2.2 Regelungen der einzelnen Bundesländer 22
1.3 Schule braucht Religionsunterricht – Argumentationshilfen zur Begründung des christlichen RU 22
1.4 Praktizierte Organisationsformen des RU –eine Synopse mit Problemanzeigen 27
1.5 Pluralisierung der Gesellschaft und konfessioneller RU – Kein »Weiter so!«. Acht Thesen zu einem zukunftsfähigen RU 33
1.6 Wie RU und das Alternativfach ihren Bildungsbeitrag beschreiben – ein Vergleich 46
1.7 Das Verhältnis zwischen RU und Alternativfachneu gestalten 48
1.7.1 Anstöße für einen Dialog 48
1.7.2 Hinweise zur Gestaltung eines Dialogsmit Hilfe von Kurs- und Klassenphasen 50
1.7.3 Aufeinander abgestimmtes Schulcurriculum für den Dialog – ein Beispiel für Jg. 5/6 51
2Religion an integrierten Schulen unterrichten – Bedingungen, Ausprägungen, Konzepte 59
2.1 Leitgedanken 59
2.2 Gesamtschule als Bedingungsfeld des RU 61
2.3 RU an der Gesamtschule 64
2.4 Religionslehrer an der Gesamtschule 66
2.5 Schüler an der Gesamtschule 69
2.6 RU braucht Konzepte – Unterricht »von unten« weiterentwickeln und Anstöße aus der Religionsdidaktik aufnehmen 73
2.7 Auf dem Weg zur inklusiven Schule 81
2.7.1 Überwindung von Exklusion 81
2.7.2 Von der Separation zur Integration 81
2.7.3 Von der Integration zur Inklusion 82
2.7.4 Inklusion kommt dem biblischen Menschenbild entgegen 88
2.7.5 Inklusion und konfessioneller RU – ein Widerspruch 90
2.7.6 Didaktische Konsequenzen für einen inklusiven RU 91
3RU im Beziehungsdreieck Lehrkraft, Schüler, Eltern – Impulse, Materialien, Methoden 96
3.1 Leitgedanken 96
3.2 Mehr als nur moderieren – Aufgaben der Religionslehrkraft 98
3.3 RU im Lernbüro – Problemanzeigen 101
3.4 Plädoyer für eine ethische Positionierung im RU 103
3.4.1 Moderne theologische Ethik als Voraussetzung für einen zeitgemäßen RU 103
3.4.2 Ethische Positionen anbahnen – didaktische Hinweise 107
3.5 Transparent unterrichten – Briefe zu neuen Themen an die Schüler 110
3.6 Das Ich-Buch – ein Mittel zur Selbstreflexion für den Schüler 112
3.6.1 Selbstreflexion – notwendig für religiöse Bildung 112
3.6.2 Allgemeine Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Ich-Buch 113
3.6.3 Das Ich-Buch im RU 116
3.6.4 Erfahrungen mit dem Ich-Buch im Fach Religion 117
3.6.5. Materialien zum Ich-Buch 119
3.7 Die Lernerfahrungen der Schüler sind gefragt – Selbstevaluation und Schülerfeedback 121
3.7.1 Grundsätzliche Bedeutung 121
3.7.2 Beispiele für Selbstevaluation und Schülerfeedback 125
3.8 Religionsunterricht – nicht ohne Eltern 129
3.8.1 Die Eltern informieren und einbeziehen 129
3.8.2 Am RU oder am Alternativfach teilnehmen?Muster für einen Elternbrief zur Wahlentscheidung 130
4 RU planen – Impulse, Materialien, Methoden 132
4.1 Leitgedanken 132
4.2 Mit welchem Religionsbuch arbeiten? – Entscheidungshilfen 134
4.3 Wie viel Bibel braucht der RU? – Zwölf Thesen 136
4.4 Progression statt Addition – Schulcurriculum als Spiralcurriculum 139
4.4.1 Lernen im Dialog – Beispiel eines Spiralcurriculums »Judentum und Islam« für die Jg. 5–10 141
4.4.2 RU braucht Geschichte – Beispiel eines Spiralcurriculums »Kirchengeschichte« 153
4.5 Schritte der Unterrichtsplanung 158
4.5.1 Anstiftung zu einem Selbstversuch 158
4.5.2 Vorschlag für ein idealtypisches Vorgehen bei der Planung von RU 159
4.6 Aufgabenkultur statt Fragekultur 160
