Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Organisation von Bildung -

Die Organisation von Bildung (eBook)

Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
352 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4389-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
45,99 inkl. MwSt
(CHF 44,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Bedeutung von Bildung für Individuen und Gesellschaften ist enorm gestiegen. Dieser Band widmet sich der Organisation von Bildung in Schule, Berufsbildung und Hochschule. Die Beiträge befassen sich mit noch wenig untersuchten Phänomenen der Entstehung, dem Funktionieren und der Entwicklung von Bildungsorganisationen sowie deren Prozessen der Herstellung und (ungleichen) Verteilung von Bildung. Die Organisation von Bildung in Form von Schulen ist allgegenwärtig und gleichzeitig unhinterfragt. Dieser Band diskutiert vor dem Hintergrund der enorm gestiegenen Bedeutung von Bildung für Individuen und Gesellschaften, wie unterschiedliche Typen von Bildungsorganisationen im Bereich von Schule, Berufsbildung oder Hochschule entstehen, funktionieren und sich weiterentwickeln. Er fragt nach den Prozessen, durch die die Subjekte gebildet und Ungleichheiten reproduziert werden. Die theoretisch-konzeptionellen und empirischen Beiträge beleuchten vielfältige Perspektiven und führen bildungs- und organisationssoziologische Forschungsergebnisse innovativ zusammen.

Prof. Dr. Regula Julia Leemann, Professur Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule n/w Basel. Prof. Dr. Christian Imdorf, Seminar für Soziologie an der Universität Basel. Justin J.W. Powell, Jg. 1970, Dr. phil., ist Professor für Bildungssoziologie an der Universität Luxemburg. Michael Sertl, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für Humanwissenschaften (Schwerpunkt Soziologie) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schule und soziale Ungleichheit, Theorie der Schule, neue Lernformen.

Inhalt 6
Die Organisation von Bildung aus soziologischer Perspektive (Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Justin J. W. Powell, Michael Sertl) 10
Teil I: Zum Verhältnis von Organisationund Bildung 26
Auch oder nur durch Schule? Organisation von Bildung aus soziologischer Sicht (Moritz Rosenmund) 27
Organisationssoziologische Bildungsanalysen. Eine Situationseinschätzung (Raimund Hasse) 48
Teil II: Schule 68
Das PISA-Experiment. Über Eigenlogik und Eigennormativität des Erziehungssystems (Frank-Olaf Radtke) 69
Verunsicherungstechnologien im Lehrbetrieb. Grundzüge einer organisationssoziologischen Professionstheorie am Beispiel der statistischen Selbstbeobachtung des Bildungssystems (Achim Brosziewski) 90
„Bildungsstrategie“ als neues Kontrollritual der kommunalen Schulaufsicht (Judith Hangartner, Carla Jana Svaton) 109
Organisierte Erziehung und kategoriale Ungleichheit (Marcus Emmerich) 127
Pädagogische Selbstermächtigung. Organisation und Profession als Referenzpunkte innerschulischer „sensemaking“-Prozesse (Maja S. Maier) 148
Organisatorisch gerahmte Interaktion. Überlegungen zu einer transsituativen Ethnographie der schulischen Bildung (Tobias Röhl) 167
Teil III: Berufsbildung und Weiterbildung 186
Duale versus vollzeitschulische Berufsausbildung in der Schweiz. Zwei Institutionalisierungsmuster der beruflichen Bildung aus rechtfertigungstheoretischer und kantonal vergleichender Perspektive (Christian Imdorf, Esther Berner, Philipp Gonon) 187
Wandel oder Kontinuität institutioneller Ordnungen im Weiterbildungssektor? Zur Bedeutung von organisationsspezifischen „Planungskulturen“ (Karin Dollhausen) 234
Teil IV: Hochschule und akademische Laufbahn/Higher Education and Academic Pathways 252
Differenzierung und Integration der pädagogischen Hochschulen. Zur strukturellen Dynamik im schweizerischen Hochschulsystem (Stefan Denzler) 253
Humboldt Is (Not) Dead. A Social Systems Perspective on Reforming European Universities (Marta A. Shaw, Marta Lenartowicz) 273
Voice and exit in academic life. Resource dependency sources of intra-organizational political regimes in Russian higher education (Mikhail Sokolov) 287
Reinforcing social disadvantage. Institutional habitus in Croatian higher education (Karin Doolan, Iva Košuti?, Valerija Barada) 309
Wissenschaftliche Organisationen als institutionalisierte Kontexte der Ermöglichung und Begrenzung von Nachwuchskarrieren (Jörg Schwarz, Franziska Teichmann) 331
Autorinnen und Autoren 349

Erscheint lt. Verlag 2.2.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-7799-4389-1 / 3779943891
ISBN-13 978-3-7799-4389-1 / 9783779943891
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,30