4.6.2 Binnendifferenzierung – Thesen und Anregungen 164
4.6.3. Komplexe und weniger komplexe Aufgaben – Beispiele 169
4.7 Profil im Fächerübergriff – ein Projekt planen und durchführen 172
4.7.1 Warum Projekte? 172
4.7.2 Merkmale von Projekten und mögliche Stolpersteine 174
4.7.3 Projektbeispiel »Religion meets Lyrik – Lyrik meets Religion« (Jg. 9/10) 175
5RU gestalten – Inklusive Aufgabenbeispiele und Unterrichtssequenzen für die Jg.?5/6, 7/8, 9/10 178
5.1 Leitgedanken 178
5.2 Inklusiv unterrichten – unterschiedliche Lernwege beschreiten 179
5.3 »Wer bin ich? – Nachdenken über Schöpfung und Mitwelt« (Jg.?5/6) 182
5.3.1 Didaktische Überlegungen 182
5.3.2 Übersicht möglicher Materialien zur Unterrichtseinheit 185
5.3.3 Planungsübersicht 189
5.4 »Der Frieden – ein unerfüllbarer Wunschtraum?« – Eine Unterrichtssequenz für Klasse 7/8 nach dem Dialogmodell 193
5.4.1 Didaktische Überlegungen: Was kann der Religionsunterricht zur Friedens-Bildung beitragen? 193
5.4.2 Leitgedanken, Unterrichtshinweise und Materialien 205
5.5 »Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert« …? – Die Kirchen im Nationalsozialismus(Jg.?9/10) 224
5.5.1. Didaktische Überlegungen 224
5.5.2 Methodische Hinweise 227
5.5.3 Materialien zur Unterrichtssequenz: »Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert.« …? – Die Kirchen im Nationalsozialismus 228
5.5.4 Planungsübersicht 234
6 Leistung sehen, fördern und bewerten – Impulse, Materialien, Beispiele 238
6.1 Leitgedanken 238
6.2 Leistung in pädagogischem Maß – Neun Thesen 240
6.2.1 Leistungen des Schülers wahrnehmen – Beispiel für einen Beobachtungsbogen 243
6.2.2 Die eigene Leistung einschätzen lernen – Beispiel für einen Selbsteinschätzungsbogen 244
6.3 Herausfordern statt nur abzufragen – Testbeispiele 245
6.3.1 Test und Rückmeldebogen zum Unterrichtsentwurf »Schöpfung« (Jg. 5/6) 245
6.3.2 Testersatzleistung und Bewertungskriterien zum Unterrichtsentwurf (Jg. 7/8) 250
6.3.3 Test mit Erwartungshorizont und Rückmeldebogen zum Unterrichtsentwurf »Nationalsozialismus« (Jg. 9/10) 252
6.4 Lernentwicklungsberichte statt Zensuren 262
6.4.1 Konzeptionelle Empfehlungen für Lernentwicklungsberichte 262
6.4.2 Erläuterungen zu einem Lernentwicklungsbericht für die Jg. 5–8 264
6.4.3 Lernentwicklungsberichte – Formblätter und Muster-LEBs aus einer Integrierten Gesamtschule 265
7 Religion im Schulleben 267
7.1 Leitgedanken 267
7.2 Religion auch außerhalb von Unterricht sichtbar machen – Thesen und Beispiele 269
7.2.1 Religion im Schulleben – Sechs Thesen 269
7.2.2 Große Fragen in kleinen Gruppen – Der religionsphilosophische Studientag in Jg.?10 271
7.2.3 Soziale Verantwortung übernehmen – ein Projekt für Jg.?8 274
7.2.4 Distanzen überbrücken – eine Schulpartnerschaft pflegen 278
7.2.5 Eine Klassenpatenschaft übernehmen? 283
7.2.6 Verantwortungsvoll konsumieren – fairer Handel im Schulleben 285

Erscheint lt. Verlag 15.2.2016
Zusatzinfo mit 16 Abbildungen u. 35 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Religionspädagogik / Katechetik
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Religionslehrer • Religionspädagogik/Unterricht • Religionsunterricht • Schule • Schulentwicklung • Schulsystem
ISBN-10 3-647-70218-8 / 3647702188
ISBN-13 978-3-647-70218-6 / 9783647702186
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich